Seit drei Generationen auf der richtigen Spur

Interview mit Mario Muz, Geschäftsführer der Autohaus Muz GmbH

Das Autohaus Muz wurde 1950 gegründet; seitdem hat es viele Branchenentwicklungen begleitet, immer mit dem Anspruch, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Die Anfänge in der Nachkriegszeit, der Wandel von der Landwirtschaft hin zur Kfz-Instandsetzung gestalteten sich schwierig. Meilensteine, die das Unternehmen langfristig stärkten, waren der Beginn der Tätigkeit als Iveco-Vertragswerkstatt 1980 sowie der Nissan-Händlervertrag von 1986.

Als 1989 Willy Muz in die Fußstapfen seines Vaters tritt, setzt er auf modernere, professionellere Prozesse, wie die EDV-Unterstützung. Das Unternehmen in eine moderne, digitale Zukunft führen, will auch Mario Muz, der den Betrieb 2014 in der dritten Generation übernimmt.

Heute für Anforderungen von morgen ausbilden

30 Mitarbeiter sind heute für das Autohaus tätig, davon sechs Auszubildende. Die Förderung des Nachwuchses ist für Mario Muz angesichts des großen Fachkräftemangels besonders wichtig. „Wir bilden jedes Gebiet sowohl in der Werkstatt als auch im kaufmännischen Bereich aus, immer mit dem Ziel, die Auszubildenden zu übernehmen“, sagt er. „Aus unserer Erfahrung ist es vor allem im Lkw-Bereich wichtig, dass die Azubis direkt am Nutzfahrzeug ausgebildet werden.“

Mario Muz weiß, wovon er spricht. Schon als Kind war er regelmäßig im Betrieb, hat geschraubt und gebastelt und ist so in die verschiedenen Abläufe hineingewachsen. Als Geschäftsführer hat er viel Neues angestoßen; zum Beispiel was Online-Auftritt und -Angebote angeht. Die Digitalisierung voranzutreiben, Prozesse zu optimieren, sieht er als wichtige Herausforderung. „Mein großer Vorteil ist, dass ich das Unternehmen von A bis Z kenne, sämtliche Abteilungen durchlaufen habe“, sagt er. „Ich weiß, worum es geht, was gefordert wird und kann realistisch einschätzen, welche Investitionen richtig sind.“

Breit aufgestellt, mit dem Kunden im Zentrum

Eine weitsichtige, strategische Entscheidung war die Diversifizierung des Portfolios. „Wir haben uns nie auf einen Bereich spezialisiert, sondern waren immer breit aufgestellt“, betont Mario Muz. „Das heißt, im Pkw-Bereich reparieren wir sämtliche Marken und verkaufen Nissan Neufahrzeuge. Selbiges gilt für den Nutzfahrzeugbereich, in dem wir mit Iveco einen Werkstattvertrag haben und in Eigenregie den Verkauf leiten. Highlight-Produkte sind neben dem Iveco Daily Nissan Nutzfahrzeuge zwischen 2, 8 und 3,5 t Darüber hinaus bieten wir Reparaturen für Bau-, Land- und Forstmaschinen, Anhänger und Auflieger an, haben eine Hydraulikabteilung, einen Abschleppdienst und übernehmen Unfallinstandsetzungen für alle Fahrzeuge. Gibt es in einem Bereich Einbußen, können diese durch andere ausgeglichen werden. Das ist ein großer Vorteil.“

Vor allem mittlere und kleine Handwerksbetriebe und Privatkunden schätzen dieses außergewöhnliche Angebot; viele halten dem Unternehmen seit Jahren oder Jahrzehnten die Treue. Auf ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen, ist für das Autohaus das A und O; glückliche Kunden, die immer wiederkommen, die größte Bestätigung.

Auch in Zukunft wird das Autohaus Muz mit Kundenorientierung und Diversifikation auf dem schnelllebigen Markt punkten. Auf Trends wie E-Mobilität und Direktvermarktung durch Hersteller wird man schnell reagieren und dazu neueste Technologien nutzen. Von der Politik wünscht man sich, erst dann Vorgaben zu machen, wenn deren praktische Umsetzung im Umfeld geprüft wurde. Bislang sei das nicht immer der Fall, so Mario Muz.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP