Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20159 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 15801 bis 15820

10 Mythen rund um die Karriere

Das Thema Karriere beschäftigt uns alle. Es gibt unglaublich viele Mythen über das, was Sie tun sollten, was Ihnen schadet und was Ihre Karriere fördert. Stehen Sie sich nicht selbst im Weg und glauben Sie nicht alles, was Sie hören oder lesen. Machen Sie sich bewusst, was Ihnen und Ihrer Karriere weiterhilft. Bestimmt helfen unsere Tipps, denn wir räumen mit den Mythen rund um die Karriere auf.

Wirtschaftsforum Tipps zum Thema Kurzarbeit

Kurzarbeitergeld: So viel Gehalt bekommen Sie bei Kurzarbeit

Brechen Aufträge weg oder hat ein Unternehmen mit einer wirtschaftlichen Krise zu kämpfen, kann Kurzarbeit ein Mittel sein, um den Arbeitsausfall kurzfristig zu bekämpfen. Hierbei wird allen Mitarbeitern oder auch nur einzelnen Bereichen oder Teams die Arbeitszeit verkürzt. So kann Stellenabbau verhindert werden, die Kompetenz der Mitarbeiter bleibt dem Unternehmen erhalten. Doch wie viel Entgeldanspruch haben Arbeitnehmer in Zeiten der Kurzarbeit? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Das sind die gesetzlichen Regelungen dazu

Bewegung, körperliche Ertüchtigung, Tätigkeiten unter freiem Himmel? Für viele Deutsche ist das fernab ihrer Arbeitsrealität: Sie sitzen mindestens 8 Stunden täglich vor einem Computer und/oder an einem Schreibtisch. Dass gerade in solchen Arbeitssituationen für die richtigen Haltung gesorgt werden muss, um eventuellen gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, ist selbstverständlich – oder? Wir haben für Sie die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz zusammengestellt.

Business Knigge für Meetings – Das sollten Sie beachten

Meetings können konstruktiv sein und ein Projekt voranbringen. Sie können allerdings auch nervig und zeitraubend sein. Selbst wenn ein Meeting noch so endlos und langweilig erscheint, gibt es Regeln, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Lernen Sie im Business Knigge für Meetings, was Sie niemals tun sollten.

Arbeitsplatzgestaltung: Diese Regelungen gibt es

Wir verbringen einen Großteil unseres Tages, teilweise sogar über die Hälfte der Tageszeit, an unserem Arbeitsplatz. Für viele Angestellte ist es somit entscheidend, sich dort wohlzufühlen – schließlich wollen wir auch möglichst produktiv arbeiten. Das betrifft zum einen die räumlichen und technischen Aspekte, zum anderen auch schlicht persönliche Präferenzen. Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Arbeitsplatzgestaltung? Und wo sind Ihren Rechten Grenzen gesetzt? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Wie wirkt sich die Kündigung während einer Krankheit auf das Arbeitslosengeld aus?

Als hätte es das Schicksal nicht schon schlimm genug mit Ihnen gemeint, wird jetzt noch eine Schippe obendrauf gelegt: Sie sind seit längerer Zeit krank und erhalten vom Arbeitgeber die Kündigung. Sollten Sie sich in diesem Fall gleich arbeitslos melden, auch wenn Sie krank sind? Haben Sie überhaupt ein Anrecht auf Arbeitslosengeld? Fragen über Fragen, dabei müssen Sie erst einmal schauen, dass Sie wieder gesund werden.

Urlaubsanspruch und Teilzeit: Das müssen Sie wissen

Dass jeder Arbeitnehmer in Deutschland einen gesetzlich verbrieften Anspruch auf Erholungsurlaub hat, dürfte bekannt sein. Doch wie sieht es bei Menschen aus, die keine volle Stelle haben, sondern teilzeitbeschäftigt sind. Haben sie das gleiche Anrecht auf Urlaub wie ihre Vollzeitkollegen oder bekommen sie weniger Urlaub, da sie auch an weniger Tagen arbeiten?

Urlaub auszahlen lassen: So geht's

Der Jahresurlaub sollte der Erholung des Arbeitnehmers dienen. So ist es zumindest für die Praxis gedacht. Wir sieht es aber mit Bezahlung statt Urlaub aus? Ist das überhaupt zulässig? Wir klären auf.

Akkordarbeit: Was ist das und was ist zu beachten?

“Arbeiten im Akkord” – schon allein diese Vorstellung löst bei den meisten Arbeitnehmern Unbehagen aus. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff „Akkordarbeit“ und wie ist diese gesetzlich geregelt? Wir haben das Wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst.

Überstunden und Kurzarbeit: Das ist zu beachten

Wenn ein Unternehmen Kurzarbeit anmeldet, bedeutet das für die Mitarbeiter meist, dass sie weniger zu tun haben, als es regulär der Fall ist. Die Gründe für Kurzarbeit sind meist eine verschlechterte Auftragslage oder saisonbedingte Arbeitsausfälle. Doch was passiert, wenn trotz Kurzarbeit Überstunden anfallen? Sind Überstunden überhaupt während einer Kurzarbeitsphase erlaubt? Wir klären Sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema auf.

Rauchen am Arbeitsplatz: Das sind die gesetzlichen Regelungen

Jeder im Betrieb kennt sie. Die Rede ist von den Rauchern, die sich zumeist in Grüppchen von den Nichtrauchern verabschieden, um „mal eben eine zu rauchen“. Natürlich ist Rauchen grundsätzlich Privatsache und jeder darf seiner Leidenschaft frönen, solange andere Menschen dadurch nicht gegen ihren Willen beeinträchtigt werden. Doch wie sieht es am Arbeitsplatz aus? Gelten dort besondere gesetzliche Regelungen?

Mehr Netto vom Brutto: So klappt’s

So viel gearbeitet und so wenig Geld auf dem Konto? Wie kann das sein? Ein Blick auf die Gehaltsabrechnung beantwortet die Frage. Bis zu 45% des Bruttoverdienstes können, je nach Einkommen und Steuerklasse, abgezogen werden. Diese Tatsache ist grundsätzlich nicht zu ändern. Ein paar Möglichkeiten, das Ergebnis unterm Strich zu verbessern, gibt es dennoch. Wir haben deshalb ein paar Tipps für Sie zusammengestellt – damit der Blick aufs Konto nicht mehr ganz so weh tut.

Diagnoseschlüssel: Das bedeuten die Codes in der Krankschreibung

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – ab zum Arzt. Wer krankgeschrieben wird und den obligatorischen gelben Zettel erhält, fragt sich oft, was die Codes auf diesem Zettel bedeuten. Diese sogenannten ICD-Codes stehen jeweils für die Diagnose, die Ihr Arzt Ihnen gestellt hat. Wir haben die wichtigsten Codes in der Krankschreibung für Sie zusammengefasst.

Stundenlohn berechnen: So machen Sie es richtig

Hand auf Herz: Kennen Sie Ihren aktuellen Stundenlohn? Meist hantieren Arbeitgeber nämlich mit einem Jahresbruttogehalt oder einem monatlichen Salär – in vielen Berufen ist vom Stundenlohn überhaupt nicht die Rede. Wie berechnen Sie dann also Ihren Stundenlohn?

13. Monatsgehalt: Das müssen Sie darüber wissen

Manchmal verspricht schon die Stellenausschreibung viel Gutes – zum Beispiel die Zahlung eines 13. Monatsgehalts. Viele Arbeitgeber „werben“ mit dieser Sonderzahlung, und natürlich freut sich jeder Beschäftigte, am Ende des Jahres etwas mehr Geld im „Portemonnaie“ zu haben. Doch was es genau mit dem 13. Monatsgehalt auf sich hat, wissen viele nicht. „13. Monatsgehalt – ist das nicht das Weihnachtsgeld?“ Jein. Aber dazu später. Sollten Sie jedenfalls in der glücklichen Lage sein, von Ihrem Arbeitgeber ein 13. Monatsgehalt zu bekommen, schadet es nicht, etwas mehr darüber zu wissen. Wir haben für Sie das Wichtigste zu diesem Thema zusammengefasst

TOP