Jobs, die körperlich besonders anstrengend sind, können Sie krank machen. Auch hier spielt jedoch die Einstellung zur Arbeit eine wichtige Rolle. Wenn Sie bei Ihrer Arbeit ausreichend Spaß haben, stecken Sie körperliche Belastungen einfacher weg. Bei einem Mangel an Glückshormonen sieht das Ganze jedoch schnell anders aus. Im Allgemeinen gilt: Körperliche Anstrengungen am Arbeitsplatz sollten nicht unterschätzt werden. Wenn Sie sich diesbezüglich überfordert fühlen, sollten Sie dies mit Ihrem Vorgesetzten besprechen.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20156 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 15361 bis 15380
Lange Pendelwege können zu einer ernsthaften Belastung für Körper und Geist werden. Das gilt vor allem dann, wenn man am Arbeitsplatz nur noch wenig Freude verspürt. Schon eine Strecke von einer halben Stunde kann zu einer Qual werden, wenn einem bei der Arbeit die nötige Motivation fehlt.
"Das ist doch nicht mein Problem!" Auch fehlende Unterstützung von Kollegen oder dem Chef kann langfristig gesehen für Unwohlsein und sogar Krankheit sorgen. Grund hierfür ist oftmals ein entstehendes Gefühl der Isolation. Wer um Unterstützung bittet, diese aber nie erhält, fühlt sich alleingelassen. Das klassische "Wir-Gefühl" bleibt aus, genau wie der Spaß an der Arbeit.
Ob es die Beziehung zum Chef oder den Kollegen ist: Wenn sie angespannt ist, können wir davon krank werden. Mobbing, Streit zwischen den Kollegen oder Lästereien beschäftigen uns emotional sehr stark und können zermürben. Versuchen Sie, die Problemquelle zu identifizieren und besprechen Sie dies mit Ihren Kollegen oder Ihrem Chef.
Das wohl eindeutigste Anzeichen ist die Tatsache, dass Sie wirklich oft krank werden oder nach Ausreden suchen, um nicht zur Arbeit gehen zu müssen. Der Körper reagiert also bereits auf die Arbeitssituation und versucht sich dieser zu entziehen. Spätestens jetzt sollten Sie die Reißleine ziehen und Ihre Gesundheit in den Vordergrund stellen.
Einfach mal abschalten ist nicht möglich? Das Gefühl, für die Arbeit rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen, kann Sie krank machen. Wer praktisch immer auf Abruf parat stehen muss, hat nicht die Möglichkeit, die nötige Balance zwischen Arbeit und dem eigenen Privatleben herzustellen. Die Folgen: Krankheit, Unausgeglichenheit und im schlimmsten Fall sogar Depressionen.
Selbstverständlich gibt es beim Gehalt Unterschiede. Zum Beispiel hat Ihre Erfahrung und auch das Bundesland und die Größe des Unternehmens, bei dem Sie arbeiten, einen Einfluss auf die Höhe Ihres Gehaltes. Wenn allerdings in Ihrer Branche oder spezifisch für Ihre Tätigkeit woanders deutlich mehr gezahlt wird, sollten Sie diese Informationen auf jeden Fall nutzen, um Ihr Gehalt neu zu verhandeln.
Emotional intelligente Menschen können sich nicht nur enorm gut in andere hineinversetzen, sondern sind auch Meister der Selbstanalyse. Sie hinterfragen ihre Emotionen sowie ihr Handeln stets kritisch und wissen daher ausgezeichnet, was sie gut können und welche ihrer Fähigkeiten noch ausbaufähig sind. Die Konsequenz:
Menschen mit einem hohen Maß an emotionaler Intelligenz, sind meist auch in Sachen Führungskompetenzen sehr begabt. Das liegt vor allem daran, dass emotional intelligente Menschen sich gut in andere hineinversetzen können und Situationen stets aus mehreren Perspektiven betrachten.
Einzigartige Verbindungen schaffen
05.08.2019
Der Namensgeber der Steigerwald Strahltechnik GmbH aus dem bayerischen Maisach, der Physiker Dr. Karl-Heinz Steigerwald, gilt als Erfinder der modernen Elektronenstrahl-Technologie, einer faszinierenden Technik, die auf der Energie von Elektronen basiert. Durch das Schweißen mit diesem Elektronenstrahl ist es möglich, unterschiedlichste, metallische Werkstoffe miteinander zu verbinden und dabei gleichzeitig von zahlreichen erheblichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren zu profitieren.
Experten für reine Luft
26.07.2019
Befeuchtete und gereinigte Luft, das ist der Fokus der Lavair AG Klimatechnik. Als Systemlieferant von Luftbefeuchtungs- und Luftreinigungssystemen hat sich die deutsche Firma einen Namen gemacht. In ihrer Nische ist sie der führende Hersteller. Ihre Produkte werden weltweit in Lackieranlagen, Gebäuden, im Komfortluftbereich, als Teil von Lüftungsanlagen, als Vorstufe für Biofilter, in der Reinraumtechnik und in Stahlwerken genutzt.
Ohne Licht kein Leben
23.08.2019
„Wir haben gesehen, dass durch die LED-Technologie ein Wandel in der Branche stattfindet“, beschreibt Stefan Tasch den Impuls zur Gründung der LUMITECH Produktion und Entwicklung GmbH im österreichischen Jennersdorf. „Und diesen Wandel haben wir als Chance gesehen, als Unternehmer in den Bereich Beleuchtung einzusteigen. Deshalb war die Entscheidung eindeutig technologiegetrieben.“
Eine feste Einschlafzeit hilft Ihrer inneren Uhr. Der Körper gewöhnt sich daran, dass Sie immer zu einer bestimmten Uhrzeit ins Bett gehen. Führen Sie eine feste Einschlafzeit ein, kommen Sie ganz automatisch in Schlafstimmung.
Wenn Sie zu einer Situation Feedback geben möchten, dann machen Sie das möglichst zeitnah. So sind sowohl Sie als auch die Person, der Sie Feedback geben, noch nah genug mit der Situation vertraut. Geben Sie erst Wochen später Feedback à la “Das hast Du vor ein paar Wochen auch schon so gemacht” wird es schwierig für den anderen, sich an diese Episode auch zu erinnern. Allerdings sollten Sie sich auch genug Zeit nehmen, um die Situation ruhig zu überdenken. Sollten Sie verärgert sein, geben Sie sich erst Zeit, sich zu beruhigen.
Vermeiden Sie Allgemeinplätze, wenn Sie jemandem Feedback geben. Formulieren Sie stattdessen ganz konkret, was Sie verbessern würden. Ihr Gegenüber hat dann einen Ansatzpunkt, um tatsächlich etwas zu verbessern oder für das nächste Mal zu lernen. Statt “Der Text von Dir ist schrecklich, völlig unverständlich” sagen Sie lieber “Auf mich wirkt der Text durch die vielen Fremdwörter recht schwer zu lesen. Bitte versuche, einfachere Ausdrücke zu verwenden.”
Wenn wir Feedback oder Kritik äußern, ist es oft eine einseitige Sache. Wir äußern uns über das, was wir als verbesserungswürdig am Verhalten des anderen erachten. Versuchen Sie, das Ganze gleich anders anzugehen. Fragen Sie Ihren Kollegen stattdessen, wie er seine Leistung selbst einschätzt, stellen Sie offene Fragen. Oft wird er selbst auf bestimmte Probleme kommen und Sie können dann darauf eingehen und konkrete Verbesserungsvorschläge machen. So bleibt die Verantwortung und auch die Kontrolle ein Stück weit bei demjenigen, der Feedback bekommt.
Sie haben schlechte Laune und müssen sich Luft machen? In solchen Momenten sollten Sie lieber gar kein Feedback geben, denn es wird weder konstruktiv noch hilfreich sein. Kritik sollte dazu dienen, dem anderen zu helfen und eine Situation zu verbessern. Sie sollte nicht Ihr Ventil sein. Erarbeiten Sie gemeinsam Lösungsvorschläge für die Situation.
Auch das Gegenteil kann krank machen, denn Langeweile bei der Arbeit wirkt zermürbend. Die ständige Suche nach einer Aufgabe und das Warten auf den Feierabend fordern unser Hirn nicht gerade. Auch das Suchen nach einer Beschäftigung, die über den Tag hinweg trägt, ist anstrengend, aber keineswegs erfüllend und kann langfristig ebenfalls zu Erkrankungen führen.