Trinkspaß im Handumdrehen

Interview mit Marc Seddig, Geschäftsführer der Klosterquell Hofer GmbH

Mit seinem Konzept hat Klosterquell Hofer den Dreh im wahrsten Sinne des Wortes heraus – und das seit 45 Jahren. Ein Dreh am Verschluss der bruchsicheren Polyethylen-Flasche, und der Trinkspaß kann beginnen – perfekt für kleine Kinderhände. Zu den Männern der ersten Stunde in Deutschland gehört auch Marc Seddig, Geschäftsführer des Unternehmens.

„Schon bei Valensina war ich als Key Account-Manager tätig. Ich kenne Dreh und Trink also in- und auswendig. Als unser Firmeninhaber, Kurt Hofer, sich dann 2011 zur Gründung der deutschen Firma entschied, machte er mich zum Prokuristen. Seit zwei Jahren gehört auch der Außendienst in Deutschland zu den Schwerpunkten meiner Arbeit“, erzählt er.

Von dem Produkt ‘seiner’ Firma ist er zu 100% überzeugt. „Der Name Dreh und Trink ist Programm. Für viele Menschen sind die bunten Getränke die ersten, die sie als Kinder selbst öffnen konnten. So etwas vergisst man sein Leben lang nicht“, so Marc Seddig.

Das Design der Flaschen, bei denen es sich um sogenannte Schlauchbeutelverpackungen handelt und deren Konzept zur Herstellung und Abfüllung ursprünglich aus der Medizin stammt, spiele hierbei die zentrale Rolle. „Ohne die Flasche wären wir heute nicht nahezu unverändert am Markt. Mit normalen PET-Flaschen wären wir austauschbar, aber so sind wir einzigartig.“

Das wissen nicht nur österreichische Kinder und deren Eltern zu schätzen. Auch im Ausland wird die Marke immer beliebter. Bis zu 400.000 Flaschen verlassen täglich die Produktion. Die Exportquote liegt bei 80%, 25 Länder haben die bunten Flaschen bereits erobert. „Unsere stärkste Exportregion sind die Benelux-Länder, dort und in England sind unsere Getränke unter dem Namen ‘Twist and Drink’ bekannt. Auch China ist ein sehr vielversprechender Markt für uns“, erzählt der Geschäftsführer.

Moderne Rezeptur

Doch nicht nur die bunten Flaschen, sondern auch deren Inhalte überzeugen. Von Kirsche über Waldbeere bis hin zu Cola Mix oder Apfel-Zimt gibt es diverse Geschmacksrichtungen. Während Dreh und Trink sich seit seiner Entstehung in Sachen Design treu geblieben ist, gehen die Macher bei der Rezeptur, deren Basis das Wasser aus einer unternehmenseigenen Quelle bildet, mit der Zeit.

„Der Name Dreh und Trink ist Programm. Für viele Menschen sind die bunten Getränke die ersten, die sie als Kinder selbstständig öffnen konnten. So etwas vergisst man in der Regel sein Leben lang nicht.“ Marc SeddigGeschäftsführer
Marc Seddig, Geschäftsführer der Klosterquell Hofer GmbH

„Uns war es immer wichtig, dem Zeitgeist zu entsprechen. Gerade haben wir einen großen Schritt gemacht und unsere Rezeptur extrem überarbeitet. Mit der neuen Zusammensetzung gehen wir nun einen komplett neuen Weg“, erklärt Marc Seddig.

Den Verbraucherwünschen entsprechend wurde der Zuckergehalt um 30% reduziert, zudem sind die Dreh und Trink-Sorten nun allesamt frei von künstlichen Geschmacksstoffen. „Das ist ein alternativloser Weg für die Kindergetränke der Zukunft. Wir sehen uns außerdem nicht als Hauptgetränk. Die Kinder sollen vor allem Wasser trinken, wir sind dann eher die Belohnung“, betont der Geschäftsführer.

Point of Sale

Beim Vertrieb setzen Marc Seddig und seine Mitarbeiter vor allem auf die Arbeit am Point of Sale. „Die Erlebbarkeit ist für uns das A und O“, betont er. „Das Getränk an sich steht wahrscheinlich konkret auf kaum einer Einkaufsliste, die endgültige Kaufentscheidung fällt meist im Geschäft. Deshalb setzen wir auch sehr stark auf den Ausbau unserer Vertriebspräsenz im In- und Ausland.“

Auch Blogger, Verteilaktionen und verschiedene Vor-Ort-Tests gehören fest zum Konzept. Zudem spielen Messeauftritte eine entscheidende Rolle. Dass das Unternehmen mit seinen Strategien weiter auf dem richtigen Weg ist, macht sich auch am Jahresumsatz von rund drei Millionen EUR bemerkbar.

„Und jedes Jahr wird es ein bisschen mehr“, verrät Marc Seddig. „Wir gehen immer mehr in Richtung Food Broker und haben mittlerweile auch weitere Produkte in unser Portfolio aufgenommen, deren Vertrieb wir übernehmen – darunter OSHEE, eine Marke für isotonische Getränke. Seit Oktober machen wir zudem das Key Accounting und die Außendienstbetreuung für das Kindergetränk ‘Goal’ der Firma Spitz.“

Auch in Sachen soziale Verantwortung ist Klosterquell weit vorn. „Im nächsten Jahr stehen zwei ganz besondere Dinge an: Zum einen die Charity-Aktion der Deutschen Teddystiftung, die sich um Kinder in Not kümmert. Eine Sache, die wir unbedingt unterstützen wollen. Zwei Wochen lang werden wir deshalb pro Flasche einen Cent an die Stiftung spenden.“

Zudem feiert das ‘Sandmännchen’ Ende 2019 seinen 60. Geburtstag. Ein Jubiläum, das Klosterquell mit einer besonderen Kreation unterstützt: dem Sandmännchendrink.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Rhein-Kreis Neuss

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

„Unsere Mission?  Wir erteilen Wärme eine Abfuhr!“

Interview mit Ulf-Guido Held, Leiter Vertrieb und Prokurist der CTX Thermal Solutions GmbH

„Unsere Mission? Wir erteilen Wärme eine Abfuhr!“

Leistungselektronische Bauteile, die in Anwendungen von der Energieversorgung bis zur Elektromobilität eingesetzt werden, erzeugen erhebliche Wärme, die effizient abgeführt werden muss, um Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Komponenten…

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

TOP