Eine Tür kann einfach ein Durchgang sein. Sie kann aber auch zusätzlich spezielle Aufgaben erfüllen. Die RWD Schlatter AG mit Sitz im schweizerischen Roggwil TG bietet vom Rohling über die Brandschutz- oder Schallschutztür bis hin zu Gefängnistüren aus Holz die ganze Palette. Geschäftsführer Luigi Di Cola erzählt im Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum das Thema Tür so komplex ist und wie die Digitalisierung Türen öffnet.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
Handwerk

SmartDOORS sollen den Schlüssel ablösen

Die Welt des Akkuschraubers
Es gibt sie für Amateure, ambitionierte Heimwerker und Profis. Akku-Bohrschrauber haben sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, ganz gleich, ob das Selbstbaumöbel montiert oder ein Dielenboden verlegt wird. So unterschiedlich wie die Anwendungsgebiete so unterschiedlich sind auch die Preise. Hier reicht die Bandbreite von einfachen Geräten für unter 30 Euro bis hin zu High-End-Profigeräten für mehrere Hundert Euro. Wir haben uns verschiedene Akku-Schlagbohrschrauber für Sie angeschaut und stellen ihnen einige Modelle vor.

Lösungen finden, wo andere aufgeben
Von der einfachen Öffnung in Decke oder Wand in der Antike bis zu den modernen Modellen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften haben sich die Fenster im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt. Vor allem in den letzten Jahren hat die Technik große Fortschritte gemacht und die Möglichkeiten sind heute nahezu unendlich. Die Hermann-Blösch GmbH mit Sitz in Vöhringen ist Experte, wenn es um Sonderlösungen für Fenster und Türen geht.

Disruption konsequent als Erfolgsfaktor genutzt
Wie bekomme ich frischen Wind, ja sogar ein neues Geschäftsmodell in den Messebau? Eine Frage, bei der die Antwort komplex ausfällt. Dr. Christian Coppeneur-Gülz hat sie mit seinen disruptiven Ansätzen gegeben und sie in der WWM GmbH & Co. KG umgesetzt. Wirtschaftsforum sprach mit ihm über die gelungene Revolution des Messebaus, den Status Quo und anstehende Herausforderungen.

Elektrohandwerk: Zugmaschine der digitalen Zukunft
Digitalisierung wird meist als Leistung einer großen Riege von Tech-Unternehmen angesehen. Dabei ist es an vielen Stellen nicht der Programmierer, sondern eher ein Handwerker aus der Elektrobranche, der die großen Ideen in die Tat umsetzt.

150 Jahre, fünf Generationen: die Droste GmbH – Zentrum für Schadenbeseitigung aus Minden blickt auf eine Geschichte zurück, wie man sie heute nur noch selten findet. Konstanz, Unternehmergeist und soziale Verantwortung sind für das auf anspruchsvolle Schadenbeseitigung spezialisierte Familienunternehmen ebenso charakteristisch wie qualifizierte Leistungen.
150 Jahre, fünf Generationen: die Droste GmbH – Zentrum für Schadenbeseitigung aus Minden blickt auf eine Geschichte zurück, wie man sie heute nur noch selten findet. Konstanz, Unternehmergeist und soziale Verantwortung sind für das auf anspruchsvolle Schadenbeseitigung spezialisierte Familienunternehmen ebenso charakteristisch wie qualifizierte Leistungen.

Dr. Gregor Luthe: Ohne Handwerk keine Erfindungen
Er ist Chemiker und Toxikologe, hat bereits rund um den Globus als Professor gearbeitet und ist nun als Unternehmer und Erfinder unterwegs: Dr. Gregor Luthe. In unserem Gespräch betont der ‘verrückte Professor‘, dass er sich nach wie vor als Maurersohn definiert und für das Handwerk steht. Warum Handwerk und akademische Leistungen in den Naturwissenschaften zusammengehören und warum er das Abitur am liebsten abschaffen würde, hat er uns im ersten Teil des Interviews verraten.

Fenster und Türen – immer ganz dicht
Wo immer eine Öffnung in einem Gebäude ist, da wird auch eine Dichtung benötigt. Das ist das Spezialgebiet der Giesse S.p.A. Ob nun Fenster oder Türen, Dichtungen oder Hardware, das Unternehmen bietet alles aus einer Hand, vom Design über die Produktion bis hin zur Lieferung. Dabei kann die Firma auf sehr viel mehr Erfahrung zurückgreifen, als es das offizielle Gründungsdatum auf den ersten Blick vermuten lässt.

Jahrmarkt der Emotionen
Die konventionelle Ausstellung war einmal. Messestände sind heute Erlebniswelten, in die der Besucher mit all seinen Sinnen eintauchen soll. Die Form und Raum GmbH aus Grafschaft ist seit 40 Jahren im Messebau-Geschäft und hat die Zeichen der Zeit schon lange erkannt. Den Blick immer auf neue Trends gerichtet, gelingt es ihr nicht nur, ihre Kunden authentisch zu präsentieren, sondern auch, die Messebesucher emotional anzusprechen.

„Für das Handwerk werben“
Nie waren Handwerker so gefragt wie heute – und so schwierig zu finden. Das Handwerk ist nicht mehr attraktiv. Völlig zu Unrecht, findet Dipl.-Kfm. Philip Krone, Geschäftsführer der Krone gebäudemanagement und technologie gmbh aus Berlin. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erzählt er von seiner Vision, durch Handwerk 4.0 die Branche auf ein neues Level zu bringen und mit seinem Betrieb Fußspuren zu hinterlassen.

Der Mann mit Plan
Die Auswirkungen des Brexits sind nicht nur in Großbritannien zu spüren, auch in den anderen EU Staaten bereiten sich die Unternehmen vor. Eine Konsequenz ist, dass viele Finanzfirmen in der EU verbleiben wollen, weshalb die Baubranche in Frankfurt gerade boomt. Folglich sind die Dienste der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG zurzeit sehr gefragt. Das deutsche Unternehmen ist in Frankfurt wohlbekannt, denn es hat für fast alle Hochhäuser der Stadt seine Expertise in der Elektroplanung eingebracht.

Wir inszenieren Kauferlebnisse
Ladenbauer arbeiten am Puls der Zeit. Neben Trends hinsichtlich Design und Materialien müssen sie gleichzeitig neue Organisations- und Arbeitsweisen berücksichtigen. Zudem sind sie gefordert, Handwerk und Automatisierung miteinander zu verbinden, um gleichzeitig Qualität und Effizienz zu gewährleisten. Die Tischlerei Heinrich Hagen überzeugt in diesem Spannungsfeld mit ganzheitlichen Lösungen, die Optik, Qualität und Funktionalität perfekt vereinen.