Kommen und gehen wann man will? Das klingt für viele Arbeitnehmer illusorisch, denn sie haben sich an feste Produktions- oder Leistungszeiten zu halten. Doch je digitaler unsere Arbeit wird, desto stärker werden altbewährte Regelungen umgeworfen. Ein Phänomen, welches tatsächlich schon länger existiert, als man glaubt, ist die sogenannte Gleitzeit. Was darunter genau zu verstehen ist und welche Vor- sowie Nachteile dieses Modell bietet, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20156 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 15341 bis 15360
In vielen Branchen ist es üblich, einheitliche Arbeitskleidung zu tragen – oder sogar notwendig, zum Beispiel, wenn es sicherheitsrelevant ist. Oft ist es jedoch mehr eine Frage der Etikette oder eines einheitlichen Erscheinungsbilds. Nicht jeder Arbeitnehmer ist erfreut, wenn ihm sein Arbeitgeber Vorschriften macht, was er zu tragen hat, und wird sich vielleicht fragen: Darf er das überhaupt? Wir haben für Sie zusammengefasst, was der Chef in Sachen Kleiderfrage anordnen darf.
Im Idealfall spiegelt ein Zeugnis des Arbeitsgebers – also auch ein Zwischenzeugnis – die Leistung und das Verhalten des Arbeitsnehmers objektiv wider. So ist es zumindest in § 109, Absatz 2 der Gewerbeordnung formuliert: „Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.“ Trotz dieser deutlichen Aussage erwecken manche Formulierungen in Zeugnissen den Eindruck, sie seien positiv, obwohl sie „Eingeweihten“ ganz andere Botschaften vermitteln.
Nicht alle Menschen sind auf Anhieb für den ersten Arbeitsmarkt geeignet. Die Gründe dafür können vielfältig sein: ein körperliches oder geistiges Handicap oder eine längerdauernde vorherige Arbeitslosigkeit können dazu führen, dass diese Menschen etwas mehr Zeit benötigen, um sich in der „rauen“ Welt der Arbeit (wieder) zurechtzufinden. Um diesen Menschen und ihren Arbeitgebern den Einstieg zu erleichtern, bietet die Agentur für Arbeit ihnen den sogenannten Eingliederungszuschuss an.
Wer für seinen Arbeitgeber tätig ist, bekommt Geld dafür. Das ist die Regel und funktioniert üblicherweise auch ohne Probleme. Doch wie sieht es aus, wenn der Chef Geld einbehält und nicht den vollen Lohn auszahlt? Darf er das überhaupt, und wenn ja, in welchen Fällen?
Es ist noch nicht lange her, da galten Überstunden und lange Arbeitstage als Statussymbol für das Engagement im Job. Doch die Zeiten haben sich geändert und bei vielen ist der Wunsch erwachsen, die Arbeitszeit zu verkürzen. Aber geht das so einfach? Was hält der Arbeitgeber davon? Und darf dieser von sich aus ebenfalls eine Arbeitszeitverkürzung durchsetzen?
Wer viel arbeitet, sammelt mit der Zeit eine Menge Überstunden an. Doch was geschieht mit diesen Überstunden? Die in eilende Projekte investierte Zeit soll schließlich nicht umsonst gewesen sein. Viele Arbeitnehmer lassen sie sich auszahlen. Deutlich beliebter ist jedoch der Freizeitausgleich. Von uns erfahren Sie mehr dazu.
Wer ein neues Arbeitsverhältnis beginnt, hat meistens eine Probezeit von sechs Monaten. Das muss jedoch nicht unbedingt so sein. Manchmal wird von einer der beiden Parteien eine Verlängerung gewünscht. Es kommt aber auch nicht selten vor, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf eine kürzere Probezeit verständigen wollen. Wir verraten Ihnen, was bei einer Verkürzung der Probezeit beachtet werden muss.
Online-Krankschreibung: Patientensicherheit bestimmt die Grenzen des Angebots
14.08.2019
Die Krankschreibung kommt mit WhatsApp – so oder ähnlich klangen viele Titel bei Berichten, die über das Hamburger Unternehmen AU-Schein zuletzt veröffentlicht wurden und Diskussionen mit sich brachten. Wie das Angebot wirklich funktioniert und welche Grenzen unbedingt eingehalten werden, hat Gründer und CEO Dr. Jur. Can Ansay uns im Interview erläutert.
Raus aus dem Gewürzregal
23.10.2019
Erst die richtige Würze macht aus einem Essen einen echten Genuss. Die Gewürze Markranstädt GmbH hat zwar nicht die Gewürze an sich neu erfunden. Mit ihren Gewürzmischungen zaubert sie aber das besondere Etwas an jede Speise. So sind der kreativen Küche keine Grenzen gesetzt. Schnöde Gewürze waren einmal. Hier geht es um Gewürzwelten. Mal scharf, mal orientalisch, mal salzig, aber immer trendy.
Die netcon int. GmbH ist ein hochqualifiziertes Logistikunternehmen, welches sich auf internationale Logistiklösungen für ADR-Gefahrgüter sowie genehmigungspflichtige Güter spezialisiert hat – Explosivstoffe, gefährlicher Abfall, Gefahrgut-Klassen 2-6/8 und 9, Munition. Als internationale ADR-/Gefahrgutspedition, bietet die netcon int. ihren Kunden sowohl im Luft- als auch im Seefrachtverkehr eine Vielzahl von logistischen Möglichkeiten und kombiniert diese mit umfassenden logistischen Zusatzleistungen.
Lösungen mit Präzision
27.09.2019
Eine Nische zu bedienen, aber bei Bedarf auch kleinere und größere Serien herzustellen – das ist ein Spagat, der der GATHER Industrie GmbH täglich bei der Herstellung von Pumpen, Ventilen, Dosiertechnik und Kupplungen gelingt. Gegründet 1965 hat sich die Handelsfirma seit der Jahrtausendwende zu einem Technologieunternehmen mit eigener Wertschöpfungskette entwickelt, das seinen Kunden nicht nur Komponenten, sondern Lösungen liefern kann.
Air up: Duft-Luft für das Leitungswasser
13.08.2019
Wasser mit Geschmack – allein über den Duft: Das verspricht air up. Die Trinkflasche ist mit einem Pod ausgestattet, der Duftstoffe in den Rachenraum befördert. Doch wie gelingt es genau, dass fades Leitungswasser tatsächlich nach Zitrone, Apfel und Co. schmeckt? Wir haben bei Gründer Fabian Schlang nachgehakt.