Münster, 6. Juni 2023 – Mit der Eröffnung des ersten Reiling PV-Recycling Standorts in Deutschland wappnen wir uns für das Recycling der zukünftig erwarteten Massen an ausgesonderten (EOL) PV-Modulen. Der Fokus des neuen PV-Recycling Kompetenzzentrums in Münster ist: Sammlung, Prüfung zur Wiederverwendung und Recycling siliziumbasierter PV-Module. Die Millionen-Investition in den Standort mit neuer Prüfstraße sowie einer innovativen, eigens entwickelten Recyclinganlage stellt einen Meilenstein im Hinblick auf eine Verwertung von PV-Modulen im industriellen Maßstab dar. Durch die Bündelung der Prüf- und Recyclingtätigkeiten in Münster sollen Prozessabläufe optimiert und die Recyclingkapazität deutlich gesteigert werden. „Mit einer erwarteten Recyclingkapazität von 50.000 Tonnen PV-Module pro Jahr sind wir für die nächsten Jahre erst einmal bestens vorbereitet“, berichtet unser Geschäftsführer der Reiling PV-Recycling GmbH & Co. KG Tom Reiling.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Recycling


Sapalotta ist ein natürlicher, probiotischer Allzweckreiniger mit Effektiven Mikroorganismen sowie Seifenkraut und Efeu aus regionalem Anbau. Die pflanzlichen Tenside aus Seifenkraut und Efeu belasten die Umwelt nicht und das Putzwasser kann zum Blumengießen verwendet werden. Die Mikroorganismen in Sapalotta bauen im Abflusssystem Ablagerungen (Fett und Schlamm) ab und unterstützen die…

Das Herzstück von TareTag besteht aus einem digitalen Etikett in Form eines fortlaufenden QR-Codes. Damit statten Erzeuger, Abfüller, Verbraucher oder Pfandpools ihre Behältnisse aus: Entweder als spülmaschinenfesten Aufkleber oder bereits im Produktionsprozess der Behälter. Alle Informationen (wie MHD, Inhaltsstoffe, Charge, letzte Befüllungen etc.) können zuhause über das digitale Etikett…

PapairBag ist die Versandtaschen aus 100% Recyclingpapier. Zwischen zwei Papierlagen wird PapairWrap, die Luftpolsterfolie als Polstermaterial verwendet. Die Herstellung kommt ohne Kunst- oder Klebstoffe aus. Die Versandtasche ist also vollständig recycelbar und biologisch abbaubar. PapairBag wird zunächst passend für DIN A4 zur Verfügung stehen. Geplanter Produktionsstart ist Q4 2023. Für…

Mit PapairWrap, der Luftpolsterfolie aus Papier haben wir eine echte Alternative zur herkömmlichen Variante aus Kunststoff entwickelt. Die Polsterwirkung wird durch die geometrische Form und die Anordnung der Bubbles erreicht. Flexibel und trotzdem stabil schützt und polstert sie direkt am Produkt. Damit kann das Maß der Versandverpackungen minimiert und unnötiges Füllmaterial vermieden werden.…

In Kooperation des DGNB German Sustainable Building Council und dem Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit findet ab Mai 2023 die neue Veranstaltungsreihe "Bauwende unterwegs" statt. >regionale Kreislaufwirtschaft >ressourceneffizientes Bauen >green Building >Bauen der Zukunft

„Das, was wir machen, einfach sehr gut machen!“
Unternehmen, die Abfälle verwerten und recyceln, gibt es viele. Dass die Buhck Abfallverwertung und Recycling GmbH & Co. KG hier mit einem ausgezeichneten Team hervorragende Arbeit leistet, ist für die Verantwortlichen selbstverständlich. Darüber hinaus engagiert sich das Hamburger Unternehmen jedoch auch mit großem Elan für Umwelt und Energiewende. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Markus Horstkötter über Freundlichkeit, Service und die Verantwortung eines Familienunternehmens.

Der Abfall von heute – die Ressource von morgen
Im Zuge des Klimawandels kommt dem Thema Recycling eine völlig neue Bedeutung zu. Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Stichwort, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Die Paprec Schweiz AG, ein Tochterunternehmen der international aufgestellten Paprec Group, ist in der Schweiz ein führender Partner für die effiziente und nachhaltige Verwertung von Wertstoffen.

Ihr Kunde bestellt, wir unterstützen Sie bei der Disposition und Organisation Ihrer Lieferungen. Ob per LKW, per Luftfracht oder auf dem Seeweg – wir übernehmen Ihre Logistikdisposition als unabhängiger Serviceleister. Wir garantieren Neutralität, Unabhängigkeit und Flexibilität sowie einen persönlichen Ansprechpartner mit langjähriger Transportlogistik Erfahrung. Eigenfuhrpark,…
Treffen Sie uns auf der SolarSolutions International - 14.03.-16.03.2023 im Expo Greater Amsterdam - und informieren Sie sich zum Recycling von Photovoltaik Modulen und der Prüfung zur Wiederverwendung. ♻

Aus Scherben Neues machen
Als die Reiling GmbH & Co. KG in den 1970er-Jahren den ersten Altglascontainer in Gütersloh aufstellte, war das eine Pionierleistung. Mittlerweile gehört der Gang zum Glascontainer in Städten und Kommunen in ganz Deutschland zum Alltag. In einem Interview mit Wirtschaftsforum spricht Geschäftsführer Bernhard Reiling über das Wachstum der Kreislaufwirtschaft und die Bedeutung der technologischen Führung.
Die Reiling Unternehmensgruppe ist eine der führenden Recyclingspezialisten in Deutschland für Glas, Kunststoff, Holz, Photovoltaik-Module und vieles mehr. Auch die Herstellung und Vermarktung von Schaumglasschotter gehören zum Portfolio der Gruppe. Als familiengeführtes Unternehmen hat sich Reiling bereits vor mehr als einem Jahrhundert zur Aufgabe gemacht, Wertstoffe zu sammeln und effizient wieder zu verwerten. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, denn es können natürliche Ressourcen geschont und eine optimale Verwertungskette geschaffen werden. Dabei sind wir vorwiegend Partner von Industrie, Kommunen, Handel, Gewerbe und dualen Systemen. Diese unterstützen wir in der ganzen Bandbreite von Sammlung, Transport und Aufbereitung bis hin zur Lieferung hochwertiger Rezyklate. Mit innovativen Techniken und eigenem Know-how entwickeln wir stetig neue Nutzungs- und Recyclingmöglichkeiten.

In Heek im Kreis Borken ist das erste Wohnhaus in Deutschland vorgestellt worden, dessen Wände aus Recycling-Material bestehen. Entwickelt wurde es von zwei Brüdern, die ein Betonwerk und einen Containerdienst betreiben. (Von Markus Wollnik)

Vorzeigeprojekt für neue Bauweise Galt der Einsatz von Betonfertigteilen beim Bau von Wohngebäuden bisher eher als Ausnahme, so soll nun die Verwendung von Elementen aus Recyclingbeton beweisen, dass damit „individuelles Bauen auch nachhaltig möglich ist“. Das Haus in Heek soll ein „Referenzobjekt für innovative Bautechnik“ werden.

Grundsätzlich steht die Philosophie der unternehmerischen Klimastrategie unter dem Motto „vermeiden, reduzieren, kompensieren“. Das freiwillige Engagement außerhalb der Klimaschutzmaßnahmen ist und bleibt dabei unerlässlich. Die Kompensation versteht das Unternehmen lediglich als begleitende Maßnahme und hat sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen Status „Klimaneutral durch Kompensation mit Klimaschutzzertifikaten“ durch weitere Maßnahmen zu optimieren. Bereits 2019 hat die Schäfer Kunststofftechnik GmbH sich zum Ziel gesetzt, das Unternehmen klimaneutral zu machen. Neben dem Kyoto-Protokoll wurden mit dem Pariser Abkommen die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise geregelt. Auch Schäfer hat seine Klimastrategie überarbeitet und neue Eckpfeiler definiert. Zu den Schlagworten wie CO2-Fußabdruck, Energieeffizienz, CO2-Kompensation und Mobilität hat der mittelständische Kunststoffverarbeiter zahlreiche Maßnahmen eingeleitet und bereits erfolgreich umgesetzt.
Bei der Herstellung von Etiketten minimieren wir kontinuierlich unnötige Verschwendung kostbarer Materialien durch z.B. eine intelligente Nutzenverteilung oder Anordnung, den flexiblen Einsatz der richtigen Materialbreiten oder durch eine Weiterverarbeitung mittels modernster Laserstanztechnik. Trotz all diesen Maßnahmen fallen jedoch Stanzabfälle fertigungsbedingt an, welche robos-labels seit Jahren sortenrein trennt, wodurch es einem Recyclingprozess zur Verfügung gestellt werden kann. Die CO2-Emission konnte im Jahr 2022 um 20 Tonnen reduziert werden, indem 10,5 Tonnen Trägerpapierabfälle recycelt wurden.

Das „Büscher-Recyclinghaus“ Das Bauprojekt ist in dieser Art deutschlandweit einmalig. In der Gemeinde Heek entsteht derzeit ein Mehrfamilienhaus aus altem Abrissmaterial. Der Anteil an Bau- und Abbruchabfällen in Deutschland ist enorm. Doch für Neubauten werden diese bislang kaum genutzt.

Ein Partner rund ums Bauen
Im kommenden Jahr feiert die Stricker-Gruppe ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. Wie es der familiengeführten Unternehmensgruppe gelungen ist, mit der Zeit zu gehen und sich dabei trotzdem selbst immer treu zu bleiben, was Werte für die Bindung von Menschen an ein Unternehmen bedeuten und warum erfolgreich Bauen immer auch ‘Gemeinsam bewegen’ ist, berichtet Geschäftsführer Dipl.-Ing. Hannes Sebastian Huber im Gespräch.