Es ist nicht nötig, dass der Vorgesetzte genau erfährt, unter welcher Krankheit Sie leiden. Aus diesem Grund wird die Diagnose auf der Ausfertigung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Arbeitgeber auch nicht vermerkt. Ihr Vorgesetzter muss allerdings wissen, wann er Sie als Mitarbeiter wieder einplanen kann.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20118 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 2841 bis 2860
                            Die Differenz ist erheblich und sollte uns und den Politikern zu denken geben. Auch wenn die Vergleichbarkeit nur bedingt gegeben ist, da wir hier von einer 100%-igen Aktien-Sparquote sprechen und alle ...
                            Thema: Die süße Sünde
Die Redaktion des Wirtschaftsforums hat eine neue Infografik veröffentlicht zum Thema: Die süße Sünde - alles über Süßwaren. Unsere Infografik gewährt interessante Einblicke in den Süßwarenmarkt.
                            So viel verdienen Deutschlands Chefs
Deutsche Geschäftsführer sind in der Regel männlich, 50 Jahre alt und verdienen im Durchschnitt 137.600 Euro pro Jahr. Das geht aus einer Studie hervor, für die mehr als 3.300 GmbH-Geschäftsführer aus verschiedenen Branchen unter anderem Auskunft über ihr Festgehalt und Bonuszahlungen gegeben haben. Die Studie zeigt, wie viel in welcher Branche durchschnittlich verdient wird.
Glaubensgemeinschaft sucht neuen Leitenden Angestellten
Wir sind eine global operierende religiöse Vereinigung und verfügen über rund zwei Jahrtausende an Betriebserfahrung. Seit relativ kurzer Zeit nun verfügen wir über eine Milliarde Mitglieder. Unser Erfolg gründet auf einem monotheistisch-monolithischen Ansatz. Die wirtschaftliche und geistige Lage der Welt stellt uns gegenwärtig vor große strukturelle Herausforderungen.
                            
                            Wirtschaft: "Starkes Signal" für stabilen Euro
Drei Wirtschaftsverbände haben den vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gebilligten Beitritt Deutschlands zum Rettungsschirm ESM begrüßt. Von dem Urteil gehe ein „starkes proeuropäisches Signal“ aus, erklärte Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt.
                            Hacker greifen bevorzugt Mittelständler an
In Deutschland nimmt die Internet-Kriminalität immer mehr zu. Nach der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2011 sind die Kosten für verursachte Schäden um 16 Prozent auf insgesamt 71,2 Mio. Euro gestiegen. Unternehmen sind dabei ebenso betroffen wie Privatanwender, wie das Lagebild „Cybercrime 2011“ des Bundeskriminalamtes und aktuelle Umfragen des Branchenverbandes BITKOM zeigen. Vor allem auf Mittelständler haben es Hacker abgesehen, da viele nur schlecht gegen digitale Angriffe von außen gerüstet sind.
                            Vorausschauend handeln - Unternehmen sichern
Der Begriff 'Nachhaltigkeit' stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. In diesem Sinne sollten nicht mehr Bäume geschlagen werden als auch wieder gepflanzt werden. Doch auch Unternehmen setzen sich immer mehr mit Nachhaltigkeit auseinander. Hier sollte so gehandelt werden, dass nicht der kurzfristige Erfolg, sondern die längerfristige und sozial verantwortliche Existenz des Betriebes das Ziel ist.
                            Sehnsucht nach Luxus-Abenteuer
Die Zeit der echten Abenteurer eines Kalibers von Roald Amundsen, der als erster Mensch unter großen Entbehrungen den geografischen Südpol erreichte, ist lange vorbei. Die Abenteuer-Sehnsucht aber bleibt und lebt weiter. Doch im Tourismus unterliegt sie einem Wandel. Luxus und Abenteuer verschmelzen zu einem komfortablen Urlaubserlebnis ohne gefahrvolles Überlebenstraining – und kennzeichnen damit den wohl auffälligsten der fünf Trend-Highlights in der Luxus-Reisewelt.
                            Gute Geschäfte mit dem Sport
Seit die Kicker des damaligen Bundesligisten Eintracht Braunschweig 1973 erstmals mit dem Jägermeister-Logo auf ihren Trikots ins Stadion einliefen, hat das Sportsponsoring eine gewaltige Entwicklung erlebt. Ob Kreisliga oder Formel 1 – es gibt kaum eine Sportart, die nicht von Geldgebern aus Unternehmen unterstützt wird. Dabei reicht die Spanne von gestifteten Trainingsanzügen für Amateurmannschaften bis zu millionenschweren Werbeverträgen mit großen Konzernen.
                            Weniger Zeit, mehr Luxus für die Ferien
Auch wenn sie 2012 den langjährigen Titel "Reiseweltmeister" an China abgeben mussten, die Deutschen sind nach wie vor eine der "reisewütigsten" Nationen der Welt. Kaum ein anderes Volk gibt mehr für die schönste Zeit des Jahres aus. Für den Sommerurlaub 2013 sind wieder höhere Ausgaben als im vergangenen Jahr geplant. Zwar verreisen die Deutschen etwas kürzer, dafür gönnen sie sich mehr Luxus im Urlaub.
                            Strafzölle schaden der Wirtschaft und vernichten Arbeitsplätze
Nachdem die EU Strafzölle auf chinesische Solarimporte verhängt hat, droht bereits vor einem möglichen Handelskrieg viel Ungemach. Das Anti-Dumping-Verfahren selbst reicht schon für verheerende wirtschaftliche Folgen: Laut einer Studie kosten die Zölle viele Arbeitsplätze und fügen den europäischen Volkswirtschaften entlang der gesamten Photovoltaik-Wertschöpfungskette enormen Schaden zu.
                            Der Kampf um die Köpfe
Schon längst müsste sich das Problem in die Chefetagen aller Unternehmen herumgesprochen haben. Doch richtig angehen kann oder will den Fachkräftemangel offenbar kein Verantwortlicher. Wie sonst sind die überraschenden Zahlen zu erklären, die der Personalberater ManPowerGroup in seiner aktuellen Untersuchung „Rekrutierung“ als Teil der Studie „Fachkräftemangel 2012“ vorgestellt hat.
                            Deutsche vertrauen Bürgermeister eher als Unternehmern
Diese Wahl überrascht doch sehr: Laut einer aktuellen Studie vertrauen die Deutschen ihrem Bürgermeister deutlich mehr als dem Unternehmer nebenan. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat in einer groß angelegten, internationalen Studie Menschen befragt, welchen Berufen sie vertrauen. Ergebnis: Den meisten Zuspruch erhalten in Deutschland Feuerwehrleute, den geringsten Politiker – mit einer Ausnahme. Der Bürgermeister ist allerdings nicht die einzige Überraschung.
                            Immer unzufriedener sind Deutschlands Mittelständler mit der Politik im Bund und vor Ort. Nur jeder Dritte hält laut einer Umfrage die Rahmenbedingungen im eigenen Bundesland für uneingeschränkt gut. Wirtschaftsforum.de zeigt, wo der Mittelstand gut aufgehoben ist und wo nicht.
                            
                            Lärm- und Umweltschutz innovativ
04.07.2013
In der Nähe von Autobahnen, Schnellstraßen und Schienenverkehr sind Passanten und Anwohner extremen Lärm- und auch Umweltbelastungen ausgesetzt. Seit vielen Jahren ist effektiver Schallschutz deshalb bei allen Modernisierungen und Neubauten ein wichtiges Thema. Mit rund 50% Marktanteil in Deutschland zählt die R. Kohlhauer GmbH aus Gaggenau zu einem der landesweit führenden Anbieter für moderne Schall- und Umweltschutzsysteme. Mit innovativen Lösungen, die Form und Funktionalität gleichermaßen miteinander vereinen, will das Unternehmen seine Marktposition in den kommenden Jahren auch im europäischen Ausland weiter ausbauen.
                            Gebündelte Kompetenz
07.10.2013
Der enorme Wettbewerbsdruck im globalen Markt zwingt Maschinen- und Anlagenbauer ihren Aufwand zu reduzieren, Kosten zu sparen und gleichzeitig Effizienz und Qualität zu steigern. Da liegt es nahe, die Erfahrung und Kompetenz der in Blomberg ansässigen Firma Hinrichs Kabelkonfektion GmbH zu nutzen und Kabel, Kabelbäume und Baugruppen konfektionieren zu lassen. Als Partner für kundenspezifische Komplettlösungen begleitet das norddeutsche Unternehmen auch Neu- und Musteranfertigungen und trägt so zusätzlich zur Kosteneinsparung bei seinen Kunden bei.