Krankmeldung: Das sind passende Formulierungen
Tipps für Unternehmer und Angestellte

Formulierung für eine telefonische Krankmeldung ohne Krankenschein
In der Regel erfolgt die Krankmeldung telefonisch. Damit ist gewährleistet, dass die Krankmeldung auch wirklich im Betrieb „ankommt“. Eine telefonische Krankmeldung ohne Krankenschein könnte ungefähr so aussehen:
„Guten Morgen, hier spricht XXX. Mir geht es heute nicht so gut und ich bleibe einen Tag/zwei Tage zuhause, um mich auszukurieren. Ich gehe davon aus, dass ich morgen/übermorgen wieder im Betrieb bin. Sollte sich etwas anderes ergeben, würde ich mich unverzüglich melden und den Krankenschein einreichen.“
Formulierung für eine telefonische Krankmeldung mit Krankenschein
Eine telefonische Krankmeldung mit Krankenschein könnte so erfolgen:
„Guten Morgen, hier spricht XXX. Mir geht es heute gar nicht gut und ich werde gleich zum Arzt gehen. So, wie es jetzt aussieht, werde ich ein paar Tage ausfallen. Sollte mich der Arzt krankschreiben, werde ich Ihnen/Euch den Krankenschein so schnell wie möglich zukommen lassen.“
Formulierung für eine schriftliche Krankmeldung
Nürlich kann eine Krankmeldung auch schriftlich erfolgen. Das ist zwar weniger persönlich, erfüllt aber auch den Zweck, dass der Arbeitgeber informiert wird. Hier ist aber auf jeden Fall darauf zu achten, dass die Krankmeldung auch unmittelbar im Betrieb ankommt. Deshalb entfällt die Krankmeldung auf dem Postweg, möglich sind aber Fax oder E-Mail. In jedem Fall ist die telefonische Krankmeldung der einfachste und sicherste Weg. Hier trotzdem mögliche Formulierung für die schriftliche Krankmeldung.
Auf jeden Fall sollten die üblichen Angaben wie Absender und Empfänger mit Adresse sowie Ort und Datum in der Mitteilung enthalten sein. Betreff, zum Beispiel „Krankmeldung“ ist ebenfalls wichtig. Gleiches gilt für die direkte Anrede des Empfängers, zum Beispiel „Sehr geehrte/r Frau/Herr“ oder allgemeiner „Sehr geehrte Damen und Herren“.