Eine Kölner Kapazität

Interview mit Christian Richert und Guido Kirsch, Gesellschafter der IDK Kleinjohann GmbH & Co. KG

„IDK ist hier eine echte Marke“, sagt Gesellschafter Christian Richert mit Stolz. „Im Raum Köln sind wir eines der führenden Ingenieurbüros.“ Geleitet wird die Firma in der zweiten Generation von Oliver Kleinjohann, dem Sohn des Gründers Dieter Kleinjohann.

Bereits zu einem frühen Zeitpunkt führte er digitale Methoden der Konstruktionsplanung wie BIM (Building Information Modeling) und 3-DEntwürfe ein. „Dieses strategische Thema verfolgen wir seit etwa zehn Jahren sehr intensiv. Für uns ist es notwendig, uns den Vorgaben des Marktes anzupassen“, erläutert Guido Kirsch, der gemeinsam mit Oliver Kleinjohann und Christian Richert Gesellschafter von IDK ist.

Für das Unternehmen ist keine Herausforderung zu groß – das beweist das 40-köpfige Team um die drei Gesellschafter immer wieder mit spektakulären Projekten, deren Umsetzung nicht immer einfach ist. „Der Umbau der alten Kölner Messe war so ein Projekt“, erzählt Guido Kirsch. „Zu der Lage direkt am Rhein kam eine schwierige Grundsituation und die Größe des Projekts selbst – es war damals die größte Hochbaustelle Deutschlands. Trotzdem konnten wir unsere Leistung auf den Punkt termingerecht abliefern.“

Christian Richert
„IDK ist eine echte Kölner Marke.“ Christian RichertGesellschafter

Mit den Kranhäusern und der Zentralmoschee hat IDK zwei weitere moderne Kölner Wahrzeichen geschaffen – echte Leuchtturmprojekte mit außergewöhnlicher Architektur. „Beide verfügen über eine ungewöhnliche Tragwerkstruktur. Das umzusetzen, war herausfordernd“, berichtet Christian Richert. „Die enge Zusammenarbeit intern und mit den anderen Gewerken hat uns weitergebracht. Es sind sehr komplexe Bauwerke, die im Fokus der Aufmerksamkeit stehen – für uns ein toller Erfolg.“

Neben aktuellen Projekten in Köln wie der Konstruktion der LVR-Zentrale und der Bearbeitung der Statik des Domhotels sowie weiteren Projekten in ganz Deutschland fokussiert sich IDK derzeit auf den Schulbau in und um Köln: „Schulen und Sporthallen sind gerade ein wichtiges Thema“, schließt Guido Kirsch mit Blick auf die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP