Kauf auf Rechnung – sichere Bezahlmöglichkeit mit nützlichen Vorteilen?

Onlinehandel

Der Einkauf über das Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung, stellt er doch eine sehr einfache und unkomplizierte Art der Produktbeschaffung dar. Der Kunde muss nicht mehr ins Geschäft, um shoppen zu gehen und auch die Bezahlung funktioniert problemlos. Eine Form des Bezahlens, die immer mehr Verbraucher nutzen, ist der Kauf auf Rechnung. Was es dabei zu beachten gilt und welche Vorteile der Rechnungskauf hat, erläutert dieser Beitrag.

Wo findet man Informationen zum Rechnungskauf?

Wer im Internet einkaufen und per Rechnung bezahlen möchte, der muss zunächst Informationen sammeln, bei welchen Online-Shops der Kauf auf Rechnung überhaupt möglich ist. Nicht alle Händler bieten diese Bezahlart an. Eine Möglichkeit ist der Blick auf eine Info-Website zum Thema Kauf auf Rechnung, auf der der Verbraucher nicht nur alle wichtigen Informationen zum Rechnungskauf erhält, sondern auch ein Verzeichnis teilnehmender Shops findet. Interessierte erfahren alles zu den Themen: 

  • Zahlungskonditionen 
  • Zahlungsziel 
  • Höchstbestellwert 
  • Rückgaberecht

Die Liste der Online-Händler bietet dem Verbraucher zudem eine Zusammenfassung der wichtigsten Details zum dort möglichen Rechnungskauf. Klickt er in der Liste einen Händler an, gelangt er direkt zum Online-Shop, was den Zugang zum Shop erheblich erleichtert.

Seriöse Online-Händler erkennen

Online-Shops schießen jeden Tag wie Pilze aus dem Boden, um mal bei diesem eindrücklichen Bild zu bleiben. Da ist es nicht ganz einfach seriöse Händler von schwarzen Schafen zu unterscheiden. Ein Erkennungsmerkmal für einen seriös agierenden Online-Shop ist beispielsweise die Möglichkeit, einen Kauf auf Rechnung zu tätigen. Händler, die ausschließlich Vorkasse oder Lastschrifteinzug anbieten, sollten mit Vorsicht betrachtet werden.

Seriöse Händler sind bezüglich der Preise, des Bestellablaufs und eventueller Versandkosten transparent und versuchen nicht, wichtige Konditionen in Sternchen-Texten oder erst ganz am Ende des Bestellvorgang zu platzieren. Bei ihnen sind alle Angaben ohne Probleme einsehbar und verständlich formuliert.

Ebenfalls untrügliche Zeichen für Seriosität sind ein korrektes Impressum mit vollständiger (ladungsfähiger) Anschrift, gesetzeskonforme AGBs und eine den Vorgaben entsprechende Datenschutz-Grundverordnung. Schon ein Impressum mit einem Firmensitz außerhalb der Europäischen Union sollte ein Warnsignal sein. Auch die Aufforderung, während der Bestellung irgendetwas herunterzuladen oder zu installieren, zeugt meist vom Versuch, Daten zu stehlen oder irgendeine Schadsoftware zu platzieren.

Vorteile beim Kauf auf Raten

Um den Rechnungskauf für den Verbraucher möglichst unkompliziert zu gestalten, arbeiten die Online-Händler mit Online-Bezahldiensten wie dem Marktführer PayPal oder mit Dienstleistern wie POSTPAY, paydirekt oder giropay zusammen. Der Verbraucher benötigt lediglich ein Konto beim jeweiligen Bezahldienst. Seriöse Zahlungsvermittler, wie diese Bezahldienste auch genannt werden, gewährleisten einen hohen Datenschutz und zeichnen sich durch eine gute Ausfallsicherheit aus. Zudem profitiert der Verbraucher vom sogenannten Käuferschutz, was bedeutet, dass der Käufer für den Fall versichert ist, dass er falsche Ware oder gar keine Lieferung erhält.

Für viele Verbraucher ist es heute wichtig, besonders sensible Daten zu schützen und sie möglichst nicht an Dritte weiterzugeben. Beim Kauf auf Rechnung entfällt die Notwendigkeit, seine Konto- oder Kreditkartenangaben einzutragen. Man muss lediglich eine Rechnungsanschrift angeben bzw. eine E-Mailadresse, an die die Rechnung geschickt wird.

Ein echter Vorteil beim Kauf auf Rechnung ist die Tatsache, dass der Käufer die Ware erst bezahlen muss, wenn er sie erhalten hat. Er hat also durch die zeitversetzte Bezahlung in Form eines späteren Zahlungsziels die Möglichkeit einer Retoure, ohne schon eine Zahlung geleistet zu haben. Das ist z. B. vorteilhaft, wenn etwa ein Kleidungsstück nicht seinen Erwartungen entspricht bzw. passt oder ihm sogar ein falsches Produkt geliefert wurde.

Dadurch muss er keine langen Wartezeiten hinsichtlich einer eventuell vorzunehmenden Rückerstattung durch den Händler in Kauf nehmen.

Viele Verbraucher schätzen am Rechnungskauf, dass einige Bezahldienste eine Ratenzahlung akzeptieren. Das ist besonders für einkommensschwache Personengruppen wichtig, die auf diese Art dennoch wichtige Dinge kaufen können, ohne dabei ihren finanziellen Rahmen zu sprengen. Um eine solche Ratenzahlung in Anspruch zu nehmen, muss der Rechnungskauf in einen Ratenkauf umgewandelt werden. PayPal bietet eine solche Bezahlmethode an. Auch Zahlpausen können vereinbart werden. So kann der Käufer finanzielle Engpässe ausgleichen. Wie hoch die Gebühren für einen Ratenkauf sind, kann beim Händler oder jeweiligen Bezahldienst erfragt werden.

Kartenzahlung als Alternative zum Kauf auf Rechnung

Nicht jeder möchte einen Rechnungskauf, sondern zahlt lieber mit seiner Kreditkarte. Hier ist zu beachten, dass Online-Händler dem Käufer keine gesonderten Gebühren für die Kartenzahlung in Rechnung stellen dürfen. Hier gilt das Gleichheitsprinzip, was bedeutet, dass keine Gebühr für Kartenzahlung verlangt werden darf, weil auch eine Barzahlung oder das Lastschriftverfahren gebührenfrei ist.

Fazit – Kauf auf Rechnung ist praktisch und hat mehr Vor-als Nachteile

Der ohnehin schon unkomplizierte Einkauf bei Online-Händlern wird durch einen Kauf auf Rechnung noch unkomplizierter. Der Käufer muss keine sensiblen Daten preisgeben, kann die Ware erst bezahlen, wenn er sie wirklich erhalten hat und behalten möchte und genießt darüber hinaus auch noch Käuferschutz. Einzig das Verlegen der Rechnung könnte zu Problemen führen, weil man sie dann nicht fristgerecht begleichen kann. Insgesamt ist der Kauf auf Rechnung aber eine der sichersten Zahlmethoden, denn das Risiko, sein Geld zu verlieren, ist bei einem seriösen Online-Händler äußerst gering.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP