„Die Digitalisierung wird den Fachkräftemangel lindern“

Interview mit Dr. Reinhard K. Sprenger, Management-Denker und Buchautor

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Sprenger, es gibt viele Stimmen, die mittelständische Unternehmen als Leidtragende und Skeptiker der Digitalisierung sehen. Stimmt das wirklich?

Dr. Reinhard K. Sprenger: Im Mittelstand halten sich noch renitente Reste des gesunden Menschenverstandes. Und der argwöhnt zu Recht, dass sich mit der Digitalisierung beliebig Schaum schlagen lässt. Nimmt man aber den „Monitoring Report Wirtschaft digital 2017“ der Bundesregierung zum Maßstab, dann gibt es tatsächlich einen Digitalisierungsrückstand. Vor allem in den weniger dynamischen B2B-Branchen. Das Kostenparadigma und die Zielerreichung sind nach wie vor die Götter, denen man huldigt. Oder man hält die Digitalisierung des eigenen Betriebs schlicht für zu teuer. Auch die gute wirtschaftliche Lage trägt dazu bei: Die Auftragsbücher sind voll, die Arbeitsmärkte leer, die Gehälter hoch, die Inflation niedrig. Der Exportweltmeister zehrt von altem Ruhm. Man macht momentan mit dem alten Modell einfach noch zu viel Geld. Aber das wiegt in einer falschen Sicherheit. Mein Buch ist ein Weckruf, damit wir nicht eines nahen Tages abgefahrenen Zügen hinterherweinen.

Dr. Reinhard K. Sprenger, Management-Denker und Buchautor
„Die digitale Technik der neuen Welt fördert paradoxerweise das, was die industrielle Technik unterdrückte: den Menschen als Gestalter.“ Dr. Reinhard K. Sprenger

Wirtschaftsforum: Können Sie uns erklären, warum in der digitalisierten Wirtschaftswelt der Mensch ‒ und nicht die Technik ‒ an erster Stelle steht?

Dr. Reinhard K. Sprenger: Die industrielle Technik hat die alte Welt mechanisiert und standardisiert. Der Mensch war lediglich Lückenbüßer für Aufgaben, die sich nicht maschinell bearbeiten ließen. Insofern war er eigentlich nur geduldet, sollte arbeiten, nicht denken, und seine Individualität störte. Die digitale Technik der neuen Welt fördert paradoxerweise das, was die industrielle Technik unterdrückte: den Menschen als Gestalter. Nun wird der Mensch mit seinen spezifischen Fähigkeiten höher bewertet, mit seiner Intuition, seinem Fingerspitzengefühl, seiner Urteilskraft. Das Allgemeine und Effiziente tritt in den Hintergrund. Das Besondere und Effektive tritt in den Vordergrund. Also all das, was nur Menschen zu leisten vermögen. Technik ist der große Gleichmacher, Menschen machen den Unterschied.

Dr. Reinhard K. Sprenger, Management-Denker und Buchautor
„Das Spiel um die Zukunft wird an der Ideenfront entschieden. Technologie erzeugt keine Ideen; Ideen erzeugen Technologie.“ Dr. Reinhard K. Sprenger

Wirtschaftsforum: Führungskräfte sollen sich wieder ganz dem Kunden, der Kooperation, der Kreativität widmen. Was ist daran „radikal digital“?

Dr. Reinhard K. Sprenger: Alles Digitale beginnt analog – und endet auch dort. Was vordergründig als technologische Revolution beschrieben wird, ist also in Wahrheit ein sozialer Umbruch. Das nenne ich die Wiedereinführung des Menschen in die Unternehmen. Das ist das Radikale dieses Buches. Klingt paradox, ist es aber keineswegs. Digitalisierung bedeutet in ihrem Kern eben nicht die Macht der Maschinen und die Herrschaft der Algorithmen. Sondern zum Beispiel die Wiedereinführung des Kunden. Es geht darum, das ganze Unternehmen vom Kunden her zu denken. Mit ihm in Ko-Evolution zu treten. Digitalisierung verbindet dabei Individualisierung und Automatisierung auf verblüffende Weise. Dann geht es um die Wiedereinführung der Kooperation: Die Digitalisierung fordert heute von den Mitarbeitern ganz neue Formen der Zusammenarbeit. Sogar unternehmensübergreifend: Die Grenzen der Unternehmen öffnen sich. Und letztlich die Kreativität: Das Spiel um die Zukunft wird an der Ideenfront entschieden. Technologie erzeugt keine Ideen; Ideen erzeugen Technologie. Auch weil der Wertschöpfungsanteil des reinen Herstellens von Gütern schrumpft, hingegen Informationen, Forschung und Design bedeutender werden. Das sind die drei Ks, und jedes einzelne dieser drei Ks hat das Potenzial, das Unternehmen radikal zu transformieren.

Dr. Reinhard K. Sprenger, Management-Denker und Buchautor
„Man muss nicht vor jedem digitalen Unfug das Knie beugen. Manches davon scheint unkritisch der Mode geschuldet, manches ist mehr chic als praktisch.“ Dr. Reinhard K. Sprenger

Wirtschaftsforum: Ihr Buch ist ein „Survival Kit“ mit 111 Führungsrezepten, um die Digitalisierung erfolgreich zu überleben. Welche drei wichtigsten Rezepte geben Sie mit auf den Weg?

Dr. Reinhard K. Sprenger: Es wäre kontextblind, einige Rezepte zu den wichtigsten zu erklären. Wie und wo genau Sie starten, hängt ab von dem digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens. Haben Sie noch keine oder nur wenig Digitalisierungserfahrung, starten Sie am besten mit Rezepten, die starke Kundenbeziehungen digital noch weiter stärken. Sind Sie hingegen schon digitalerfahren, dann sollten Sie zu Rezepten greifen, die wegräumen, was noch aus analogen Zeiten in die digitale Gegenwart ragt.

Wirtschaftsforum: Gelingt Wirtschaftsführern die Transformation leichter, wenn sie wissen, dass in digitalen Zeiten nicht alles Bestehende über Bord geworfen werden muss?

Dr. Reinhard K. Sprenger: Man muss nicht vor jedem digitalen Unfug das Knie beugen. Manches davon scheint unkritisch der Mode geschuldet, manches ist mehr chic als praktisch. Und oft vergisst man vor lauter Euphorie, ob das Neue zum Kontext und zur Herkunft der Firma passt. Aber man wird kaum an Institutionen festhalten können, die im Wesentlichen vor 150 Jahren erfunden wurden.

Dr. Reinhard K. Sprenger, Management-Denker und Buchautor
„Ein neuer Job in der Hochtechnologie schafft vier Stellen im Dienstleistungsbereich.“ Dr. Reinhard K. Sprenger

Wirtschaftsforum: Kann die Digitalisierung von morgen eigentlich die Probleme von heute lösen, beispielsweise den Fachkräftemangel?

Dr. Reinhard K. Sprenger: Die Massenfertigung hatte ja dazu geführt, dass die Arbeitsplätze immer maschinenähnlicher wurden. Nun werden diese Jobs auch von Maschinen erledigt. Wird man in hundert Jahren irgendwelchen langweiligen Bürojobs oder aufreibenden Über-Kopf-Arbeiten eine Träne nachweinen? Zudem werden neue, andere Aufgaben entstehen. Ein neuer Job in der Hochtechnologie schafft vier Stellen im Dienstleistungsbereich. Sehr viel mehr Menschen werden IT-Systeme pflegen und überwachen. Man wird sogar Arbeitsplätze aus Schwellenländern in die Industriestaaten zurückverlagern, weil ein intelligenter Einsatz der Mensch-Roboter-Kooperation die Billiglohnländer unattraktiv macht. Zudem kompensieren Gebürtigkeit plus Zuwanderung nicht die Sterblichkeit in Mitteleuropa. Und die geburtenstarken 1950er- und 1960er-Jahrgänge verlassen den Arbeitsmarkt. Es würden mehrere Millionen Arbeitskräfte fehlen, bliebe der Bedarf ähnlich hoch wie heute. Die Digitalisierung wird daher eher den zu erwartenden Fachkräftemangel lindern. Insgesamt können wir uns freuen.

Interview: Dr. Tanja Glootz
Fotos: www.sprenger.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

Spannendes aus der Region

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Interview mit Martin Tump, Geschäftsführer der Ingenieurbüro UTEK GmbH

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Ingenieurbüros spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte – von der Planung komplexer Anlagen bis zur Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit. Sie bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen…

Wie man ein Unternehmen nachhaltig entwickelt

Interview mit Dr. Benedikt Meier, Geschäftsführer der Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG

Wie man ein Unternehmen nachhaltig entwickelt

Über 100 Jahre in Familienhand bedeuten eine hohe Verpflichtung für den neuen Eigentümer. Die Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG wird seit letztem Jahr von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MB) gemanagt.…

TOP