Gerüche am Arbeitsplatz kommen nicht nur in Chemie- oder Industriebetrieben vor. Auch in einem sonst eher unauffälligen Büro kann ein unangenehmer, dauerhafter Geruch für persönliche Belästigung sorgen, die sich zugleich auch auf die Leistungen der Arbeitnehmer auswirken kann. Doch: Welches Recht steht Ihnen in einem solchen Fall als Arbeitnehmer zu? Und bis zu welchem Maße müssen Sie Gerüche tolerieren? Wir klären Sie mit den wichtigsten Informationen zum Thema auf.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20159 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 15741 bis 15760
Wer schätzt ihn nicht, den Plausch am Arbeitsplatz mit einer netten Kollegin oder einem netten Kollegen? Dabei können die Themen vielfältig sein: Fußball, Fernsehen, Küche und Kinder. Gesprochen werden kann über Gott und die Welt. Doch wie sieht es rechtlich aus? Sind solche Gespräche am Arbeitsplatz erlaubt? Wo liegt die Grenze zwischen einem kurzen Informationsaustausch und langer Tratscherei? Und wie sieht es mit privaten Telefonaten, E-Mails und SMS aus?
Das Erlernen der Stenographie erscheint heute vielen als sehr mühsam. Dabei kann die Kurzschrift durchaus nützlich sein – vor allem, wenn es darum geht, eine Mitschrift im Studium anzufertigen oder einen Vortrag schnell schriftlich festzuhalten. Doch wie ist diese mysteriös wirkende Schrift überhaupt zu entschlüsseln?
Sie möchten früher in Rente gehen, um mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys zu haben? Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein. Doch viele Menschen erwartet ein langes Arbeitsleben: Wer ab 1964 geboren ist, muss sich darauf einstellen, bis 67 arbeiten zu müssen – es sei denn, er oder sie geht in den Vorruhestand. Dies ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wir sagen Ihnen, ob und wann Sie in den Vorruhestand gehen können und was Sie beachten müssen, um keine finanziellen Nachteile zu haben.
Die goldene Mitte: Wer zum Mittelstand gehört, ist meist wohlsituiert, verdient genügend Gehalt, um wohlwollend über die Runden zu kommen und verfügt über einen gewissen Bildungsstand. Doch an welchen konkreten Fakten kann man eine Zugehörigkeit zum Mittelstand festmachen? Wir haben die wichtigsten Eckdaten und Informationen für Sie zusammengetragen.
Mit guter Stimmung geht die Arbeit doch gleich viel leichter von der Hand, finden Sie? Wenn Sie hierfür gern das Radio aufdrehen, kann die Frage aufkommen, ob dies überhaupt rechtens ist. Besteht der Anspruch auf Radio hören am Arbeitsplatz oder müssen Sie vorher alle Kolleginnen und Kollegen um Erlaubnis bitten? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.
Erfolgreiche Sportler und Unternehmer haben die gleiche 'DNA‘
14.05.2019
Wer versteht besser, wie sich ein Profi fühlt, als einer, der selbst zu ihnen gehört hat? Ademola Okulaja war selbst professioneller Basketballspieler und begleitet heute mit seinem Unternehmen, der Pro4Pros GmbH, andere Sport- oder Marketing-Profis. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht er über die Grundlage, die es braucht, um einmal selbst ein Sieger zu werden, über seinen Schritt vom Basketballer zum Unternehmer und über eine ganz besondere WhatsApp-Gruppe.
Vom Modeln, Weltmeistereuphorie und dem gewissen Parfümspritzer
10.04.2019
Weltmeister 2014, angehender Unternehmer, engagierter UNICEFPate: Julian Draxler hat viele Seiten. Kürzlich bewies er außerdem seine Modelqualitäten und posierte für das Cover der russischen Vogue. Seit 2017 steht der Fußballer bei Paris Saint-Germain unter Vertrag. Wie es sich anfühlt, im Land des aktuellen Weltmeisters zu wohnen und zu spielen, warum er gerne gut riecht, wenn er auf dem Platz steht und wie er sich seine Zukunft vorstellen kann, verriet er Wirtschaftsforum im Interview.