Sind Sie geschäftlich häufig in Österreich oder haben Sie im Job viel Kontakt mit Österreichern? Man könnte meinen, dass die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich nicht sehr groß sind, aber einige Dinge gibt es doch, die man beachten sollte. Unser Business Knigge hält einige Tipps für Sie bereit, um Stolperfallen im Geschäftsleben zu vermeiden.
102 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 61 bis 70
Wer sich auf eine neue Position bewirbt, muss meist vergangene Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie Kenntnisse durch Arbeitsproben und Arbeitszeugnisse nachweisen. Doch oft sind gerade Letztere durch undurchsichtige, fast metaphorische Formulierungen gekennzeichnet. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigsten Formulierungen und wie Sie eventuelle Kritik oder negative Bewertungen erkennen können.
Ihr Arbeitgeber spricht die fristlose Kündigung aus. Das ist im ersten Moment ganz sicher ein ziemlicher Schock. Sie sehen sich plötzlich mittellos auf der Straße stehen, ohne festes Einkommen, ohne neue Stelle. Doch bevor Sie gleich in Panik und Wut verfallen, müssen Sie erst einmal klären, ob die ausgesprochene fristlose Kündigung überhaupt rechtens ist. Schließlich darf Ihr Arbeitgeber nicht einfach von sich aus das Arbeitsverhältnis Knall auf Fall beenden.
Da, wo es verbindliche Regelungen gibt, sind vielen Arbeitnehmern Überstunden als zusätzliche Einnahmequelle durchaus willkommen. Andere wiederum nutzen zusätzlich geleistete Arbeitsstunden als Möglichkeit, diese später durch Freizeit auszugleichen. Gegen beide Varianten ist grundsätzlich nichts zu einzuwenden. Es sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass sich die Zahl der geleisteten Überstunden innerhalb des gesetzlichen Rahmens bewegt.
Wer Überstunden macht, kann sich so neben seinem regulären Gehalt oder Lohn einiges nebenher verdienen. Doch Vorsicht: Wer das Geld für seine zusätzliche Arbeit auch tatsächlich auf seinem Konto sehen möchte, muss auf verschiedene Dinge achten.
Die Auswirkungen einer fristlosen Kündigung können für den Arbeitnehmer niederschmetternd sein. Von heute auf morgen verliert er seinen Job. Das bedeutet für ihn: keine Arbeit, kein Lohn, eine mögliche Sperre beim Arbeitsamt. Aber ist eine fristlose Kündigung ohne Weiteres überhaupt möglich? Es müssen schon sehr schwerwiegende Gründe vorliegen, um ein Arbeitsverhältnis sofort und unmittelbar zu beenden.
Wenn Unternehmen zweier Länder Geschäfte machen, prallen ganz unterschiedliche Kulturen aufeinander. Wir haben in unserem Business Knigge Frankreich einige Tipps für Sie zusammengestellt, falls Sie es häufig und in naher Zukunft mit Franzosen zu tun haben.
Wer einen neuen Job beginnt, kommt um die Probezeit meist nicht herum. Diese Testphase dient der eigenen Sicherheit, aber auch der des Arbeitgebers, um herauszufinden, wie Sie und der neue Job zusammenpassen. In diesen maximal sechs Monaten müssen Sie sich allerdings nicht nur beweisen, sondern haben auch ein Anrecht auf Ihren wohlverdienten Urlaub. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Bedingungen an diesen Urlaubsanspruch in der Probezeit geknüpft sind und was Sie beachten müssen.
Sie ist die Testphase des Arbeitsverhältnisses: die Probezeit. Innerhalb dieser maximalen sechs Monate finden Sie und Ihr Arbeitgeber heraus, ob der Job zu Ihnen passt und ob Sie zum Job passen. Somit ist vor allem diese Zeit für ein weiteres Beschäftigungsverhältnis entscheidend. Doch was sollten Sie tun, wenn Sie diese Phase über die vertragliche Regelung hinaus verlängern wollen? Wir haben die passenden Antworten für Sie.
Endlich – der lang ersehnte Job ist in der Tasche und Sie sind fast am Ende Ihrer Probezeit angelangt. Doch was wäre, wenn Ihr Chef die Probezeit über den vertraglich festgelegten Zeitraum hinaus verlängern will? Ist das erlaubt? Und wenn ja: Wie lang kann die Probezeit verlängert werden? Wir haben die wichtigsten Fakten zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.
Tipps
Tipps zur Bewältigung des beruflichen und privaten Alltags
216 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 121 bis 140
Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Tipps geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.
Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Tipps geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.
Sie sind krankgeschrieben und wollen noch während der Krankschreibung Ihren Job kündigen? Dann sollten Sie sicherstellen, dass Sie damit keine Zahlungsansprüche aufs Spiel setzen. Wir sagen Ihnen, was bei einer Kündigung während der Krankschreibung zu beachten ist.
Immer noch nicht gesund? Gerade in der Grippezeit unterschätzen viele Arbeitnehmer die Zeit, die sie für ihre Genesung brauchen. Dabei braucht der Arbeitgeber wiederum eine Angabe darüber, wie lange der jeweilige Arbeitnehmer ausfällt, weil er im Krankheitsfall für Vertretung oder Ersatz suchen muss. Doch wie müssen Sie vorgehen, wenn sich Ihre Krankschreibung verlängert? Wir haben das Wichtigste hierzu für Sie zusammengefasst.
Einen Großteil unseres Berufsalltags verbringen die Menschen im Büro. Doch das stundenlange Sitzen am Schreibtisch sorgt für Rückenschmerzen und führt dazu, dass Müdigkeit einsetzt und die Konzentration nachlässt. Damit der Rücken geschont wird, die Mitarbeiter agiler werden und langfristig konzentrierter arbeiten ist ein Wechsel aus Sitzen und Stehen bei der Schreibtischarbeit eine gesunde Alternative. Schon 30 Minuten Stehen pro Tag kräftigen den Rücken und kurbeln den Kreislauf an. Welche Lösungen und Produkte es für ergonomisches Arbeiten beziehungsweise das Arbeiten im Stehen gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das ist tatsächlich eine ursprüngliche Verbindung von Aromen, die der heutige kulinarische Direktor der Brasserie Colette, Steve Karlsch, in seiner Zeit als mein Küchenchef im Restaurant Tim Raue kreiert hat. Für die Brasserie haben wir lediglich den Thai-Chili mit dem Piment d’Espelette adaptiert. Denn wer einmal die Geschmacksverbindung aus Tomate, rotem Chili und Passionsfrucht probiert hat, weiß, dass es keine bessere Kombination gibt.
Rückenschmerzen, Verspannungen im Schulterbereich und Nackenprobleme: fast jeder Mensch, der schon einmal lange am Schreibtisch gesessen hat, kennt diese Beschwerden. Der Mensch ist einfach nicht für das Sitzen gemacht, dennoch lässt sich die stundenlange Arbeit am Schreibtisch oft nicht vermeiden. Umso wichtiger sind aus diesem Grund ergonomische Büromöbel, die für eine bessere Haltung sorgen und gesundes Sitzen im Büro und zu Hause unterstützen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen ein paar ergonomische Alternativen zum klassischen Bürostuhl vor.
Es gehört zum guten Ton, sich zu verabschieden. Das gilt für eine persönliche Begegnung ebenso wie beim Wechsel einer Arbeitsstelle. Wer in einem kleineren, überschaubaren Betrieb arbeitet, sollte sich auf jeden Fall persönlich von seinen Kollegen verabschieden. In größeren Firmen oder Abteilungen setzt sich immer mehr die Verabschiedung mittels einer Email durch. Auch hier haben sich gewisse Standards etabliert, die auf jeden Fall beachtet werden sollten.
Ein neuer Job, neue Möglichkeiten für die eigenen Entfaltung und Weiterentwicklung, das Wahrnehmen neuer Möglichkeiten. Das ist Ihr Motivator, um auf Jobsuche zu gehen? Dann zeigen Sie es auch in Ihrer Bewerbung. Doch wie wählen Sie die richtigen Formulierungen, ohne verzweifelt oder zu aktionistisch zu wirken? Wir haben einige Formulierungshilfen für Sie zusammengetragen.
In der Regel fängt es ganz harmlos an: verstohlene Blicke, ein nettes Gespräch in der Frühstückspause oder ein Tänzchen während der Betriebsfeier. Doch schnell kann daraus etwas „Ernsthaftes“ werden und schon stecken zwei Mitarbeiter derselben Firma in einer handfesten Liebesbeziehung. Dass dies mehr als Einzelfälle sind, belegt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. Danach hatte jeder dritte Beschäftigte bereits eine sexuelle Beziehung am Arbeitsplatz, aus denen sich in knapp einem Drittel aller Fälle sogar eine mehrjährige Beziehung entwickelte. Ein prominentes Beispiel unterstreicht das Ergebnis dieser Umfrage. So lernte der frühere US-Präsident Barack Obama seine Frau als Praktikant in einer Anwaltskanzlei kennen.
Bildung ist Landessache und so gibt es für den Bildungsurlaub keine bundesweit einheitliche Regelung. Es sind vielmehr die Gesetze des einzelnen Bundeslandes maßgebend. Wenn Sie genau wissen möchten, welche Regelungen in Bezug auf den Bildungsurlaub gelten, müssen Sie nachschauen, was das Bundesland, in dem Ihr Arbeitsplatz liegt, gesetzlich festgelegt hat.
Er dient der eigenen Fortbildung und muss vom Arbeitgeber genehmigt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Das Recht auf Bildungsurlaub zählt zu den modernen Errungenschaften von Arbeitnehmern. Geregelt wird der Bildungsurlaub jedoch nicht durch ein Bundesgesetz. Bildung ist Kultur und die Kultur ist Sache der Bundesländer. Deswegen haben mit Ausnahme von Bayern und Sachsen alle deutschen Bundesländer eigene Bildungsurlaubsgesetze erlassen.
Heute kann sich ein Arbeitnehmer nicht mehr auf das einmal Gelernte verlassen. Zu komplex ist die Arbeitswelt und erworbenes Wissen veraltet und muss durch neue Erkenntnisse ersetzt werden. Da kommt ein Bildungsurlaub gerade recht, soll er doch den Horizont erweitern und neue Impulse für den Berufsalltag schaffen. Aber woher wissen Sie, ob Sie überhaupt Bildungsurlaub beantragen können? Und welche Angebote können Sie nutzen?
Beim Minijob ist in der Regel unerheblich, wie alt der oder die Betroffene ist. Während die Aufnahme eines 450-EUR-Minijobs für Erwachsene meist völlig problemlos ist, gibt es bei jungen Minijobbern zusätzlich einiges zu beachten. Denn für sie gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz, das festlegt, ab welchem Alter Jugendliche wie lange arbeiten und welche Tätigkeiten sie ausführen dürfen.
Wer den ihm gesetzlich zustehenden Bildungsurlaub in Anspruch nimmt, bekommt dafür von seinem Arbeitgeber bezahlten Urlaub. Die Kosten für die Weiterbildung wie Anreise, Seminargebühren, et cetera, hat der Arbeitnehmer jedoch selbst zu tragen. Hier ist im Einzelfall zu prüfen, ob der Teilnehmer an einer Bildungsmaßnahme einen Teil seiner Kosten vom Finanzamt erstattet bekommt. Obwohl die rechtlichen Voraussetzungen zur Gewährung von bezahltem Bildungsurlaub in eigenen Gesetzen der jeweiligen Bundesländer festgelegt sind, greift auf jeden Fall das bundeseinheitliche Steuerrecht.
In vielen Branchen gibt es keinen Feierabend oder den sogenannten Nine-to-five-Job, sondern es ist erforderlich, rund um die Uhr im Schichtdienst zu arbeiten. Denn in einer Fabrik würde ein Stillstehen der Maschinen einen enormen Verdienstausfall bedeuten und im Krankenhaus müssen Patienten durchgehend betreut werden. Um den Einsatz der Mitarbeiter zu organisieren, gibt es die sogenannten Schichtplanmodelle.
Die Welt des Akkuschraubers
Es gibt sie für Amateure, ambitionierte Heimwerker und Profis. Akku-Bohrschrauber haben sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, ganz gleich, ob das Selbstbaumöbel montiert oder ein Dielenboden verlegt wird. So unterschiedlich wie die Anwendungsgebiete so unterschiedlich sind auch die Preise. Hier reicht die Bandbreite von einfachen Geräten für unter 30 Euro bis hin zu High-End-Profigeräten für mehrere Hundert Euro. Wir haben uns verschiedene Akku-Schlagbohrschrauber für Sie angeschaut und stellen ihnen einige Modelle vor.
Bei einer Bewerbung sind Nachweise über den bisherigen beruflichen Weg unabkömmlich und bieten die Möglichkeit, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben. Was aber tun, wenn vom aktuellen Arbeitgeber kein Arbeitszeugnis vorliegt? Das kann verschiedene Gründe haben, ist jedoch kein Grund zur Panik.
Aller Anfang ist schwer – muss er aber nicht sein. Wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen und sein erster Arbeitstag kurz bevorsteht, sollten Sie sich als Personalchef, Abteilungsleiter oder andere Führungskraft überlegen, wie Sie ihn begrüßen und den anderen Kollegen vorstellen – Persönlich oder in einem Begrüßungsschreiben. Auf jeden Fall ist so ein guter Anfang gemacht.
Krank – und jetzt? Bei vielen Arbeitnehmern herrscht Unsicherheit bei Krankmeldung beziehungsweise Krankschreibung. Kommt während der Krankheitsphase auch noch ein Krankenhausaufenthalt hinzu, ist oft nicht klar, welche Dokumente der Arbeitgeber benötigt und welche Fristen der Arbeitnehmer einhalten muss. Wir fassen die wichtigsten Regelungen hierzu für Sie zusammen.