Energie aus Eis

Interview mit Heiko Lüdemann, Geschäftsführer der Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Lüdemann, Ihr Unternehmen bietet Eis-Energiespeicher-Systeme an. Wie funktioniert solch ein System?

Heiko Lüdemann: Ein Eis-Energiespeicher-System eignet sich sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen. Es beruht auf dem physikalischen Phänomen der Kristallisationsenergie. Diese wird freigesetzt, wenn Wasser zu Eis gefriert. Die Moleküle gehen in ein starres Gitter über und Energie wird abgegeben, die zum Heizen genutzt werden kann. Die Kunst besteht darin, diesen Prozess so zu steuern, dass man keine Sprengwirkung bekommt, denn wenn Wasser zu Eis wird, dehnt es sich aus. Das erreichen wir durch eine besondere Wärmetauscher-Anordnung.

Wirtschaftsforum: Und im Sommer dient das Eis dann als Kältequelle, um Gebäude zu kühlen.

Heiko Lüdemann: Genau. Das Prinzip ist seit langer Zeit bekannt. Aber wir haben es technisch und wirtschaftlich so beherrschbar gemacht, dass man damit heizen und kühlen kann. Das System ist sehr effizient, da es vier Energiequellen kombiniert: die Umgebungsluft, die solare Einstrahlung und das Erdreich sowie die Kristallisationsenergie. Außerdem ist es komplett genehmigungsfrei.

Wirtschaftsforum: Für welche Gebäude eignet sich ein Eis-Energiespeicher-System?

Heiko Lüdemann: Im Grunde für alle Gebäude mit einem hohen Wärmebedarf und/oder hohen Kältebedarf. Wir bieten die Lösung für Bürogebäude, Produktionsanlagen, Wohnanlagen, Krankenhäuser, Rechenzentren, Supermärkte und auch für Einfamilienhäuser an. Das System ist sehr flexibel einsetzbar. Derzeit wird zum Beispiel das neue Kölner Stadtarchiv, dessen Vorgängerbau 2009 eingestürzt war, mit einem Eis-Energiespeicher-System ausgestattet.

Wirtschaftsforum: Ist das System autark?

Heiko Lüdemann: Nicht ganz, da man Strom braucht, um die Wärmepumpen zu betreiben. Unsere Kunden gehen mittlerweile aber immer mehr dazu über, diesen Strom mit einer eigenen Fotovoltaikanlage zu erzeugen. Das macht es sehr wirtschaftlich. Außerdem lassen sich mit einem Eis-Energiespeicher-System bis zu 85% CO2 einsparen. Dieser Aspekt wird immer wichtiger. Es findet langsam ein Umdenken statt; die Frage der Wirtschaftlichkeit wird immer seltener gestellt.

Wirtschaftsforum: Lohnt sich ein solches System nur für Neubauten oder auch für Bestandsgebäude?

Heiko Lüdemann: Bei einem Neubau ist es natürlich einfacher, aber man kann es auch bei der energetischen Sanierung von bestehenden Gebäuden umsetzen. Hier liegt ein großes Potenzial für die Energiewende. Wir haben im Moment 16 Millionen Anlagen in Deutschland, die überaltert sind.

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Viessmann, einem der führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen.

Heiko Lüdemann: Ja, das hat den Vorteil, dass wir auf alle Mitarbeiter und die Erfahrung der gesamten Viessmann-Familie zurückgreifen können. Außerdem hilft der Name Viessmann ungemein, Innovationen glaubwürdig im Markt zu platzieren. Niemand kauft eine Heizung, nur weil sie innovativ ist.

Wirtschaftsforum: Gibt es auch Fördermittel für Eis-Energiespeicher-Systeme?

Heiko Lüdemann: Ja, aber die sind meiner Ansicht nach nicht entscheidend. Die Energiewende muss im Kopf beginnen. Unternehmen müssen eine Vorreiterrolle übernehmen. Dann werden die Hausbesitzer und die Wirtschaft folgen. Wir brauchen ein Umdenken und müssen bereit sein, neue Wege zu gehen. Ich habe zwei Kinder, zweieinhalb und fünfeinhalb Jahre alt. Wenn sie 100 sind, ist der Meeresspiegel um 40 bis 60 cm angestiegen. Es liegt an uns, diesen Prozess zu verlangsamen. Wenn wir nichts tun, ist das unsere Bankrotterklärung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

TOP