E-Mobilität ist heute bereits Realität. Als die GOVECS AG mit Sitz in München 2009 mit ihren E-Rollern auf den Markt ging, gehörte das Thema in Europa noch eher in die Kategorie Zukunftsmusik. Vorstand und Gründer Thomas Grübel berichtet im Gespräch mit Wirtschaftsforum, wie sich das Unternehmen mit heute über 230 Mitarbeitern nach einem etwas holperigen Start zu Europas führendem Hersteller von Elektrorollern entwickelt hat, und wie es als Pionier neue Wege in die Mobilität der Zukunft beschreitet.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Mobilität

„Urbane Mobilität vernünftiger gestalten“

LIQUI MOLY startet Herbstoffensive
12.10.2020
LIQUI MOLY legt noch eine Schippe drauf und investiert weitere zwei Millionen Euro in TV- und Radiowerbung. Damit summieren sich in diesem Jahr die zusätzlichen Ausgaben des Öl- und Additivspezialisten für Werbung und Sponsoring auf 22 Millionen Euro. „Krisen überwindet man nicht, indem man die Hände in den Schoß legt, sondern indem man kämpft“, sagt Geschäftsführer Ernst Prost.

Mit höherer Qualität und noch mehr Service Erwartungen übertreffen
Echte Motorradfans träumen von einer Ducati. Ihr unverwechselbares italienisches Design, die Technik auf extrem hohen Niveau, die jeden Kenner begeistert, sowie eine zuverlässige Qualität haben dafür gesorgt, dass die Motorräder made in Italy Fans auf der ganzen Welt haben. Das erfolgreiche Engagement im Motorsport trägt dazu bei, dass die Kunden der Marke seit Jahren treu bleiben und als Ducatisti ihre Leidenschaft für die Motorräder wie in einer großen Familie miteinander teilen. Wirtschaftsforum sprach mit Michael Schlabitz, dem Geschäftsführer der Ducati Motor Deutschland GmbH, über das Besondere an der Marke und eine neue Qualitäts- und Serviceoffensive.

Interessante E-Paper und Beiträge rund um die Welt der Mobilität. Automobil- & Fahrzeugbau, Logistik & mehr in unserer Themenwelt auf| wirtschaftsforum.de

Motor-Leidenschaft in jedem Milliliter
Der Mensch strebt konstant nach Weiterentwicklung und Fortschritt. In keinem anderen Bereich wird das so deutlich wie in unserer Fortbewegung: Vom Geburtsjahr des ersten Automobils bis zur heutigen Zeit von hybriden Motoren und Hochleistungsmaschinen sind Quantensprünge erreicht worden. Einen entscheidenden Stoff für die Weiterentwicklung liefert dabei die MOTUL Deutschland GmbH: Mit Schmierstoffen für Fahrzeuge jeglicher Art sorgt das Unternehmen nicht nur für Fortbewegung beim heimischen PKW oder Motorrad, sondern auch für unermüdliche Leistungen im Motorsport. Dabei treibt die MOTUL-Familie seit 1853 vor allem eines an: die Leidenschaft für Motoren.

Die Zukunft muss nachhaltig sein
Nach all dem, was er in der Formel 1 erreicht hat, könnte sich Nico Rosberg eigentlich entspannt zurücklehnen. Doch das ist nicht sein Fall. Im Gegenteil: Der Weltmeister von 2016 startete nach seinem Ausstieg aus der Formel 1 mit Vollgas als Unternehmer durch und engagiert sich darüber hinaus in verschiedenen sozialen Projekten. Wir sprachen mit ihm über die Herausforderungen nach dem Sport, seinen ganz persönlichen Umgang mit Krisen, über seinen Antrieb, durch sein Unternehmertum Positives für die Gesellschaft zu bewirken und darüber, warum Nachhaltigkeit das Mittel dazu ist.

Automation auf dem Vormarsch
Japan ist ein hochautomatisiertes Land, das sich früh mit Themen wie Robotik und Automatik auseinandergesetzt hat. Immer mehr Jobs werden hier von Robotern erledigt – und selbst diese werden von Robotern gemacht. Stellvertretend für diesen Trend steht der Hirata-Konzern und mit ihm die deutsche Niederlassung Hirata Engineering Europe GmbH in Mainz. Darüber sprachen wir mit Geschäftsführer Michael Arendt.

Biogaspioniere diversifizieren
Gerade im Bereich `Erneuerbare Energien´ ist es äußerst schwierig, die zukünftige Marktentwicklung einzuschätzen, da sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen laufend verändern. Die NORTH-TEC Maschinenbau GmbH, die ihre Wurzeln im Biogassektor hat, entwickelt deshalb ständig neue Märkte. Das Spektrum reicht dabei von virtuellen Kraftwerken über Lösungen für das Management von Stromspitzen bis zu Ladesäulen für E-Autos.

Vertrauen durch intensive persönliche Kontakte
Andreas Wöllenstein, Geschäftsführer der Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG, motiviert vor allem die enorme Innovationskraft des Unternehmens, dessen Schwerpunkt auf Vertrieb und Service der Marke Mercedes-Benz liegt. So hat die Firma aus Chemnitz gerade erst gemeinsam mit Mercedes-Benz eine digitale Werkstatt für Transporter entwickelt. Ein europaweites Franchisesystem, über das Kunden im Internet Service-Pakete für Wartung und Verschleiß buchen können.
Bei Niki Lauda muss es schnell gehen. Egal ob Unternehmertum oder Wirtschaftspolitik, von langsam hält der profilierte Österreicher und umtriebige Unternehmer überhaupt nichts. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum nennt der dreimalige Formel-1-Weltmeister die Gründe dafür und erläutert, was von seiner jüngsten Fluggesellschaft LaudaMotion zu erwarten ist.

Fahrradfahren. Ein Lebensgefühl.
Die Erfindung des Fahrrads liegt fast genau 200 Jahre zurück. Doch heute, im Zuge der Diskussionen um den Klimawandel, scheint das Thema Radfahren aktueller denn je. Beim niederländischen Fahrradhersteller und Marktführer Gazelle gilt das Fahrrad schon seit 1892 als das Fortbewegungsmittel schlechthin. Die deutsche Tochter Gazelle GmbH aus Mönchengladbach hat das holländische Lebensgefühl nach Deutschland importiert.

HEAT macht Neugier auf autonomes Busfahren
Schon 2020 soll autonomes Busfahren in Hamburg Realität werden: Im Rahmen des Projekts HEAT hat die örtliche HOCHBAHN zusammen mit zahlreichen Partnern ein Fahrzeug entwickelt, das Fahrgäste auf einer festgelegten Route vollautomatisch von A nach B bringen soll – vorerst noch mit einer Begleitperson aus Fleisch und Blut. Wirtschaftsforum sprach mit der Gesamtprojektleiterin Natalie Rodriguez über die bisherige Resonanz, die Erkenntnisse aus diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt sowie die technischen und regulatorischen Herausforderungen.

Top-Thema Elektromobilität
Kunststofftechnische Lösungen für die Automotivindustrie machen rund 80% des Umsatzes der Kunststofftechnik KRUG GmbH aus. Darüber hinaus beliefert das Unternehmen mit Sitz im mittelhessischen Breidenbach Kunden aus der Haushalts- und Elektrobranche. Gemeinsam mit den Auftraggebern suchen die Spezialisten nach Lösungen, die höchsten Anforderungen entsprechen. Dabei fließen langjähriges Know-how und neueste Erkenntnisse in jedes Produkt mit ein.

Neues aus der ältesten Zweiradfabrik
Mit dem Bau des ersten Peugeot-Fahrrads beginnt 1882 die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Damit ist die Muttergesellschaft der PEUGEOT MOTOCYCLES Deutschland GmbH aus dem hessischen Mörfelden-Walldorf heute der älteste noch produzierende Zweiradhersteller der Welt. Dabei setzt das Unternehmen bis heute auf Innovation, wie Jan Breckwoldt erläutert: „Wir wollen urbane Mobilität weiterentwickeln und Autofahrer auch für zwei Räder begeistern – nicht zuletzt aus Gründen der Nachhaltigkeit.“

Mit Kurs auf die Zukunft
Es ist eines der am häufigsten diskutierten Themen der Gegenwart – die Mobilität der Zukunft. Mobil zu sein, ist heute für die meisten eine Selbstverständlichkeit. Neben dem Auto sind Busse und Bahnen die beliebtesten Alternativen, um von A nach B zu kommen – schließlich sind sie umweltschonender und kostengünstiger als das Auto und sollen in Zukunft dank innovativer Technologien noch umweltfreundlicher werden. Ein Unternehmen, das erfolgreich auf dem Markt des öffentlichen Personennahverkehrs unterwegs ist, ist die Tiemme SpA in der Toskana.

Erfolg in kleiner Serie
Was die Autotest Südtirol GmbH aus Franzensfeste erfolgreich macht? Vertriebsleiter Alberto Giacometti weiß es: „Unsere Flexibilität.“ Als Hersteller für Kunststoffkomponenten für Automotive hat das Unternehmen der Autotest-Gruppe seinen Platz in einer Nische gefunden. Dabei haben es die Südtiroler mit klangvollen Namen zu tun. Porsche, Lamborghini und VW stehen in der Kundenkartei. „Wir fertigen Luxus-Komponenten für Luxus-Autos.“