Abkürzung für “zu Händen”: Diese drei Möglichkeiten haben Sie
Um “zu Händen” abzukürzen, stehen Ihnen grundsätzlich diese drei Möglichkeiten zur Verfügung, die alle laut Duden korrekt sind:
- z. H.
- z. Hd.
- z. Hdn.
Am gebräuchlichsten ist die Version z. Hd. Das Leerzeichen zwischen den beiden Wörtern können Sie in der Abkürzung auch weglassen.
So verarbeiten Sie die Abkürzung “zu Händen” im Adressfeld richtig
Da die Adressen auf Briefen von Maschinen in den Verteilzentren der Post gelesen werden, ist die Gestaltung von Adressfeldern in der DIN Norm 5008 festgelegt. Wenn Sie die Adresse auf Ihren Briefen normiert verfassen, können maschinelle Lesefehler und Verzögerungen ausgeschlossen werden und der Brief kommt deutlich schneller beim Empfänger an.
Hier sehen Sie Beispiele für eine normiert verarbeitete Adresse:
Hans Mustermann GmbH
Rechnungswesen, z. Hd. Frau Muster
Musterquartier
Musterallee 15
48567 Musterstadt
Musterfirma
z. H. Herr Muster
Postfach 1712
48567 Musterstadt
Ortsteilbezeichnungen sind nicht immer nötig, auch die Abteilungen müssen nicht unbedingt genannt werden. Wichtig ist, dass die Abkürzung für “zu Händen” direkt vor dem Namen desjenigen steht, der den Brief erhalten soll. Bei Nennung von Postfächern entfällt die Angabe von Straße und Hausnummer.
Sonderfall: Die Abkürzung “zu Händen” bei Briefen an Behörden
Wenn Sie an Behörden schreiben, können Sie den Brief auch noch mit der Abkürzung für “oder Vertreter im Amt” versehen und sichergehen, dass ihr Brief auch in Abwesenheit des Mitarbeiters von seinem Vertreter bearbeitet wird. Die Abkürzung lautet “o. V. i. A.”. So können Sie sie im Adressfeld verwenden:
Musterbehörde
z. Hd. Frau Muster o. V. i. A
Musterallee 17
48567 Musterstadt