Investieren muss man lernen, sonst wird man gerupft wie ein Huhn

Interview mit Gerald Hörhan, Investmentpunk

Wirtschaftsforum: Herr Hörhan, Sie empfehlen den Ausbruch aus der Mittelschicht durch Investitionen in Immobilien und Aktien. Welchen Masterplan haben Sie, um das zu schaffen?

Gerald Hörhan: Zunächst empfehle ich die sechs Finanzirrtümer der Mittelschicht zu vermeiden: 1. ein Eigenheim auf Pump in der Pampa, 2. jegliche Art von Konsumschulden, 3. zu glauben ein Angestelltenjob sei sicher und Unternehmertum unsicher, 4. investieren ohne eine Ahnung zu haben, 5. Scheidung und 6. Unwissen über die digitale Ökonomie.

Dann muss man entsprechend hart arbeiten und Geld verdienen, und dieses Geld dann sorgsam investieren. Auch Investieren muss man lernen sonst wird man gerupft wie ein Huhn. Wenn man jahrelang diszipliniert investiert, kann man nach 15 bis 20 Jahren finanziell unabhängig werden.

Wirtschaftsforum: Was ist denn so schlecht daran, zur Mittelschicht zu gehören?

Gerald Hörhan: Die digitale Ökonomie, also die Ökonomie der Zukunft, funktioniert nach dem Winner-Takes-it-All-Prinzip. Der Beste gewinnt fast alles. In so einem Wirtschaftssystem ist für Durchschnitt wenig Platz. Die Mittelschicht schrumpft, ein paar schaffen es an die Spitze, der Rest verarmt zusehends, da vor allem Basisdienstleistungen wie gute (private) Bildung, gute medizinische Versorgung oder Pflege von alten Menschen immer teurer werden. Der Sozialstaat deckt bald nur mehr die Basis ab, der Rest muss bezahlt werden.

Gerald Hörhan, Investmentpunk
„Die digitale Ökonomie, also die Ökonomie der Zukunft funktioniert nach dem Winner-Takes-it-All-Prinzip. Der Beste gewinnt fast alles.“ Gerald Hörhan

Wirtschaftsforum: Sie wollen Menschen von der Sklaverei der Konsumschulden befreien. Aber muss man denn keine Schulden machen, wenn man in Immobilien investiert?

Gerald Hörhan: Das sind Investitionsschulden. Investitionsschulden sind einerseits durch einen Vermögenswert (zum Beispiel Immobilien) gedeckt und andererseits können die Kreditraten durch die Erträge des Vermögenswerts (zum Beispiel Miete) bezahlt werden.

Bei Konsumgütern fällt der Wert oft nach wenigen Monaten oder spätestens Jahren ins Bodenlose, also fehlt die Deckung des Kredits, und Konsumgüter produzieren allenfalls Kosten aber keine Erträge, aus denen man die Kreditraten zahlen kann.

„Konsumgüter produzieren allenfalls Kosten, aber keine Erträge, aus denen man die Kreditraten zahlen kann.“ Gerald Hörhan
Gerald Hörhan, Investmentpunk

Wirtschaftsforum: Als Selfmade-Millionär geben Sie regelmäßig Seminare an Ihrer Investment Punk Academy. Welche Tipps geben Sie Ihren Seminarteilnehmern, um gute Investitionen zu machen?

Gerald Hörhan: Zunächst muss man sich in dem Markt oder der Asset-Klasse, in der man investieren will, sehr gut auskennen, idealerweise besser als die meisten anderen Marktteilnehmer. Dies erfordert Know-how, Erfahrung und Übung. Ebenso muss man etwas streuen, sowohl innerhalb einer Asset-Klasse (wie Immobilien), als auch über verschiedene Asset-Klassen hinweg (unter anderem Immobilien, Aktien, Edelmetalle, Cash, Kryptowährungen). Das Timing ist extrem wichtig.

Und man muss immer genügend liquid sein, um Probleme lösen zu können und günstige Kaufgelegenheiten nützen zu können. Cash is King.

Gerald Hörhan, Investmentpunk
„Man muss immer genügend liquid sein, um Probleme lösen zu können und günstige Kaufgelegenheiten nützen zu können. Cash is King.“ Gerald Hörhan

Wirtschaftsforum: Sie bezeichnen sich als Investmentpunk. Wie unterscheidet sich denn der Investmentpunk vom normalen Punk auf der Straße?

Gerald Hörhan: Investmentpunks rebellieren gegen das System, indem sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Normen ignorieren und durch Kreativität, Mut, Geschick und harte Arbeit neue Unternehmen aufbauen, die den Status quo auf den Kopf stellen.

Anarcho Punks rebellieren, indem sie gar nichts machen. Das ist der Unterschied!

 

Text: Redaktion, Fotos: Investmentpunk Academy GmbH/inshot

Mehr auf dem Youtube-Kanal vom Investment Punk: Investment Punk Academy by Gerlad Hörhan

Mehr zum Thema Finanzen

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Interview mit Irvan Rikwandi, Chief Investment Officer der Aetos Holding BV

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Die Nachfrage nach innovativen Finanzierungslösungen ist auch auf dem niederländischen Wohnimmobilienmarkt hoch. Ingage-Aetos bringt dort Investoren mit Darlehensnehmern zusammen und sieht sich gleichzeitig als wichtiger Enabler bei der Transformation des…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Spannendes aus der Region Wien

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als  Investmentstrategie

Interview mit Dr. Thomas Schröck, Geschäftsführer der The Natural Gem GmbH

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als Investmentstrategie

Sie gelten als faszinierend, exklusiv – und zunehmend als stabile Sachwertanlage: Edelsteine. In einer Welt wirtschaftlicher Unsicherheiten rückt ihre Bedeutung für langfristige Vermögenssicherung immer stärker in den Fokus. Die österreichische…

Das könnte Sie auch interessieren

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

TOP