Investieren muss man lernen, sonst wird man gerupft wie ein Huhn

Interview mit Gerald Hörhan, Investmentpunk

Wirtschaftsforum: Herr Hörhan, Sie empfehlen den Ausbruch aus der Mittelschicht durch Investitionen in Immobilien und Aktien. Welchen Masterplan haben Sie, um das zu schaffen?

Gerald Hörhan: Zunächst empfehle ich die sechs Finanzirrtümer der Mittelschicht zu vermeiden: 1. ein Eigenheim auf Pump in der Pampa, 2. jegliche Art von Konsumschulden, 3. zu glauben ein Angestelltenjob sei sicher und Unternehmertum unsicher, 4. investieren ohne eine Ahnung zu haben, 5. Scheidung und 6. Unwissen über die digitale Ökonomie.

Dann muss man entsprechend hart arbeiten und Geld verdienen, und dieses Geld dann sorgsam investieren. Auch Investieren muss man lernen sonst wird man gerupft wie ein Huhn. Wenn man jahrelang diszipliniert investiert, kann man nach 15 bis 20 Jahren finanziell unabhängig werden.

Wirtschaftsforum: Was ist denn so schlecht daran, zur Mittelschicht zu gehören?

Gerald Hörhan: Die digitale Ökonomie, also die Ökonomie der Zukunft, funktioniert nach dem Winner-Takes-it-All-Prinzip. Der Beste gewinnt fast alles. In so einem Wirtschaftssystem ist für Durchschnitt wenig Platz. Die Mittelschicht schrumpft, ein paar schaffen es an die Spitze, der Rest verarmt zusehends, da vor allem Basisdienstleistungen wie gute (private) Bildung, gute medizinische Versorgung oder Pflege von alten Menschen immer teurer werden. Der Sozialstaat deckt bald nur mehr die Basis ab, der Rest muss bezahlt werden.

Gerald Hörhan, Investmentpunk
„Die digitale Ökonomie, also die Ökonomie der Zukunft funktioniert nach dem Winner-Takes-it-All-Prinzip. Der Beste gewinnt fast alles.“ Gerald Hörhan

Wirtschaftsforum: Sie wollen Menschen von der Sklaverei der Konsumschulden befreien. Aber muss man denn keine Schulden machen, wenn man in Immobilien investiert?

Gerald Hörhan: Das sind Investitionsschulden. Investitionsschulden sind einerseits durch einen Vermögenswert (zum Beispiel Immobilien) gedeckt und andererseits können die Kreditraten durch die Erträge des Vermögenswerts (zum Beispiel Miete) bezahlt werden.

Bei Konsumgütern fällt der Wert oft nach wenigen Monaten oder spätestens Jahren ins Bodenlose, also fehlt die Deckung des Kredits, und Konsumgüter produzieren allenfalls Kosten aber keine Erträge, aus denen man die Kreditraten zahlen kann.

„Konsumgüter produzieren allenfalls Kosten, aber keine Erträge, aus denen man die Kreditraten zahlen kann.“ Gerald Hörhan
Gerald Hörhan, Investmentpunk

Wirtschaftsforum: Als Selfmade-Millionär geben Sie regelmäßig Seminare an Ihrer Investment Punk Academy. Welche Tipps geben Sie Ihren Seminarteilnehmern, um gute Investitionen zu machen?

Gerald Hörhan: Zunächst muss man sich in dem Markt oder der Asset-Klasse, in der man investieren will, sehr gut auskennen, idealerweise besser als die meisten anderen Marktteilnehmer. Dies erfordert Know-how, Erfahrung und Übung. Ebenso muss man etwas streuen, sowohl innerhalb einer Asset-Klasse (wie Immobilien), als auch über verschiedene Asset-Klassen hinweg (unter anderem Immobilien, Aktien, Edelmetalle, Cash, Kryptowährungen). Das Timing ist extrem wichtig.

Und man muss immer genügend liquid sein, um Probleme lösen zu können und günstige Kaufgelegenheiten nützen zu können. Cash is King.

Gerald Hörhan, Investmentpunk
„Man muss immer genügend liquid sein, um Probleme lösen zu können und günstige Kaufgelegenheiten nützen zu können. Cash is King.“ Gerald Hörhan

Wirtschaftsforum: Sie bezeichnen sich als Investmentpunk. Wie unterscheidet sich denn der Investmentpunk vom normalen Punk auf der Straße?

Gerald Hörhan: Investmentpunks rebellieren gegen das System, indem sie wirtschaftliche und gesellschaftliche Normen ignorieren und durch Kreativität, Mut, Geschick und harte Arbeit neue Unternehmen aufbauen, die den Status quo auf den Kopf stellen.

Anarcho Punks rebellieren, indem sie gar nichts machen. Das ist der Unterschied!

 

Text: Redaktion, Fotos: Investmentpunk Academy GmbH/inshot

Mehr auf dem Youtube-Kanal vom Investment Punk: Investment Punk Academy by Gerlad Hörhan

Mehr zum Thema Finanzen

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Interview mit Thomas Henk, Leiter LLB Deutschland

„Vertrauen ist die Summe positiver Erfahrungen!“

Seit über 160 Jahren steht die Liechtensteinische Landesbank für solide, bürgernahe und umfassende Finanzdienstleistungen im Fürstentum am jungen Rhein. Nach der Expansion in den österreichischen und Schweizer Markt stand Anfang…

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH

Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister

Die FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH legt als Partner unabhängiger Finanzberater größten Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz – und das mit Erfolg. Seit der Gründung vor knapp 30 Jahren hat…

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

Spannendes aus der Region Wien

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Interview mit Hans Karall, Geschäftsführer der Vimeksim International GmbH

Sonnenblumenöl aus der Ukraine: vom Feld direkt auf den Teller

Bisher hat sich die ursprünglich in der Ukraine gegründete Vimeksim International GmbH vornehmlich in der Urproduktion von Agrarrohstoffen engagiert. Vor einem Jahr brachte das Unternehmen unter der Marke Vieno schließlich…

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als  Investmentstrategie

Interview mit Dr. Thomas Schröck, Geschäftsführer der The Natural Gem GmbH

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als Investmentstrategie

Sie gelten als faszinierend, exklusiv – und zunehmend als stabile Sachwertanlage: Edelsteine. In einer Welt wirtschaftlicher Unsicherheiten rückt ihre Bedeutung für langfristige Vermögenssicherung immer stärker in den Fokus. Die österreichische…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

TOP