Steve Jobs hat es in nur 56 Lebensjahren geschafft, unzählige Menschen mit revolutionärer Technik zu begeistern und unser aller Leben somit ein Stück weit einfacher zu gestalten. Ermöglicht haben dies sein innovativer Charakter und seine Überzeugungskraft. Wir haben 10 Zitate von Steve Jobs zusammengestellt, die inspirieren.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20119 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 2901 bis 2920
                            Wir würden gern mit jedem auskommen, doch es gibt Menschen, die sollte man aus seinem Leben so gut es geht verbannen, um erfolgreich zu sein. Wir haben zusammengefasst, welchen Menschen man aktiv Grenzen setzen sollte.
                            China ist treibende Kraft bei Elektromobilität
Die Weltwirtschaft wächst zusammen – das wird an kaum einem anderen Land so deutlich wie China. Lange lediglich als verlängerte Werkbank der führenden Industrieländer betrachtet, spielt der Rote Drache zwischenzeitlich eine bedeutenden Rolle unter den globalen Wirtschaftsmächten. Jürgen Kracht ist seit 1971 in HongKong und hat den Aufstieg wie kein zweiter aus nächster Nähe verfolgt. Für Wirtschaftsforum beantwortet der Chinaexperte zentrale Fragen zum chinesischen Markt.
                            Digitale Transformation braucht klare Definition
30.01.2018
Kein Unternehmen, das auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben möchte, kommt an der Digitalen Transformation vorbei. Für viele Firmen notwendiges Übel und Schreckgespenst zugleich, macht sie in der Regel tiefgreifende Umstrukturierungsprozesse notwendig. Die enowa AG ist ein Komplettdienstleister rund um die DT und unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung der neuen Prozesse – ohne dabei die menschliche Komponente aus den Augen zu verlieren.
BeoPlast produziert komplett emissionsfrei
Langenfelder Kunststoffproduzent setzt seit 2014 als eines der ersten deutschen Industrie-Unternehmen auf CO2-Freiheit in der Herstellung
                            Wo ein Wille, da ein Weg
Über Sir Richard Branson ist ja Vieles bekannt. Besitzer einer eigenen Insel mit 30 Hektar, erster Anbieter von kommerziellen Stratosphärenflügen, Weltrekordjäger zu Wasser, zu Land und in der Luft - und natürlich Gründer, Mehrheitseigner und Chairman seines Virgin-Imperiums. Das Fundament bildet hier zwar die Virgin Airline, doch insgesamt gibt es hunderte größerer und kleinerer Virgin-Unternehmen in den teilweise entlegensten und originellsten Branchen.
                            Ratlos, kopflos und die Macht los – ein parteipolitisches Trümmerfeld
Selten hat eine Bundestagswahl ein derart großes parteipolitisches Trümmerfeld hinterlassen. Die FDP verschwindet bundespolitisch in der Bedeutungslosigkeit, die Grünen zerfleischen sich selbst trotz relativ geringer Verluste, und die SPD hadert mit dem verfehlten Wahlziel einer rot-grünen Regierungsmehrheit. Über allem schwebt Angela Merkel mit ihrer CDU, die vor Kraft und Stolz kaum laufen kann. Und dennoch ist dieser beeindruckende Sieg für die Union problematisch, weil sie haarscharf an der absoluten Mehrheit vorbeigeschrammt ist – Koalitionspartner zwingend erforderlich. Nur die Wirtschaft zeigt sich mit dem Wahlausgang überwiegend zufrieden. Das Schreckgespenst Rot-Grün ist zumindest für diese Legislaturperiode verjagt.
                            Experten erwarten Wiedererstarken der deutschen Wirtschaft
Nach einem für die deutsche Wirtschaft insgesamt eher enttäuschend verlaufenden Jahr 2013 soll 2014 deutlich erfreulicher werden. Die führenden Wirtschaftsinstitute in Deutschland gehen in ihrer Jahresprognose von einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in einer Höhe von bis zu 2% aus – nach mageren 0,4% im Jahr 2013. Ähnlich positive Entwicklungen sehen die Experten zumindest teilweise in den Bereichen Arbeitsmarkt, Außenhandel und öffentliche Finanzen.
                            Deutscher Mittelstand muss mehr zahlen
Der Eindruck vieler besorgter Geschäftsführer täuscht nicht: Die Steuer- und Abgabenlast für den deutschen Mittelstand steigt immer weiter und ist im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Dies belegt eine aktuelle Studie. Demnach sind die Belastungen im weltweiten Durchschnitt im vergangenen Jahr gesunken, während die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland immer mehr zahlen müssen. Damit fällt der Standort Deutschland im globalen Steuerranking weiter zurück und verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
                            Was Unternehmen von der Frankfurter Rundschau-Pleite lernen können
Es war die Wirtschaftsmeldung der Woche: Die Frankfurter Rundschau ist pleite. Eine der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland hat Insolvenz angemeldet. Für Insider ist das keine Überraschung. Mit der schwindenden Zahl an Anzeigenkunden und Lesern musste das linksliberale Blatt irgendwann unrentabel werden. Doch die eigentlichen Gründe für die Pleite liegen tiefer. So stellt das zunehmende Tempo der Digitalisierung nicht nur die ganze Medienbranche sondern auch die Gesamtwirtschaft vor gewaltige Herausforderungen.
                            Die Wirtschaft kriegt die Krise
Die schlechten Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft häufen sich: Erst die Absatzkrise bei den Autobauern, dann melden die drei Schwergewichte Telekom, Siemens und Commerzbank tiefrote Zahlen, und jetzt stottert der so wichtige Exportmotor auch noch überraschend stark. Es sind trübe Aussichten für den Mittelstand und die Gesamtwirtschaft, die immer mehr in den Eurokrisen-Strudel hineingezogen wird. Und was macht die Politik?
                            Warum Arbeiten in der Freizeit auch wirtschaftlicher Unsinn ist
Leben und Arbeiten wird für viele Deutsche immer stressiger – und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Ein Eindruck, der nicht täuscht: Laut einer Umfrage sind mehr als drei Viertel derjenigen, die über die Feiertage eigentlich frei haben, für Kollegen und Vorgesetzte erreichbar. Tendenz: weiter steigend. Doch die ewige Erreichbarkeit ist alles andere als ein Segen für Unternehmen. Letztendlich kostet sie nicht nur die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sondern auch jede Menge Geld.
                            „Marketing war bislang keine Paradedisziplin des Mittelstandes“
15.12.2014
Geht es nach Google, so haben viele deutsche mittelständische Unternehmen die Tragweite des Internets noch nicht verstanden. Auch Marketing sei keine Paradedisziplin des Mittelstandes, betont Stefan Hentschel, Industry Leader Technology bei Google Germany, im Interview mit Wirtschaftsforum. Für exportorientierte Unternehmen biete Google mit seiner initiierten Plattform „Weltweit wachsen“ Nachhilfe-Unterricht an. Es geht um Chancen, Zusatzgeschäfte auf digitalem Vertriebsweg zu erzielen – ohne den klassischen Vertrieb aufzugeben.
                            Immobilienbranche investiert wieder kräftig
Auch die Wohnungs- und Immobilienbranche investiert wieder kräftig. So haben die im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) organisierten Mitglieder im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld ausgegeben für Modernisierung, Instandsetzung und Instandhaltung als noch im Jahr zuvor.
                            Eldorado für Firmengründer
Kaum irgendwo auf der Welt ist das Klima für Unternehmensgründer momentan so günstig wie in Israel. Zwischen Tel Aviv, Haifa und Jerusalem herrscht eine wahre Startup-Offensive. Dies ist kein Wunder, fließt doch auch reichlich Geld in die jungen Firmen.
                            Die ganze Vielfalt des Rohruniversums
Nach der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 hat die Stahlrohrindustrie 2010 spürbar vom Konjunkturaufschwung profitiert. Die Hersteller konnten die Auslastung ihrer Produktionskapazitäten wieder erhöhen, gestiegene Rohstoffpreise und Energiekosten drückten allerdings auf die Erlössituation. Weltweit nahm die Produktion nahtloser Stahlrohre 2010 besonders stark zu, aber auch der Sektor der geschweißten Rohre konnte zulegen. Treibende Kraft war der Energiesektor.
                            Metaller arbeiten sich aus der Krise
Positives Fazit trotz Konjunkturabschwung: Auch wenn das Wachstum der Metall- und Elektro-Industrie zum Jahresende hin spürbar an Schwung verloren hat, legte die Produktion im Gesamtjahr 2011 um 13,2 Prozent zu - und ist damit wieder auf Vorkrisenniveau. Nach Angaben des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall kletterte der Umsatz der Industrie 2011 auf über eine Billion Euro.