Den Wandel begleiten, den Wandel gestalten

Interview mit Florian Weil, Bereichsleiter Entwicklung & Innovation und Moritz Weil, Leiter Organisationsentwicklung & Strategie und Wolfgang Weil, CEO der Weil Technology GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Weil, Sie haben das Unternehmen 1988 gegründet. Seitdem hat die Weil Technology sich zu einem international gefragten Technologiepartner im Bereich der Blechbearbeitung entwickelt, der heute an den Produkten von morgen arbeitet. Gab es in der Geschichte besondere Zäsuren, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist?

Wolfgang Weil: Die Gründung 1988 stand unter dem Einfluss der deutsch-deutschen Wiedervereinigung; damals waren Rohre für Hitzesysteme sehr gefragt. Wir haben uns sehr schnell mit der Lasertechnik beschäftigt und Anlagen zum Laserschweißen von Edelstahlrohren im Bereich Klima-Heizung-Lüftung entwickelt. Ein weiteres Thema kam dann mit der Abgasreinigung von Dieselautos auf. 1996/98 begannen wir mit der Entwicklung von Anlagen für die Abgastechnologie und fokussierten uns auf Systeme wie Katalysatoren oder Partikelfilter. Parallel dazu konnten wir erste Anlagen für weiße Ware, konkret Waschmaschinen- und Trocknertrommeln, und Innovationen wie die erste lasergeschweißte Trommel auf den Markt bringen. Wir sind auch heute noch in dem Segment tätig, haben es aber in Richtung Geschirrspüler erweitert. Über die Abgastechnik hat sich dann das internationale Geschäft entwickelt. In Detroit etablierten wir 2005 eine Niederlassung, 2013 folgte ein Standort in China. Hintergrund war die Produktionsverlagerung vieler Kunden. Wir wollten sie begleiten, indem wir entsprechende Service- und Vertriebsorganisationen aufbauten. 2007 kam es zur Übernahme der Firma Schaal, eines ehemaligen Partners und damit eines ergänzenden Produkts zu unserer Technologie des Laserschweißens. Ein wichtiger Meilenstein war 2020 der Bau einer eigenen Entwicklungsabteilung, für die mein Sohn Florian verantwortlich ist. Hier dreht sich alles um zukunftsweisende, innovative Technologien wie die E-Mobility. Zum Jahresbeginn 2021 kam schließlich mein Sohn Moritz ins Unternehmen, der den Schwerpunkt auf die Bereiche Human Ressources und Betriebswirtschaft legt, sodass wir uns heute im Prozess der Übergabe an die zweite Generation befinden.

Wirtschaftsforum: Weil hat knapp 240 Mitarbeiter, den Hauptsitz in Müllheim, Niederlassungen in den USA und China. Was sind für Sie als Vertreter der neuen Generation aktuell besondere Herausforderungen?

Moritz Weil: Das Durchschnittsalter unserer Mitarbeiter liegt bei 34 Jahren und ist damit sehr niedrig. Der Grund dafür ist das starke Wachstum der vergangenen Jahre, aber auch unser klarer Fokus auf Ausbildung. 10% der Mitarbeiter sind Auszubildende und duale Studenten. Wir sind ein technologisch ausgerichtetes Unternehmen und sehr innovationsgetrieben, deshalb brauchen wir sehr gut ausgebildete Kräfte wie Elektroniker und Mechatroniker. Diese Fachkräfte sind sehr gefragt und der Markt bietet sie nicht. Um Qualität sicherzustellen, bilden wir deshalb selber aus.

Wolfgang Weil: Das Ausbildungszentrum ist ein eigenständiger Bereich mit zwei Ausbildern. Zum Teil bilden wir auch für Fremdfirmen in der Region aus, einfach weil wir die dafür notwendige Infrastruktur haben.

Wirtschaftsforum: Neben dem Fachkräftemangel ist die E-Mobilität ein weiteres großes Thema. Der Automotive-Bereich macht aktuell 30 bis 40% am Umsatz aus. Wie geht Weil mit dem Thema alternative Antriebe um?

Wolfgang Weil: Wir sind traditionell sehr stark im Abgasbereich unterwegs. Klar ist, dass der Verbrennungsmotor keine Zukunft hat und wir die Verluste kompensieren müssen, zum Beispiel durch verstärkte Aktivitäten im Bereich Klima-Heizung-Lüftung. Unternehmen sind heute gezwungen, einen schnellen Wandel durchzuführen.

Florian Weil: Ein anderes wichtiges Thema ist Wasserstoff, vor allem für Busse, Lkw, den Offroad-Bereich und auch im Bereich Pkw. Hier bauen wir entsprechendes Know-how in der Fertigung von metallischen Bipolarplatten auf. Wir haben mit Partnern das Konsortium GERMAN FUEL CELL COOPERATION gegründet. In der Kooperation bieten wir das Wissen und die Expertise der drei Unternehmen für jeden Schritt in der Prozesskette an: Beschichten, Laserschneiden und -schweißen, Dichtheitsprüfen sowie Palettieren. Wir gehen also nicht solitär an den Markt, sondern konzentrieren uns auf unsere Stärken und unser Know-how im Laserschneiden und -schweißen der Bipolarplatten. Mit der Entwicklung und dem Bau einer eigenen Prototypenanlage für das Laserschweißen konnten wir bereits eine Vorreiterrolle in der Branche einnehmen. Damit bieten wir interessierten Kunden die Möglichkeit, ihre Bipolarplatten mit der Schweiß- und Spanntechnologie unseres Serienmoduls zu validieren. Damit schaffen wir beste Voraussetzungen für die bevorstehende Industrialisierung. Wir haben eine Strategie 2025 erarbeitet und wünschen uns bis dahin ein moderates Wachstum, das zum Teil über neue Technologien wie E-Motoren, Wasserstoff und Batterie generiert werden soll.

Wirtschaftsforum: Was sind weitere Zukunftsthemen und -herausforderungen?

Moritz Weil: Wie mein Bruder bereits sagte, gibt es eine Strategie 2025, in der es darum geht, wo wir in fünf Jahren stehen wollen. Schwerpunkt ist, den Marktwandel zu begleiten und zu gestalten. Wir wollen nicht allein auf E-Mobility setzen, sondern arbeiten unter anderem an neuen Energiespeichern wie Druckbehältern. Intern geht es um die Modularisierung von Produkten, aber auch um die Mitarbeiter der Zukunft. Wir brauchen keine neuen Kräfte, sondern wollen mit unseren Leuten die Zukunft gestalten. Die große Herausforderung ist, uns zukunftsorientiert aufzustellen; deshalb treiben wir die Digitalisierung an und setzen auf das Lean Management, um uns konsequent an der Wertschöpfung auszurichten. Wir überdenken Prozesse, führen neue Strukturen ein. Dahinter steckt ein ganzheitlicher Gedanke; Änderungen betreffen immer Personen, Strukturen und Prozesse.

Wirtschaftsforum: Was macht letztlich den anhaltenden Erfolg von Weil aus?

Wolfgang Weil: Wir bieten effektive Services und haben eine sehr gute Kundenbindung. Die Technik- und Innovationsbegeisterung auch bei unseren Mitarbeitern sorgt letztlich dafür, dass wir faszinierende Lösungen realisieren. Wir sind ein Familienunternehmen, das sehr auf persönliche Beziehungen zu den Mitarbeitern setzt und in dem Teamarbeit groß geschrieben wird. Jeder Auftrag ist für uns ein interdisziplinäres Projekt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Spannendes aus der Region Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Die Neuromodulation könnte vielfach therapeutische Impulse für verschiedenste Krankheitsbilder von Depressionen über Epilepsie bis hin zu Alzheimer geben. Die CorTec GmbH aus Freiburg, die die Hardware-Grundlage für diesbezügliche medizinische Interventionen…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

„Einkaufen muss wieder zu einem  Erlebnis  werden!“

Interview mit Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG

„Einkaufen muss wieder zu einem Erlebnis werden!“

Sein Unternehmen für die nächsten 50 Jahre fit zu machen, hat sich Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG zum Ziel gesetzt und weiß dabei ganz genau, wie…

Das könnte Sie auch interessieren

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

TOP