Eine Kölner Kapazität

Interview mit Christian Richert und Guido Kirsch, Gesellschafter der IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG

„IDK ist hier eine echte Marke“, sagt Gesellschafter Christian Richert mit Stolz. „Im Raum Köln sind wir eines der führenden Ingenieurbüros.“ Geleitet wird die Firma in der zweiten Generation von Oliver Kleinjohann, dem Sohn des Gründers Dieter Kleinjohann.

Bereits zu einem frühen Zeitpunkt führte er digitale Methoden der Konstruktionsplanung wie BIM (Building Information Modeling) und 3-DEntwürfe ein. „Dieses strategische Thema verfolgen wir seit etwa zehn Jahren sehr intensiv. Für uns ist es notwendig, uns den Vorgaben des Marktes anzupassen“, erläutert Guido Kirsch, der gemeinsam mit Oliver Kleinjohann und Christian Richert Gesellschafter von IDK ist.

Für das Unternehmen ist keine Herausforderung zu groß – das beweist das 40-köpfige Team um die drei Gesellschafter immer wieder mit spektakulären Projekten, deren Umsetzung nicht immer einfach ist. „Der Umbau der alten Kölner Messe war so ein Projekt“, erzählt Guido Kirsch. „Zu der Lage direkt am Rhein kam eine schwierige Grundsituation und die Größe des Projekts selbst – es war damals die größte Hochbaustelle Deutschlands. Trotzdem konnten wir unsere Leistung auf den Punkt termingerecht abliefern.“

Christian Richert
„IDK ist eine echte Kölner Marke.“ Christian RichertGesellschafter

Mit den Kranhäusern und der Zentralmoschee hat IDK zwei weitere moderne Kölner Wahrzeichen geschaffen – echte Leuchtturmprojekte mit außergewöhnlicher Architektur. „Beide verfügen über eine ungewöhnliche Tragwerkstruktur. Das umzusetzen, war herausfordernd“, berichtet Christian Richert. „Die enge Zusammenarbeit intern und mit den anderen Gewerken hat uns weitergebracht. Es sind sehr komplexe Bauwerke, die im Fokus der Aufmerksamkeit stehen – für uns ein toller Erfolg.“

Neben aktuellen Projekten in Köln wie der Konstruktion der LVR-Zentrale und der Bearbeitung der Statik des Domhotels sowie weiteren Projekten in ganz Deutschland fokussiert sich IDK derzeit auf den Schulbau in und um Köln: „Schulen und Sporthallen sind gerade ein wichtiges Thema“, schließt Guido Kirsch mit Blick auf die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP