„Fachkräftemangel ist kein Modewort,“ weiß Jana Jutzi, Geschäftsführerin der führenden Schweizer Personalberatung für spezialisierte Fachkräfte. Mit 14 Standorten und 120 Mitarbeitern ist Careerplus SA sehr regional aufgestellt, aber in der Gruppe in Deutschland und der Westschweiz vertreten. Intelligente Arbeitsmodelle kommen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zugute und eröffnen neue Möglichkeiten, das im Schweizer Markt vorhandene Potenzial und Fachwissen nutzbar zu machen.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
19531 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 1 bis 20
Herausforderung Fachkräftemangel: Flexible Lösungen für den Arbeitsmarkt

Den Begriff Smart Home kennt man insbesondere aus dem privaten Bereich. Doch anders als zu erwarten, helfen uns diese Systeme auch im beruflichen Kontext weiter. Vor allem im Bereich Komfort und Sicherheit sowie im effizienten Umgang mit Energie können uns die Systeme unterstützen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Büro in ein Smart Office verwandeln können und worauf es dabei zu achten gilt.
Wenn Tradition und Innovation in der Waagschale liegen
29.09.2021
Ob im Handel, der Logistik, der Produktion oder der Industrie – jeder Mensch ist in seinem Leben mit sehr großer Wahrscheinlichkeit schon einmal mit einer Bizerba Waage in Kontakt gekommen. Seit mehr als 150 Jahren prägt das Unternehmen aus dem schwäbischen Balingen die Wägetechnologie und hat die Arbeit von vielen Personen maßgeblich vereinfacht. Wirtschaftsforum sprach mit Andreas W. Kraut, CEO und Shareholder der Bizerba SE & Co. KG, der mittlerweile in der fünften Generation für die Führung des Familienunternehmens verantwortlich ist.
Unser Antrieb sind echte Nachhaltigkeitsgewinne
Die Lehmann-UMT GmbH aus dem Vogtland macht nicht nur als europaweit einziger Lieferant für Schwerlastschlitten für den Transport von Expeditionsausrüstung in der Antarktis von sich reden, sondern strebt mit einem völlig neuen Feinstfiltrationssystem auch nach der weltweiten Marktführerschaft in diesem Technologiesegment. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Titus Lehmann über seine besonderen ökologischen Ambitionen und die neuesten technologischen Entwicklungen seines Unternehmens.
Weltmarktführer wagt neue Wege
04.12.2020
Als führender Systemlieferant für die Herstellung von Offroad- und Nutzfahrzeugen fertigt Fritzmeier CABS Komplettkabinen, Systembaugruppen und Verkleidungsteile aus Metall und Kunststoff. Dass die Kunden auch in Spezialbereichen und bei kleinen Stückzahlen auf das Großhelfendorfer Unternehmen zählen können, beweist sein jüngstes Projekt: die Entwicklung und Serienfertigung der Kabine für die neuen Z-Class Löschfahrzeuge der Ziegler-Gruppe. Auch weiterhin stellt sich die Fritzmeier Systems GmbH der Herausforderung Kundenanforderungen optimal umzusetzen.
Innovation ist unser Antrieb
25.01.2021
Massenfertigung ist nicht alles, sondern es ist vor allem die Nische, auf die Idewa Industriedrehteile GmbH sein Augenmerk richtet. Das schwäbische Familienunternehmen hat sich zu einem Spezialisten für Metallbearbeitung und Präzisionssteile einen Namen gemacht. Innovation zieht sich wie ein roter Faden durch die Firmengeschichte, die 1965 ihren Anfang nahm. Mit Freude am Neuschaffen von neuen Produkten und neuen Prozessen soll es auch in Zukunft weitergehen, um die technische Entwicklung voranzubringen, wie Geschäftsführer Alexander Golderer im Interview bekräftigt.
Stimmgewaltige Schweizer
Sprechen, singen, flüstern, summen, schreien – die menschliche Stimme ist ein Resultat der Evolution, vielfältig und absolut einzigartig. Wie ein Fingerabdruck, ein akustischer Fingerabdruck. Die Spitch AG aus Zürich ist Spezialist auf dem Gebiet der Sprachanalyse und Spracherkennung, der das Potenzial der menschlichen Stimme insbesondere für Unternehmenszwecke früh erkannt hat. Wie das funktioniert, darüber haben wir mit Stephan Fehlmann, Senior Business Development Manager des Unternehmens, gesprochen.
Hightech für die Fabrik: Mit Abstand am Besten
04.11.2020
Während der Corona-Pandemie haben die Menschen notgedrungen gelernt, auf Abstand zu gehen. Doch gerade in der Produktion ist das oft schwierig. Das Pariser Startup Zozio SAS hat als Spezialist für Geolokalisation ein Warnsystem entwickelt, das Mitarbeitern im Arbeitsalltag beim Einhalten des Sicherheitsabstands hilft. KYD (Keep Your Distance) wird von der Asteelflash SA in Frankreich produziert und bereits in ganz Europa vertrieben. Dank seiner Flexibilität wird es auch eine Zukunft nach Corona haben.
Machen Sie anderen und auch sich selbst Komplimente. Wenn Sie selbst Komplimente bekommen, dann üben Sie einmal, diese nicht herunterzuspielen, sondern wirklich anzunehmen.

Kennst du diese Tage, an denen du denkst: »Das darf doch nicht wahr sein, jetzt auch das noch?!« Jeder scheint es mit seiner schlechten Laune oder seinem egoistischen Verhalten auf dich abgesehen zu haben. An Tagen wie diesen kannst du dich wie gewohnt auf jeden Ärger stürzen oder du hältst inne und machst einfach mal was anders. Zehn Ideen für dich, wie du mit typischen Konfliktsituationen des privaten und beruflichen Alltags künftig geschickter umgehen kannst.

Home Office
In Zeiten von Videotelefonie und Fernzugriff auf geschäftsinterne Programme und Dienste ist es nahezu jedem möglich, sein Büro ins eigene Wohnzimmer zu verlegen. Sicher ist der direkte Kontakt zu Kollegen, Kunden und Vorgesetzten angenehmer. Während einer Pandemie sollte jedoch jeder sein Möglichstes dazu beitragen, auch nur kleinste Menschenansammlungen zu vermeiden. Wenn es Ihnen also möglich ist, von Zuhause aus zu arbeiten, sollten Sie das unbedingt tun. Umso weniger Menschen sich im Büro aufhalten, desto besser für alle Beteiligen. Zudem sind öffentliche Verkehrsmittel entlastet.

Starten Sie den Morgen auch nicht damit, den Fernseher oder Netflix anzustellen. Fokussieren Sie sich auf sich selbst. Denn Medien lenken am Morgen zu schnell ab. Wenn Sie beispielsweise die TV-Nachrichten gucken, erhalten Sie direkt am Morgen negative Informationen. Wenn Sie Ihre Lieblingsserie bei Netflix weiter gucken, werden Sie sich den ganzen Tag nicht konzentrieren können, da Sie wissen möchten, wie es weitergeht. Hören Sie lieber Radio oder Musik, denn dies sind Nebenbei-Medien.
Haben Sie Ihren Beruf gewählt, weil Sie sich dort viel Gehalt versprochen haben, obwohl Ihr Herz eigentlich nicht an dieser Tätigkeit hängt? Oder haben Sie bei einer Firma angeheuert, obwohl Sie schon im Bewerbungsgespräch das leise Gefühl hatten, dass es eigentlich nicht passt? Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, denn das gibt Ihnen wertvolle Hinweise, die Ihnen helfen, Ihre Zeit nicht mit wenig erfolgreichen Karrierestationen zu verschwenden.

Berufliche Umbruchphasen sind für Dipl. Psychologin Madeleine Leitner nichts Neues. Sie kennt diese aus ihrer Arbeit mit unzähligen Menschen. Eine Veränderung hat sie allerdings beobachtet. Sie erhält aktuell vermehrt Anfragen, in denen es eigentlich um den Endpunkt des Arbeitslebens geht: den Ruhestand. Welche Erkenntnisse sie daraus gezogen hat und warum sie sich für einen Anti-Ruhestand ausspricht, hat sie im Interview mit Wirtschaftsforum verraten.
Sie haben schlechte Laune und müssen sich Luft machen? In solchen Momenten sollten Sie lieber gar kein Feedback geben, denn es wird weder konstruktiv noch hilfreich sein. Kritik sollte dazu dienen, dem anderen zu helfen und eine Situation zu verbessern. Sie sollte nicht Ihr Ventil sein. Erarbeiten Sie gemeinsam Lösungsvorschläge für die Situation.
Haben Sie schon einmal Joghurt im Glas gekauft? Wenn nicht, dann sollten Sie das mal ausprobieren. Achten Sie darauf, das Glas nach Aufbrauchen des Joghurts nicht einfach in den Glascontainer zu werfen, denn auf dem Glas ist Pfand. Eine umweltfreundliche Alternative, da es vom Hersteller wiederverwendet und befüllt werden kann. Milch zum Beispiel können Sie direkt beim Erzeuger, also dem Milchbauern in der Nähe, kaufen. Diese ist meist in Glasflaschen erhältlich, die Sie beim nächsten Einkauf wieder abgeben oder befüllen lassen können.
Wenn Sie Ihrem Chef gegenüber häufig jammern und klarstellen, dass Sie keine Lust auf diese Aufgabe oder generell auf die Arbeit haben, kann das nach hinten losgehen. Sind Sie einmal als Jammerer abgestempelt, ist dem Chef klar, dass Sie in Zukunft keine wichtigen Aufgaben mehr von ihm bekommen.

In Sachen Marketing kommen die meisten Unternehmen an Social Media nicht mehr vorbei. Es ist nur allzu verständlich, dass auch Sie direkt auf den Zug aufspringen wollen. Gerade in Sachen Social Media gilt aber: Erst denken, dann handeln. Wer ohne Strategie in den sozialen Medien unterwegs ist, wird sich über kurz oder lang eingestehen müssen, dass dabei nicht viel herumkommt. Wer sich allerdings vorher Gedanken macht, wie er das Potenzial der sozialen Medien für sich nutzen kann, der bekommt mit Facebook und Co. starke Instrumente, um seine Ziele zu erreichen. Wir zeigen, wie man in sechs Schritten eine Social Media Strategie findet und erfolgreich in die sozialen Medien startet.

Die reale Rendite der Produkte hierzulande liegt im Schnitt gerade mal bei 2% nach Abzug der Inflation. Die Amerikaner erwirtschaften im Durchschnitt 3,5%. Das ist auf mehrere Dekaden gerechnet schon ein erheblicher Unterschied ...

ETFs – Fluch oder Segen?
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind ein Riesenerfolg. Kritiker behaupten jedoch, die passiven Papiere hebeln die Effizienz der Finanzmärkte aus, verstärken Kurseinbrüche und hemmen den Wettbewerb. Stimmt das?