Mit Herz und Stil

Interview mit Johanna Schürmann, Geschäftsführerin der Schürmann Rehamode GmbH & Co. KG

In der Rehabranche ist der Name Schürmann nicht nur ein Begriff, sondern der Mercedes. Und das aus vielen Gründen. Das Unternehmen fertigt individuell, verkörpert 100% made in Germany und einen besonderen Qualitätsanspruch. Bei Schürmann versteht man sein Handwerk – und die sehr speziellen Bedürfnisse der Menschen, für die man arbeitet.

Familienbetrieb im besten Sinn

Herz und Kopf des Familienunternehmens ist Brigitta Schürmann, die sich noch während ihres Studiums des Modedesigns 1988 selbstständig machte. „Meine Mutter absolvierte vor ihrem Studium zunächst eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester“, erzählt Tochter Johanna. „Durch ihre Arbeit mit schwerstbehinderten Kindern, wuchsen diese ihr nicht nur besonders ans Herz, sie bekam auch ein Bewusstsein für deren individuelle Bedürfnisse. Aus eigener Praxiserfahrung wusste meine Mutter wie schwierig es zum Beispiel ist, Patienten im Rollstuhl anzuziehen. So begann sie letztlich aus der Not heraus Kleidung zu entwickeln, die es ermöglicht, Menschen im Sitzen anzuziehen, was eine enorme körperliche und zeitliche Erleichterung ist.“

Aus der Not heraus geboren

Diese praktischen Erfahrungen und das damit verbundene Know-how bildeten die Basis für die kontinuierlich positive Entwicklung der Schürmann Rehamode. Heute sind zwölf Mitarbeiter im Unternehmen tätig, das von einem authentischen Familienspirit geprägt ist. Auch Johanna Schürmann, die mit ihrer Mutter in der Produktion verantwortlich tätig ist, kennt die Praxis. Vor ihrem BWL-Studium absolvierte sie eine Ausbildung für Modeschneiderei, lernte die Branche so von einer anderen Seite kennen und bekam ein Gespür für Effizienz, wie sie selbst sagt – ein großer Vorteil für ihre heutige Arbeit. Unterstützt wird sie zudem von ihrem Vater und ihrer Schwester Charlott, einer erfolgreichen Dressurreiterin, die ihren Bachelor in BWL machte, bevor sie ins Unternehmen einstieg.

Familienspirit und Teamgefühl

Nicht nur die Familie zieht an einem Strang. Auch die Mitarbeiter identifizieren sich mit der Schürmann-Philosophie; „und wenn Not am Mann ist, macht jeder mal alles“, wie Johanna Schürmann sagt. Sämtliche Produkte werden am Standort Gehrde in Handarbeit gefertigt; 30% nach individuellen Vorgaben – eine Ausnahme in der Branche. Flaggschiffprodukt und Markenzeichen sind Schürmann Capes; eine Kombination aus Jacke und Beinschutz, die im Laufe der Zeit immer wieder perfektioniert wurde.

Die Capes werden aus Seglerware als Outdoorstoff gefertigt, sind wind- und wasserabweisend; dicke Wattierung und Fleecestoff machen sie zum perfekten Begleiter bei niedrigen Temperaturen. Auch Hosen der Firma zeigen, wie gut Schürmann die Bedürfnisse behinderter Menschen versteht. Vorne kürzer als hinten geschnitten, sitzen sie in jeder Lage perfekt.

„Bei der Produktentwicklung versetzen wir uns immer in die Lage der Kunden“, so Johanna Schürmann. „Für Kinder in Rollstühlen, die gegurtet und beatmet werden, muss eine Jacke zum Beispiel um den Rollstuhl herum gebaut werden, damit das Kind nicht aus dem Rollstuhl hinausgehoben werden muss. Zudem fragen wir uns, ob wir ein Produkt selbst tragen würden. Meine Mutter hat immer besonders hohe ästhetische Ansprüche an die Produkte gestellt; ihr ging es um die Balance zwischen Funktion und Optik. Diese Kombination ist auch für Randgruppen, die leider oft vergessen werden, von Bedeutung, wenn sie sich wirklich wohlfühlen sollen. Das zeigen uns Kunden sehr oft; auch non-verbal drücken sie ihre Dankbarkeit klar aus.“

Vom Frühchen bis zum Schlaganfallpatienten

Was für Kinder begann, entwickelte sich kontinuierlich weiter. Heute spielen Seniorenheime als Zielgruppe eine zunehmend große Rolle. „Die Menschen werden immer älter und immer mehr Menschen verbringen ihre letzten Jahre in einem Seniorenheim“, betont Johanna Schürmann. „Wir haben den demographischen Wandel auf der einen Seite, einen Mangel an Pflegepersonal auf der anderen; Probleme sind damit vorprogrammiert. Menschen mit Handicap schnell anziehen zu können, wird vor diesem Hintergrund immer wichtiger. Unsere Produkte sind deshalb in Senioren- und Pflegeheimen überaus gefragt.“

Mit den individuell gefertigten Premiumprodukten, die zudem Spaß machen, hat sich Schürmann an der Spitze des Marktes etabliert. Sie werden nicht nur in Deutschland, sondern europaweit vertrieben. In Zeiten, in denen pandemiebedingt keine Messen stattfinden, setzt Schürmann auf digitale Kanäle, um den Kontakt zu Kunden zu pflegen. „Corona hat uns nochmal einen Schub in Sachen Digitalisierung gegeben“, wie Johanna Schürmann unterstreicht. „Kataloge, wie sie in der Vergangenheit lange dominierten, haben für uns keine Perspektive. Da werden wir, aber auch die Kunden, umdenken müssen; auch im Zuge der Nachhaltigkeit.“

Neue Märkte, bekannter Standort

Zukunftschancen sieht Schürmann in neuen europäischen Märkten; die Fertigung soll dagegen auf jeden Fall in Deutschland bleiben. „Quality made in Germany ist und bleibt unser Trumpf am Markt“, so Johanna Schürmann. „Wenn wir in die Zukunft schauen, sehen wir vor allem ein Problem; das des Fachkräftemangels. Wir suchen händeringend nach Auszubildenden. Neue Mitarbeiter können sich auf ein sehr gutes Arbeitsklima in einem soliden, deutschen Familien- und Handwerksunternehmen freuen, das auf einem wachsenden Markt agiert.“

Schürmann Rehamode GmbH & Co. KG
Mühlenweg 2
49596 Gehrde
Deutschland
+49 5439 902211
+49 5439 902212
info(at)schuermann-rehamode.de
www.schuermann-rehamode.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

Ein neues Rohr im alten

Interview mit Ton van Geest, Director Technical Services der Insituform Rioolrenovatietechnieken BV

Ein neues Rohr im alten

Die Kanalrohrsysteme in Deutschland, den Niederlanden und weiten Teilen Europas nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das holländische Unternehmen Insituform, heute als Teil der azuria-Gruppe im Eigentum der US-Investmentgesellschaft Blue…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP