Krankmeldung: Das sind passende Formulierungen

Tipps für Unternehmer und Angestellte

Formulierung für eine telefonische Krankmeldung ohne Krankenschein

In der Regel erfolgt die Krankmeldung telefonisch. Damit ist gewährleistet, dass die Krankmeldung auch wirklich im Betrieb „ankommt“. Eine telefonische Krankmeldung ohne Krankenschein könnte ungefähr so aussehen:

„Guten Morgen, hier spricht XXX. Mir geht es heute nicht so gut und ich bleibe einen Tag/zwei Tage zuhause, um mich auszukurieren. Ich gehe davon aus, dass ich morgen/übermorgen wieder im Betrieb bin. Sollte sich etwas anderes ergeben, würde ich mich unverzüglich melden und den Krankenschein einreichen.“

Formulierung für eine telefonische Krankmeldung mit Krankenschein

Eine telefonische Krankmeldung mit Krankenschein könnte so erfolgen:

„Guten Morgen, hier spricht XXX. Mir geht es heute gar nicht gut und ich werde gleich zum Arzt gehen. So, wie es jetzt aussieht, werde ich ein paar Tage ausfallen. Sollte mich der Arzt krankschreiben, werde ich Ihnen/Euch den Krankenschein so schnell wie möglich zukommen lassen.“

Formulierung für eine schriftliche Krankmeldung

Nürlich kann eine Krankmeldung auch schriftlich erfolgen. Das ist zwar weniger persönlich, erfüllt aber auch den Zweck, dass der Arbeitgeber informiert wird. Hier ist aber auf jeden Fall darauf zu achten, dass die Krankmeldung auch unmittelbar im Betrieb ankommt. Deshalb entfällt die Krankmeldung auf dem Postweg, möglich sind aber Fax oder E-Mail. In jedem Fall ist die telefonische Krankmeldung der einfachste und sicherste Weg. Hier trotzdem mögliche Formulierung für die schriftliche Krankmeldung.

Auf jeden Fall sollten die üblichen Angaben wie Absender und Empfänger mit Adresse sowie Ort und Datum in der Mitteilung enthalten sein. Betreff, zum Beispiel „Krankmeldung“ ist ebenfalls wichtig. Gleiches gilt für die direkte Anrede des Empfängers, zum Beispiel „Sehr geehrte/r Frau/Herr“ oder allgemeiner „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Die eigentliche Krankmeldung könnte wie folgt aussehen:

Weitere Artikel zum Thema:

Ist eine Liegebescheinigung das Gleiche wie eine Krankschreibung?

Ist eine Liegebescheinigung das Gleiche wie eine Krankschreibung?

Krank – und jetzt? Bei vielen Arbeitnehmern herrscht Unsicherheit bei Krankmeldung beziehungsweise Krankschreibung. Kommt während der Krankheitsphase auch noch ein Krankenhausaufenthalt hinzu, ist oft nicht klar, welche Dokumente der Arbeitgeber benötigt und welche Fristen der Arbeitnehmer einhalten muss. Wir fassen die wichtigsten Regelungen hierzu für Sie zusammen.…

Kann ich während der Krankschreibung kündigen?

Kann ich während der Krankschreibung kündigen?

Sie sind krankgeschrieben und wollen noch während der Krankschreibung Ihren Job kündigen? Dann sollten Sie sicherstellen, dass Sie damit keine Zahlungsansprüche aufs Spiel setzen. Wir sagen Ihnen, was bei einer Kündigung während der Krankschreibung zu beachten ist.…

Krankschreibung verlängern: Wann muss ich wieder zum Arzt?

Krankschreibung verlängern: Wann muss ich wieder zum Arzt?

Immer noch nicht gesund? Gerade in der Grippezeit unterschätzen viele Arbeitnehmer die Zeit, die sie für ihre Genesung brauchen. Dabei braucht der Arbeitgeber wiederum eine Angabe darüber, wie lange der jeweilige Arbeitnehmer ausfällt, weil er im Krankheitsfall für Vertretung oder Ersatz suchen muss. Doch wie müssen Sie vorgehen, wenn sich…

Was passiert, wenn man seine Krankschreibung nicht zur Krankenkasse schickt

Was passiert, wenn man seine Krankschreibung nicht zur Krankenkasse schickt

Sie sind bereits ein paar Tage krank und nicht in der Lage zu arbeiten? Dann wissen Sie sicher, dass Sie Ihrem Arbeitgeber eine Krankschreibung von Ihrem Arzt vorlegen müssen. Doch auch Ihre Krankenkasse muss über Ihre Erkrankung informiert werden. Wer das versäumt, setzt unter Umständen viel Geld aufs Spiel. Wir…

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP