zeb erweitert Führungsriege und beruft vier neue Partnerinnen und Partner

Dr. Robert Ellenbeck ist seit 14 Jahren für zeb tätig und leitet die Practice Group Regional Banks Finance & Risk. In diesem Kontext verantwortet er die Themen der Gesamtbanksteuerung für Regionalbanken und leitet strategische Projekte bei Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe und der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Der studierte Diplom-Kaufmann Dr. Philipp Faber ist seit Mitte 2006 bei zeb und betreut als Client Manager namhafte Kunden in der Versicherungswirtschaft. Seine Schwerpunkte sind CFO- sowie Transformationsthemen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Smart Working und Changemanagement.

Philip Franck ist seit 2017 bei zeb und innerhalb des Versicherungsbereichs für Restrukturierungsprojekte, Operations-Themen, Digitalisierung sowie Transformation von Sach- und Lebensversicherungen verantwortlich. Seit 2001 in der Beratungsbranche tätig, hat er von 2007 bis 2012 das Inhouse Consulting der Generali Deutschland verantwortet.

Dr. Saskia Hohe stieg bei zeb zu Beginn des Jahres 2021 ein. Die Diplom-Wirtschaftsmathematikerin war zuvor 15 Jahre bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Management von Non-Financial Risks.

Insgesamt umfasst der Führungskreis der Strategie- und Managementberatung nunmehr 61 Partnerinnen und Partner, die Banking- und Insurance-Kunden in ganz Europa betreuen. Mit inzwischen mehr als 1.000 Mitarbeitenden hat zeb sein Beratungsprofil in den letzten Jahren deutlich internationalisiert und die Zahl der Niederlassungen sukzessive ausgebaut. Internationale Standorte sind Amsterdam, Kiew, Kopenhagen, London, Luxemburg, Mailand, Moskau, Oslo, Stockholm, Warschau, Wien und Zürich.

Pressekontakt:
Franz-Josef Reuter
Senior Advisor/Head of Public & International Affairs
Phone +49.251.97128.347
Mobile +49.173.7100429
E-Mail Franz-Josef.Reuter(at)zeb.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP