Mehr als 1.000 Mitarbeiter und ein Umsatz von rund 660 Millionen EUR – Autohäuser dieser Größenordnung sind die Ausnahme. Und auch sonst unterscheidet sich die in Münster ansässige Beresa GmbH & Co. KG in vielem von einem herkömmlichen Autohaus. Der Pkw-, Transporter- und Lkw-Händler für Mercedes-Benz, Smart und zukünftig Hyundai hat den Blick fest auf die Zukunft gerichtet. Wie das in der Praxis aussieht, berichtet Andreas Muthig, Sprecher der Geschäftsführung, im Interview.
Schon in den Nachkriegsjahren avancierte Nordrhein-Westfalen dank seiner starken Montanindustrie zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders. Noch heute ist das bevölkerungsreichste Bundesland eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt – allerdings mit einem deutlich diverseren Wirtschaftsleben, dessen Vielfalt nicht nur von den zahlreichen DAX-Unternehmen aus verschiedensten Branchen mit Sitz an Rhein und Ruhr abgebildet wird, sondern bis weit in den Mittelstand hineinwirkt.
890 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 371 bis 380

„Wir verkaufen Emotionen und Gefühle“
08.09.2021

Die Kunden in der Energiewende begleiten
30.08.2021
Die Mitsubishi Power Europe GmbH zählt zu den führenden Anbietern von Technologien und Lösungen für die Energiewirtschaft. Kernkompetenz des Unternehmens mit Sitz im Duisburger Innenhafen ist die Entwicklung, Fertigung und Wartung von Geräten und Systemen, welche die Abhängigkeit von der Kohle verringern sollen und eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen. Das Portfolio umfasst unter anderem eine Vielzahl unterschiedlicher Gasturbinen, wasserstoffbetriebene Gasturbinen sowie Festoxid-Brennstoffzellen. Hinzu kommen umfassende Serviceleistungen für die Kunden.

„Klimaziele durch Innovationen“
30.08.2021
Der Name KELLER steht seit 1894 für Innovationen im Anlagen- und Maschinenbau. Einst ausschließlich für die Ziegelindustrie tätig, ist die Division KELLER heute weltweiter Anbieter von Anlagen und Maschinen für verschiedenste Industrien. Ulrich Hagemann, Leiter der Business Unit IMS – Intelligent Machinery Solutions – berichtet im Interview mit Wirtschaftsforum über federführende Entwicklungen und welchen Beitrag das Unternehmen zum Erreichen der Klimaziele leistet.

Ein zuverlässiger Partner für Robotik und Digitalisierung
26.08.2021
Seit über 20 Jahren vereinfachen die Kommissionierautomaten von Apostore die Arbeitsprozesse in Apotheken und pharmazeutischen Großhandlungen. Jetzt will die Firma sich breiter aufstellen und hat sich zum 1. April 2021 in KNAPP Smart Solutions GmbH umbenannt. Wirtschaftsforum sprach mit den beiden Geschäftsführern Christopher Thielen und Christian Bauer über die Marke Apostore und das Unternehmen KNAPP Smart Solutions GmbH sowie über die Zukunftsziele.

„Hygiene 4.0 ist die Zukunft“
17.08.2021
Hygiene hat in Corona-Zeiten eine ganz neue Bedeutung erfahren. In der Lebensmittelindustrie ist das Thema aber schon lange relevant – und es wird immer wichtiger, wie Marcus Lenz, Geschäftsführer der Frontmatec Hygiene GmbH aus Beckum, im Interview mit Wirtschaftsforum berichtet. Als weltweite Nummer 1 in der Personalhygiene setzt das Unternehmen mit der Marke ITEC seit über 30 Jahren Standards. In der Coronazeit haben die Mitarbeiter Flexibilität bewiesen und mit persönlichem Einsatz dafür gesorgt, dass das Geschäft weiterlief.

Funktionelle Beschichtungen vom Experten
05.08.2021
Erst eine veredelte Oberfläche verleiht einem Material eine ganz spezielle Eigenschaft, wie zum Beispiel Korrosionsschutz. Moderne Beschichtungen müssen heute meistens gleich mehrere funktionelle Ansprüche erfüllen. Die Dörken Coatings GmbH & Co. KG ist international ein gefragter Ansprechpartner für hochfunktionelle Beschichtungen. Mit nachhaltigen Produktlösungen und digitalen Services will das Unternehmen unter der Leitung von Dr. Gerhard Reusmann und Thorsten Koch seine internationale Marktposition in den kommenden Jahren weiter ausbauen.

Die Anforderungen und Visionen der Kunden zu Lösungen machen
04.08.2021
Um langfristig im Markt erfolgreich zu sein, braucht ein Unternehmen mehr als nur ein bahnbrechendes Produkt. Bei der Paul Vahle GmbH & Co. KG weiß man das seit mehr als 100 Jahren: Am Anfang stand die Stromschiene, doch Innovationsgeist gepaart mit steter Weiterentwicklung und einem Blick für sich ändernde Kundenanforderungen haben das Unternehmen in verschiedenen Industriebranchen, die es mit seinen Systemen zur Energie- und Datenübertragung bedient, zum Weltmarktführer gemacht. Wir sprachen mit Geschäftsführer Dipl.-Ing. Achim Dries über die Meilensteine der Unternehmensgeschichte, smarte Produkte für die digitale Welt und wahrhaftig ‘große’ Projekte.

Für eine elektronische Industrie der Zukunft
29.07.2021
Der Bereich der Elektronik hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Themen wie Industrie 4.0 oder IoT stellen immer größere Herausforderungen an die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Baugruppen. Die LACROIX Electronics GmbH kann die Anforderungen ihrer Kunden dank intelligenteren, digitalisierteren und automatisierteren Prozessen erfüllen und überzeugt mit Innovationsgeist für eine elektronische Industrie der Zukunft.

Bio aus Überzeugung seit mehr als 30 Jahren
29.07.2021
Nach Stationen bei den bekannten Lebensmittelmarken Homann Feinkost und apetito ist Nina Bakker seit dem 1. April 2020 Head of Marketing & Innovation bei der Molkerei Söbbeke GmbH aus dem westfälischen Gronau-Epe. Ihre neue Aufgabe umfasst die Produktentwicklung im Hinblick auf das aktuelle Thema Nachhaltigkeit. In einem Interview mit Wirtschaftsforum gewährt die Marketingfachfrau einen Einblick in den Werdegang des Bio-Pioniers und verrät uns auch ihre Lieblingsprodukte aus dem Sortiment.

Regeneratfolien: Mit Knowhow für Nachhaltigkeit
29.07.2021
Nachhaltiges Produzieren und Umweltschutz finden sich manchmal gerade da, wo man es am wenigsten vermutet. Die TERDEX GmbH, Folienhersteller mit Hauptsitz in Wiehl, zeigt, dass sich Nachhaltigkeit und Produktion von Kunststofffolien nicht ausschließen müssen. Das Unternehmen verarbeitet gebrauchte Folien und stellt daraus neue, sogenannte Regeneratfolien her. Diese können bis zu 100% aus Gebrauchtmaterial bestehen und sind vielfach mit dem Umweltsiegel ‘Der blaue Engel’ ausgezeichnet. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erzählt Geschäftsführer Stefan Sax, wie dieser Kreislauf funktioniert und äußert den Wunsch nach einer fairen Diskussion zum Thema Kunststoff und Recycling in Öffentlichkeit und Politik.