Auf der BIM World Munich 2025 am 26. und 27. November wurde deutlich, wie stark datenbasierte Modelle die Zukunft der Bau- und Betriebswelt prägen. Digitale Zwillinge, Echtzeitmodelle und vernetzte Systeme verschmelzen zunehmend zu einer gemeinsamen Grundlage, auf der Planung, Betrieb und Entscheidungsprozesse in neuer Qualität zusammenfinden. Die Messe zeigte, wie sich die Branche in Richtung einer vollständig datengesteuerten gebauten Umwelt bewegt.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
IT- & Kommunikationslösungen
949 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 1 bis 20
Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und übernimmt Aufgaben, die bislang spezialisierten Ingenieurteams vorbehalten waren. Siemens verdeutlicht diesen Paradigmenwechsel mit Industrial AI, Copilots und leistungsstarken Foundation Models, die komplette Engineering- und Produktionsprozesse beschleunigen und nachhaltig transformieren.
Veeam Backup & Replication v13 markiert einen echten Wendepunkt für die Cyber Resilience-Branche und stellt einen Meilenstein in der Firmengeschichte dar. Die absolute Neuerung gleich zu Anfang: Gestern wurde die Marktreife der Veeam-Version 13 bestätigt und freigegeben, die erstmals vollständig ohne Windows-Komponenten auskommt – echtes Enterprise-Backup, jetzt nativ auf Linux!
Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich weniger Retouren. Das Visoric Expertenteam aus München unterstützt Unternehmen dabei, diese Technologien gezielt einzuführen und sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren.
Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung
Berlin, 17.11.2025 | Die Virtimo AG gibt den Launch von VIMPAS [Virtimo Market Processes as a Service] bekannt. Als cloud-basierter Nachfolger des etablierten MPM [Market Process Manager] bietet VIMPAS die Abwicklung regulatorischer Marktkommunikationsprozesse als voll gemanagten Service. Virtimo übernimmt dabei den kompletten technischen Betrieb inklusive der Infrastruktur und sorgt für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fachprozesse, um Kund:innen in der Energiebranche maximal zu entlasten.
Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen – ganz ohne physische Berührung. Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Münchner Expertenteam der Visoric GmbH. Sie erforschen, wie Menschen künftig im virtuellen 3D-Raum navigieren, interagieren und gestalten, wenn digitale Ebenen nahtlos mit unserer Umgebung verschmelzen.
3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden. Unternehmen profitieren von kürzeren Entwicklungszeiten, geringeren Kosten und deutlich flexibleren Möglichkeiten, individuelle Kundenwünsche präzise umzusetzen.
Heute hat die IBM einige FLASH: Security Bulletins veröffentlicht, die IBM Storage Protect betreffen.
Digitale Avatare mit künstlicher Intelligenz übernehmen künftig Beratungs- und Coachingaufgaben: Sie analysieren Daten, bieten individuelle Unterstützung und adaptieren ihr Verhalten in Echtzeit. Diese Entwicklung markiert einen Wandel in Personalentwicklung, Kundenservice und Führung – das Münchner Visoric Expertenteam begleitet diesen Schritt aktiv.
Nach unserem Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema "Hypervisoren im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" zeigen wir im Follow-up konkrete Migrationsszenarien nach Proxmox – ideal für alle, die tiefer einsteigen oder neu mit dem Thema starten möchten.
Was einst in Spielzimmern für Unterhaltung sorgte, verändert heute die Arbeitswelt. Bewegungspads, Full-Body-Tracking und immersive Steuerungssysteme finden ihren Weg aus dem Gaming in Produktion, Training und Service. Mit Spatial Computing und KI entsteht eine neue Generation von Arbeitsumgebungen – das Münchner Visoric Expertenteam zeigt, wie dieser Wandel bereits Realität wird.
Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei der Nutzer nicht mehr reagieren, sondern handeln.
Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das Münchner Visoric Expertenteam begleitet diesen Wandel aktiv mit.
"Hypervisor im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" Im ELET geht es um neue Wege mit Open-Source und Cloud-Lösungen: Wir geben den Überblick, was Sie für eine Entscheidung wissen sollten und wie die Migration zu Hypervisoren wie Proxmox, AWS und hybriden Ansätzen aussehen kann.
Von 5.-7. November trifft sich die Arbeitsgruppe der GSE "SRACD - RACF & Enterprise Security Guide" wieder, diesmal in Chemnitz. Empalis ist eingeladen, ein Thema vorzustellen. Markus Stumpf geht in seinem Vortrag auf die Cyber Resilience von Mainframe-Umgebungen ein.
Cloud Anbieter wie Microsoft und andere bekannte Backup-Anbieter lösen bisher nicht den Bedarf, EntraID-Daten und Tenant vollständig zu sichern und wiederherstellbar zu machen.
Lernen wird immersiv: Mit digitalen Zwillingen und Extended Reality entwickelt die Siemens Power Academy gemeinsam mit dem Münchner Visoric Expertenteam neue Wege der Wissensvermittlung. Komplexe Energietechnologien werden so intuitiv erfahrbar – in einer Lernumgebung, die Wissen sichtbar macht und Praxis spürbar werden lässt.