Ganzheitliche Hallenheizung mit Brennwerttechnik und Wärmerückgewinnung - Alle wichtigen Infos

Was ist die Herausforderung bei einer Hallenheizung?
Große Grundflächen und hohe Raumhöhen bedingen ein enorm großes Luftvolumen, das beheizt werden muss. Dazu kommt die Anforderung, dass manchmal einige Bereiche einer Halle über höhere oder niedrigere Temperaturen verfügen sollen als der Rest der Halle. So sind z.B. für sitzende Tätigkeiten meist 20° C angenehm, für körperliche Tätigkeiten reichen jedoch in der Regel 12° C. Falls beide Tätigkeiten in einer Halle ausgeführt werden sollen, muss die Heizung punktuell gesteuert werden können. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Wärme nach oben steigt, angenehme Temperaturen aber vor allem in Bodennähe benötigt werden. Dies alles so energieeffizient wie möglich zu gestalten, stellt hohe Anforderungen an Heizsysteme für Hallen.
Welche Heizsysteme kommen zur Hallenheizung in Frage?
Normale Heizkörper sind für eine effiziente Hallenheizung wenig geeignet. Genutzt werden deshalb vor allem folgende Heizsysteme:
Hellstrahler
Hellstrahler gehören zu den Infrarotheizungen. Die Oberfläche einer Keramikplatte wird dabei durch die Verbrennung eines Gas-Luft-Gemischs erhitzt. Die Platte glüht dann “hell”, daher der Name dieses Heizsystems. Die Platte gibt Infrarotstrahlung ab, die mit Hilfe von Reflektoren gezielt auf bestimmte Bereiche gelenkt werden kann. Dieses Heizsystem gilt als sauber und effizient, da nur sehr geringe Werte an Stickoxiden entstehen.
Dunkelstrahler
Dunkelstrahler sind dezentrale Heizsysteme, die mit Gas betrieben werden. Genauso wie beim Hellstrahler wird dabei das Infrarot Prinzip genutzt. Allerdings wird die Strahlung durch ein langes Stahlrohr erzeugt, durch das eine laminare Flamme geschickt wird, daher der Name Dunkelstrahler. Dieses Heizsystem gilt als sehr langlebig und energieeffizient.
Torluftschleier & Warmlufterzeuger
Weitere Systeme wie Torluftschleier und Warmlufterzeuger werden oft zusätzlich oder punktuell eingesetzt, zum Beispiel um Übergänge und Türbereiche vor Wärmeverlusten zu schützen. Allgemein bekannt sind solche Systeme auch aus großen Warenhäusern.
Welche Rolle spielen Brennwerttechnik & Wärmerückgewinnung bei einer Hallenheizung?
Die eingesetzten Heizsysteme können durch Wärmerückgewinnung & Brennwerttechnik noch effizienter werden.
Einzelne Dunkelstrahler können so zum Beispiel zu gesamtheitlichen und hoch effizienten Heizsystemen ausgebaut werden. Die Wärmerückgewinnungssysteme werden dabei stets individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst und auf die jeweils anfallende Restwärme ausgelegt. So können durch ein Hybridsystem Abgaswärme von Gas-Infrarotstrahlern über einen Luft-Wasser-Wärmetauscher oder auch die Abwärme von Maschinen durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher genutzt werden. Die Nutzung der im Abgas oder der Abwärme enthaltenen Energie wird als Brennwerttechnik bezeichnet. Früher verloren gegangene Energie kann so inzwischen effizient genutzt werden. Bis zu 25% der Energie können durch solche Rückgewinnungs-Systeme gewonnen werden. Bezogen auf den Heizwert (HI) kann die Effizienz eines Heizsystems so auf insgesamt bis zu 110% gesteigert werden. Die Betriebskosten werden damit gesenkt und die Anlagen amortisieren sich schneller. Das Ziel ist dabei stets, die Effizienz eines Heizsystems zu steigern und die Umwelt zu schonen.
Wie findet man die effizienteste Form einer Hallenheizung?
Einzelne Komponenten und Heizungsarten können gemeinsam mit Komponenten der Brennwerttechnik & Wärmerückgewinnung gezielt kombiniert werden, um die für den individuellen Bedarf passende Hallenheizung zu finden. Überlassen Sie die Auswahl unbedingt kompetenten Fachleuten, die sich die Situation vor Ort ansehen und dann Vorschläge erarbeiten. Manchmal können dabei auch bestehende Systeme integriert werden.
Fazit
Jeder Entscheidung für ein Heizungssystem sollte eine umfassende Beratung durch ausgewiesene Experten für Hallenheizungen vorausgehen. Denn jedes Gebäude ist individuell und daher sollten die passenden Komponenten ebenfalls individuell ausgewählt werden. Nur ein optimal abgestimmtes System kann eine effiziente und gesamtheitliche Hallenheizung garantieren.