Zukunft voller Möglichkeiten

Interview mit Dipl.-Ing. Christian Federspiegel, Geschäftsführer der Catalysts GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Federspiel, Sie haben mit Ihrem Studienkollegen Christoph Steindl Catalysts gegründet – stand für Sie von Beginn an fest, zu welchem Erfolg Ihr Unternehmenskonzept führen würde?

Christian Federspiel: Schon bei der Gründung 2007 war uns klar, dass gute Mitarbeiter das größte Potenzial eines erfolgreichen Unternehmens ausmachen. Daher haben wir damals den ersten Catalysts Coding Contest ausgerufen: Rund 70 Entwickler, die ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben. Und wir konnten so ihre Talente kennenlernen. Mittlerweile ist der Contest der größte Programmierwettbewerb in Europa! Rund 5.000 Entwickler haben in diesem Jahr Ende April daran teilgenommen, in Deutschland, den USA, Rumänien oder auch Südafrika. Durch das Event haben wir auch schon einige große Aufträge gewonnen. Aktuell beschäftigt Catalysts 250 Mitarbeiter, gegen Ende 2018 werden es 300 sein.

Wirtschaftsforum: Porsche, VW, Raiffeisen – ihre Kundenliste ist beeindruckend. Wie haben Sie es geschafft, solch ein Standing zu generieren?

Christian Federspiel: Wir haben schon früh erkannt, dass es essentiell ist, unsere Kunden miteinzubeziehen und als Partner aufzutreten. Es geht darum, die Firmen zu inspirieren. Wir geben unseren Kunden ein Gefühl dafür, wie sie zwischen einem Trend und einem Hype unterscheiden. Bei uns können sie sich die verschiedenen Technologien anschauen, mit ihnen interagieren, Fragen stellen und schließlich für sich selbst herausfinden, ob sie Bedarf dafür haben.

Wirtschaftsforum: Neben dieser engen Zusammenarbeit, quasi dem Teamwork mit dem Kunden, setzen Sie aber auch auf Individualität.

Christian Federspiel: Genau! Wir wollen mit unseren Kunden langfristig zusammenarbeiten. Jedes Projekt muss dem Kunden daher auch tatsächlich Nutzen bringen. Dann denkt er bei dem nächsten Projekt auch wieder an uns. Wir stellen nicht den unmittelbaren Umsatz in den Vordergrund, sondern die Gewährleistung des Erfolgs, den die Kunden durch unsere Technologien haben.

Wirtschaftsforum: Welche Themen sind derzeit besonders gefragt?

Christian Federspiel: Vorhersagen (Predictive Analytics), zum Beispiel für Motoren, Zustandsüberwachung (Condition Monitoring), um Daten zu erheben bis hin zur künstlichen Intelligenz. Das sind alles akute Themen. Vor vier Jahren haben wir vier Künstliche Intelligenzen etabliert, die zum Beispiel klassifizieren, voraussagen oder auch Empfehlungen aussprechen können. Diese Intelligenzen sind neuronale Netze, die bei uns auf speziellen Clustern laufen.

Wirtschaftsforum: Abgesehen von KI: Woran kommt zukünftig kein Unternehmen in Sachen Digitalisierung vorbei?

Christian Federspiel: Dem Internet der Dinge kann sich niemand verwehren und auch Augmented Reality wird eine immer wichtigere Rolle spielen. Für Unternehmen bedeuten neue Technologien auch immer eine zusätzliche Herausforderung, viele sehen daher die Zukunft oft schwarz. Hier setzen wir an und vermitteln Individuallösungen. Denn Catalysts sieht darin eine Zukunft voller Möglichkeiten!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Spannendes aus der Region Hagenberg

Ein Rucksack an der virtuellen Leine

Interview mit Wolfgang Langeder von Skarabeos

Ein Rucksack an der virtuellen Leine

Haben Sie sich schon ein Mal einen Käfer auf den Rücken geschnallt? Noch nicht? Das könnte sich mit dem Skarabeos des gleichnamigen Unternehmens ändern. Das Start-up aus Österreich ist im…

Komplettlösungen aus einer Hand

Interview

Komplettlösungen aus einer Hand

Anders als der Name vermuten lässt, bietet die SOLARier Gesellschaft für erneuerbare Energie mbH nicht nur Lösungen zur Nutzung der Sonne. Mit Pioniergeist und unermüdlichen Einsatz überzeugt das Unternehmen aus…

Müller mit Leib und Seele

Interview mit Andreas Pfahnl, Geschäftsführer der Pfahnl Backmittel GmbH

Müller mit Leib und Seele

Seit über 500 Jahren wird im österreichischen Pregarten Mehl gemahlen. Urkundliche Erwähnung fand die Pfahnl-Mühle zum ersten Mal im Jahr 1476. Viel ist seither geschehen. Heute gilt die Pfahnl Backmittel…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

TOP