Wir halten dicht

Interview mit Friedrich Köster, Geschäftsführer der Paul Köster GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Köster, was sind aktuell die wichtigsten Säulen von Paul Köster und wo sehen Sie sich damit am Markt?

Friedrich Köster: Unsere wichtigsten Bereiche sind individuelle Dichtheitsprüf- und Montagemaschinen sowie Automation. Hier zählen wir zu den ersten drei Anbietern europaweit. Wir unterscheiden uns von vielen Wettbewerbern durch unsere sehr hohe Fertigungstiefe, denn wir sind in der Lage, rund 85% der Produktionsinhalte selbst abzudecken.

Wirtschaftsforum: Was sind im Bereich der Dichtheitsprüfung aktuelle Trends und Entwicklungen am Markt?

Friedrich Köster: Bei uns geht es um die Prüfung von Gehäuseteilen, die fluidführend sind, also mit Wasser, Ölen, oder Kältemitteln. Hier wird der Umweltgedanke immer wichtiger. Es dürfen keine Öle und kontaminierte Flüssigkeiten nach außen treten. Wir nehmen zurzeit eine gravierende Veränderung am Markt wahr. Bei Verbrennern wurden bislang viele Teile auf Dichtheit geprüft, in der E-Mobilität werden es circa 70% weniger Teile sein. Die technische Grundlage ist die gleiche, hinzu kommen weitere Produkte, wie zum Beispiel Batteriegehäuse, die auch auf Dichtheit geprüft werden müssen. Der Markt wird in den kommenden Jahren schrumpfen, die Stückzahlen geringer und entsprechend der Wettbewerb härter.

Wirtschaftsforum: Was sind zurzeit Ihre Innovationsthemen in der Montagetechnik?

Friedrich Köster: Auch hier erweitern wir unser Spektrum im Bereich Verbrenner und E-Mobilität. Aber es ergeben sich auch andere Marktsegmente, zum Beispiel der Fahrradmarkt oder der Fertighausbau. Hier bieten wir erste Produktionslinien für die robotergestützte Fertigung von Wandelementen an.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Sie versuchen, sich aufgrund der Veränderungen im Automobilbereich in neuen Märkten aufzustellen?

Friedrich Köster: Ja. Wir diversifizieren uns verstärkt im Sondermaschinenbau. Darüber öffnen sich für uns einige neue Anwendungsgebiete, zum Beispiel die Medizintechnik, die Armaturentechnik oder der Markt für Klimakompressoren. Von der Konzepterstellung über die Konstruktion und die Software bis zum After Sales können wir alles aus einer Hand anbieten.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet die Paul Köster GmbH von anderen Anbietern am Markt?

Friedrich Köster: Wir haben über die Jahre hinweg Know-how aufgebaut. Gerade unsere modularen Systeme haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da die Stückzahlen oft fließend sind. Häufig beginnen unsere Kunden Projekte mit kleinen Stückzahlen und skalieren später. Zudem sind wir wirtschaftlich solide aufgestellt und können auch größere Projekte mitbegleiten.

Wirtschaftsforum: Das Jahr 2022 steht vor der Tür. Was sind Ihre Pläne und Ziele für das nächste Jahr?

Friedrich Köster: Aktuell bereiten wir die Übertragung des Unternehmens an die nächste Generation vor. Was die Produktion angeht, werden wir im Bereich Automation aufrüsten und die Robotik noch stärker vernetzen. Wir werden neben der E-Mobilität unsere Produkte für weitere Antriebssysteme vorantreiben, wie zum Beispiel Wasserstoff und Brennstoffzellen. Hier ist auch ein Umdenken in der Politik gefordert. Es gibt nicht nur E-Mobilität. Man muss auch andere Antriebe fördern. Für E-Mobilität in der Fläche ist unser Land noch gar nicht vorbereitet. Wir müssen divers werden.

Wirtschaftsforum: Sie stellen das Unternehmen also für weiteres Wachstum auf?

Friedrich Köster: In den vergangenen zehn bis zwölf Jahren sind wir immer gewachsen. Unsere Produktionsfläche umfasst aktuell allein in Deutschland rund 16.000 m². Wir haben eine gute Größe erreicht und konzentrieren uns darauf, die Technologien auszubauen, in Kooperation mit Forschungsinstituten. Ein Entwicklungsthema sind zum Beispiel Bilderkennungssysteme für Produktkontrollen, unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Zulieferunternehmen investieren zurzeit viel in Personal zur Kontrolle von Bauteilen. Über unsere Kooperationen legen wir das technologische Fundament für die nächste Generation dieser Systeme.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Hochsauerlandkreis

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

TOP