Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Böker, was unterscheidet Greenflash von anderen Anbietern im Photovoltaikmarkt? Worin liegen Ihre besonderen Erfolgsfaktoren?

Johann Böker: Der entscheidende Unterschied liegt in unserem ganzheitlichen Ansatz. Wir agieren als Generalunternehmen, das heißt, wir begleiten unsere Kunden durch den gesamten Prozess - von der ersten Planungsphase über die Umsetzung bis hin zum langfristigen Betrieb und der Weiterentwicklung. Das beginnt mit den ersten Gesprächen mit dem Netzbetreiber, umfasst die Konzeptionierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierungsplanung. Wir übernehmen die volle Verantwortung für das Gesamtprojekt. Das ermöglicht uns, verbindliche Zeitpläne zu garantieren und die Inbetriebnahme zuverlässig zu steuern. Nach der Fertigstellung kümmern wir uns um das Monitoring, den Betrieb, die kaufmännische Abrechnung und fungieren als Schnittstelle zum Strommarkt und zur Energiebörse. Wir entwickeln Projekte und Energiesysteme aus der Kundenperspektive und orientieren uns am tatsächlichen Bedarf. Unser Fokus liegt dabei natürlich auch auf der KI-basierten Vernetzung. Heute sollte niemand mehr eine Photovoltaikanlage bauen, die nicht intelligent vernetzt ist. Das ist schlichtweg eine wirtschaftliche Fehlentscheidung.

Wirtschaftsforum: Auf welche Zielgruppen und Regionen konzentriert sich Greenflash hauptsächlich?

Johann Böker: Unser Fokus liegt klar auf dem Industrie- und Gewerbesektor, und zwar bundesweit. Wir können in ganz Deutschland Referenzprojekte vorweisen und unsere volle Dienstleistungspalette flächendeckend anbieten. Besonders interessant sind für uns Standorte mit hohem Stromverbrauch, die gleichzeitig großes Potenzial für Photovoltaikanlagen, Ladeparks oder Batteriespeicher bieten. Das können Unternehmen mit großen Dachflächen sein, aber auch solche mit Möglichkeiten zur Parkplatzüberdachung oder anderen geeigneten Flächen.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft der Branche in den nächsten zwei bis vier Jahren? Wie würden Sie den Markt skizzieren und wo positionieren Sie sich in dieser Entwicklung?

Johann Böker: Ich sehe sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Branche. Ich glaube, dass viele Marktteilnehmer die Komplexität des gewerblichen Photovoltaik-Bereichs unterschätzt haben. Wahrscheinlich werden sich einige wieder zurückziehen oder den Markt ganz verlassen. Die großen Unternehmen werden sich weiterhin erfolgreich etablieren. Die entscheidende Frage wird sein, ob diese Unternehmen bei der Entwicklung intelligenter Systeme mithalten können oder ob sie in einem einfachen Baustein-Ansatz verharren. Ich bin überzeugt, dass Greenflash in diesem Bereich sehr stark am Markt positioniert ist. Dies wird uns in den kommenden Jahren zugutekommen. Wir erwarten, dass das Kundenbewusstsein und -verständnis für die Notwendigkeit von KI-gestütztem Energiemanagement weiter zunehmen wird. Kunden werden zunehmend hinterfragen, warum solche Lösungen von spezialisierten Anbietern wie Greenflash kommen und nicht von Komponentenherstellern. Wir gehen davon aus, dass sich jährlich mehr Kunden für unsere intelligenten Systeme entscheiden werden, im Gegensatz zu einfachen, nicht vernetzten Photovoltaikanlagen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Unternehmensstrategie für die nächsten Jahre aus?

Johann Böker: Unser Ziel ist es, noch mehr Ganzheitlichkeit und Wirtschaftlichkeit aus den Projekten unserer Kunden zu generieren. Wir wollen auch größere Kunden mit plus 100 Standorten noch besser und noch schneller helfen und sie bei der ganzheitlichen Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. Ein Kernpunkt unserer Strategie ist der Aufbau einer eigene Academy, in der wir unsere Leute fortbilden. Alles, was in unserem Unternehmen an Know-how auftaucht, wird in der Academy als E-Learning-Inhalte festgehalten und aufbereitet. Das Thema entwickelt sich stetig weiter und unser Personal soll sich mitentwickeln und immer am Puls der Zeit bleiben. Wir investieren sehr viel in unsere KI-basierte Software, indem wir alle bereits gebauten Projekte heute aus unserem Büro nachrüsten können und mit weiteren Funktionen, die wir entwickeln, die Wirtschaftlichkeit der bereits gebauten Projekte nach und nach noch verbessern können.

Wirtschaftsforum: Welche Botschaft haben Sie an mittelständische Unternehmen in Bezug auf erneuerbare Energien?

Johann Böker: Meine Botschaft an den Mittelstand ist klar: Beschäftigt euch mit dem Thema erneuerbare Energien! Die Chancen überwiegen bei weitem die Risiken. Es geht nicht darum, einfach nur eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu setzen, sondern um KI-gestützte Energiesysteme, die euer Unternehmen zukunftsfähig machen. Die Technologie ist ausgereift, die Wirtschaftlichkeit gegeben. Jetzt ist der Zeitpunkt, diese Chancen zu nutzen und sich für die Energiezukunft zu rüsten.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Emsland

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

TOP