Nach vielen Jahren Talsohle blickt die Bauindustrie einmal wieder auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Trotz europäischer Schuldenkrise und anhaltender Verunsicherung der Finanzmärkte hat sich die Branche 2011 sogar positiver entwickelt, als erwartet. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat seine Umsatzprognose auf nominal +7% angehoben. Entsprechend positiv blicken die Veranstalter der DEUBAU, der jährlichen Auftaktveranstaltung der Branche, der nächsten Messe entgegen.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20129 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 4361 bis 4380
Guter Start ins neue Jahr
Die Stimmung wird immer besser. Zum dritten Mal in Folge stieg der vom Münchener Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) ermittelte ifo-Index an. Von 107,3 Punkten im Dezember legte er auf 108,3 Punkte im Januar zu. Der ifo-Index gilt als Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft und bescheinigt ihr somit einen guten Start ins neue Jahr.
„Google hat gute Produkte, weil es gut führt“
30.01.2015
Erlauben Sie Ihren Mitarbeitern, 20 Prozent ihrer Arbeitszeit zu tun, was sie wollen. Auch wenn Sie jetzt stutzen, oder denken, das kann nicht funktionieren. Wirtschaftspsychologe Professor Dr. Florian Becker, der gerade ein Buch zur Psychologie der Mitarbeiterführung veröffentlicht hat, sieht zumindest einen Trend zu mehr Freiraum, der den Erfolg eines Unternehmens entscheidend verbessern kann.
Spritpreis bei 2 Euro bis 2018
Es ist der Alptraum eines jeden Autofahrers und der Wirtschaft: ein Spritpreis in Höhe von 2 Euro. Laut einer neuen Studie könnte er bereits innerhalb der nächsten 5 Jahre wahr werden. Demnach geht die weltweite Erdölförderung – anders als bisher angenommen – schon bald stark zurück. Die Folge: Versorgungsengpässe und dadurch rapide steigende Preise an der Zapfsäule.
Die Branche in Zahlen
Auch 2013 wird für die deutsche Bauwirtschaft ein gutes Jahr. Davon gehen Branchenexperten trotz eines schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeldes aus. Umsatz und Beschäftigung sollen stabil bleiben. Nach dem starken Beschäftigungsaufbau in den Vorjahren (+ 40.000 Erwerbstätige seit 2009) wird die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe 2013 im Jahresdurchschnitt mit 745.000 auf Vorjahresniveau liegen.
Immer unzufriedener sind Deutschlands Mittelständler mit der Politik im Bund und vor Ort. Nur jeder Dritte hält laut einer Umfrage die Rahmenbedingungen im eigenen Bundesland für uneingeschränkt gut. Wirtschaftsforum.de zeigt, wo der Mittelstand gut aufgehoben ist und wo nicht.
In Deutschland kassiert der Fiskus fast dreimal mehr als in Zypern
Starkes Abgabengefälle in Europa: Während der deutsche Staat seine Bürger vergleichsweise schröpft, kassiert ausgerechnet der Fiskus im Euro-Krisenland Zypern mit Abstand am wenigsten von seinen Bewohnern. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Demnach muss ein Durchschnittsverdiener in Deutschland über die Hälfte seines Gehaltes an den Staat abgeben, die Zyprer hingegen gerade einmal knapp ein Fünftel. Umgelegt auf das Jahr arbeiten die Inselbewohner damit dreimal weniger Tage für den Fiskus als deutsche Staatsbürger.
Stopp der Solarkürzungen im Bundesrat
Die geplanten Solarkürzungen der schwarz-gelben Bundesregierung sind vorerst vom Tisch. Der Bundesrat hat am 11. Mai mehrheitlich gegen die Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gestimmt und den Vermittlungsausschuss angerufen - mit dem Ziel, die geplante Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „grundlegend zu überarbeiten“. Nachbesserungen sind auch bei den vorgesehenen Solarkürzungen zu erwarten. In ersten Stellungnahmen äußerten sich die Bundestagsfraktionen gegenüber Wirtschaftsforum über die Entscheidung.
Seit langem beklagen deutsche Unternehmen den Mangel an Fachkräften. In vielen Branchen wird händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern gesucht. Ein gerade vom Bundestag verabschiedetes Gesetz soll Abhilfe schaffen. Die so genannte 'Blaue Karte' soll die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland erleichtern.
Wertvolle Daten gut behüten
Selbst kleinste Unternehmen und Freiberufler können auf ihn nicht mehr verzichten. Computer sind im heutigen Geschäftsleben unerlässlich. Untrennbar mit den Rechnern verbunden ist die Frage nach dem Datenschutz. Hier können Versäumnisse gerade für Unternehmen fatale Folgen haben.
Messen immer wichtiger im Marketingmix
Fachmessen sind für Unternehmen unverzichtbar. Sie dienen der Darstellung eigener Leistungen und Produkte ebenso wie dem Kontakt zu bestehenden und möglichen neuen Kunden. Weltweit ist Deutschland der führende Standort für Messen und Ausstellungen. Fünf der zehn größten Messegesellschaften der Welt haben ihren Sitz in Deutschland.
Was Unternehmen von der Frankfurter Rundschau-Pleite lernen können
Es war die Wirtschaftsmeldung der Woche: Die Frankfurter Rundschau ist pleite. Eine der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland hat Insolvenz angemeldet. Für Insider ist das keine Überraschung. Mit der schwindenden Zahl an Anzeigenkunden und Lesern musste das linksliberale Blatt irgendwann unrentabel werden. Doch die eigentlichen Gründe für die Pleite liegen tiefer. So stellt das zunehmende Tempo der Digitalisierung nicht nur die ganze Medienbranche sondern auch die Gesamtwirtschaft vor gewaltige Herausforderungen.
Explodierende Strompreise ziehen der Wirtschaft den Wachstumsstecker
Es sollte wohl das Signal für die mittelständische Wirtschaft werden – die Botschaft: „Wir lassen Euch nicht im Stich. Wir helfen Euch bei der Energiewende.“ Doch die so genannte „Mittelstandsinitiative Energiewende“, die Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler vor kurzem mit Verbandsvertretern in die Wege geleitet haben, ist nicht mehr als Symbolpolitik. Richtige Hilfe bei explodierenden Strompreisen sieht anders aus.
Stärkere Besteuerung von Betriebsvermögen
Schocknachricht für den deutschen Mittelstand: Der Bundesfinanzhof hat die Erbschaftsteuer für verfassungswidrig erklärt. Die obersten Steuerrichter halten das seit 2009 geltende Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetz für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, da Betriebsvermögen in der Regel steuerfrei vererbt und verschenkt werden können. Doch davon konnten bisher vor allem Mittelständler und damit ein Großteil der deutschen Wirtschaft profitieren. Sie träfe eine entsprechende Änderung hart.
Mit Kunststoff das Leben gestalten
25.03.2019
Kunststoffe gehören heute zu den wichtigsten Werkstoffen. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden sie heute in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und ersetzen immer häufiger andere Materialien wie Holz, Metall oder Glas. Eine kosteneffiziente Produktionstechnologie zur Herstellung von Kunststoffkomponenten ist das Rotationsgießen. Die HD Kunststoffe GmbH mit Sitz in Remscheid bietet maßgeschneiderte Rohstoffe für die Rotomoulding-Industrie und hat sich als Spezialist in der Branche etabliert. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprach Sales Manager Dr. Carlos Caro über Vorteile des Rotationsgießens und die Spezialisierung von HD Kunststoffe.
Gestalter des Besonderen
26.03.2019
Moderne Architektur ist schwer zu fassen. Prägende Leitsätze wie ‘Form follows function’ oder ‘Less is more’, das Architekturverständnis des Bauhaus, klare Linien, Materialien wie Glas, Metall und Beton, Minimalismus, schlichte Eleganz – all das sind bestimmende Prinzipien zeitgenössischer Architektur. Gleichzeitig eröffnen innovative Technologien viele neue gestalterische Spielräume. Die nördlich von Mailand gelegene Extravega Architectural Fabrications kennt sich mit den Spielregeln moderner Architektur aus – der Spezialist für Architectural Fabrication ist ein gefragter Partner international renommierter Architekten.
E-Scooter: moover schiebt bei Metz neue Impulse an
03.04.2019
Lange Zeit war Metz mecatech für sein Kamerazubehör bekannt. Heute macht das mittelständische Unternehmen hingegen mit einem E-Scooter von sich reden, der seinen Nutzern eine saubere, unkomplizierte und unabhängige Mobilität in Ballungsräumen ermöglichen soll. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Lauri Jouhki über die einschneidenden Veränderungen in der Unternehmenshistorie, die Einsatzmöglichkeiten seines Elektrorollers, und warum er bei aller Ambition das Fahrrad nicht ersetzen möchte.
Volkswagen für Sportfreunde
26.03.2019
Für Autoliebhaber ist dieses Unternehmen ein wahrgewordener Traum: als Tochter im Volkswagen Konzern – größter europäischer Automobilhersteller und Unternehmen von Weltrang – zählt für die Volkswagen R GmbH aus Wolfsburg vor allem eins: Die bedingungslose Leidenschaft am Autofahren. Mit dem Ziel, die Marke VW zu emotionalisieren, erweitert Volkswagen R derzeit ihr Portfolio und vereint dabei die hohen Standards des Volkswagen-Konzerns in Technik und Firmenkultur mit den Vorzügen eines mittelständischen Unternehmens.
Pilze – lecker & voller Vitalität
26.03.2019
Pilze sind nicht nur lecker. Reich an essenziellen Aminosäuren, Kalzium, Magnesium und Spurenelementen sowie Mineralstoffen sind sie auch noch gesund. Mit einem sehr niedrigen Fettgehalt sind sie zudem gut für ‘die schlanke Linie’. Schon in der alten chinesischen Medizin wurden sie eingesetzt. Als Nahrungsmittel inzwischen in Europa fest verankert, sind Pilze als Gesundheitsprodukt jedoch noch nicht am Markt etabliert. Genau dies hat sich die Hawlik Gesundheitsprodukte GmbH aus Straßlach in Deutschland zur Aufgabe gemacht.