Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19294 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 16861 bis 16880

BASEL III

Mittelstand: Wie das Wachstum verBASELt wird

Der 22. August 2012 war kein guter Tag für mittelständische Unternehmen. Zumindest nicht für diejenigen, die in Zukunft wachsen wollen und denen dafür das nötige „Kleingeld“ fehlt. Es war der Tag, an dem das Bundeskabinett ein Gesetz verabschiedete, das das Potenzial hat, das momentan zarte Pflänzchen Wachstum in Deutschland zu zertrampeln. Aus Sicht der Mittelständler ist Basel III laut einer Studie eine ganz reale Bedrohung für ihre Finanzierung.

Drohende Pleitewelle

Warum 2013 deutlich mehr Unternehmen Insolvenz anmelden werden

Kaum neigt sich das Jahr dem Ende zu, kommt schon die erste Schreckensmeldung für 2013: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wird steigen, sagen Experten. Grund ist vor allem die Euro-Schuldenkrise, deren Auswirkungen die deutsche Wirtschaft immer stärker zu spüren bekommt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit - zum großen Teil sind die Firmen auch selbst schuld.

Negative Trendwende

Die Wirtschaft kriegt die Krise

Die schlechten Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft häufen sich: Erst die Absatzkrise bei den Autobauern, dann melden die drei Schwergewichte Telekom, Siemens und Commerzbank tiefrote Zahlen, und jetzt stottert der so wichtige Exportmotor auch noch überraschend stark. Es sind trübe Aussichten für den Mittelstand und die Gesamtwirtschaft, die immer mehr in den Eurokrisen-Strudel hineingezogen wird. Und was macht die Politik?

Reichensteuer

Für Mittelständler zum Davonlaufen

„Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.“ Allein auf diese Stammtisch-Parole könnte man den aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung reduzieren. Wer sich die Statistik aber mal genauer anschaut, der kann auch zu einem anderen Schluss kommen: Seit dem Ende der 90er Jahre hat sich bemerkenswert wenig an der Vermögensverteilung geändert. Doch als politischer Zündstoff muss der alle vier Jahre erscheinende Bericht trotzdem herhalten - und für eine gefährliche Debatte.

Internet-Kriminalität

Hacker greifen bevorzugt Mittelständler an

In Deutschland nimmt die Internet-Kriminalität immer mehr zu. Nach der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2011 sind die Kosten für verursachte Schäden um 16 Prozent auf insgesamt 71,2 Mio. Euro gestiegen. Unternehmen sind dabei ebenso betroffen wie Privatanwender, wie das Lagebild „Cybercrime 2011“ des Bundeskriminalamtes und aktuelle Umfragen des Branchenverbandes BITKOM zeigen. Vor allem auf Mittelständler haben es Hacker abgesehen, da viele nur schlecht gegen digitale Angriffe von außen gerüstet sind.

Nahrungsmittel

Anuga - Aus zehn mach eins

Streng genommen ist die Anuga nicht eine Messe, sondern vereint zehn Fachmessen für unterschiedliche Lebensmittelkategorien: Feinkost, Gourmet & Grundnahrungsmittel, Getränke, Gekühlte & frische Lebensmittel, Fleisch & Wurst, Tiefkühlkost & Eiscreme, Milch- & Molkereiprodukte, Brot, Backwaren & Heißgetränke, Bio-Produkte, Technik, Lebensmittel und Ausstattungen für Gastronomie/Außer Haus sowie Technik und Dienstleistungen für den Handel.

Klimawandel

Klimaschutz löst sich in Rauch auf - CO2-Ausstoß auf Rekordniveau

Nahezu jeden Tag ist etwas über die Folgen des weltweiten Klimawandels zu lesen und zu hören. Aktuell sprechen Politiker und Experten beim UN-Klimagipfel in Durban über Möglichkeiten, den Ausstoß von Treibhausgasen - allen voran Kohlendioxid - zu verringern. Doch die Praxis sieht anders aus. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde so viel CO2 in die Atmosphäre geblasen wie 2010.

Klimaschutz

Viel Rauch um Nichts

Der UN-Klimagipfel lief auf Hochtouren. Jeden Tag waren neue Absichtserklärungen zu hören und Gründe, warum eine Einigung so schwierig sei. Dabei gibt es einen einfachen Grund: der politische Wille fehlt. Wahlweise werden verbindliche Regelungen völlig abgeblockt, zum Beispiel von den USA, oder die Ziele sind zu niedrig gesteckt, um die globale Erderwärmung wirkungsvoll zu stoppen. Deshalb ist es fraglich, ob die anstehende Abschlusserklärung mehr als nur heiße Luft enthält.

Energiewende

Chancen nutzen statt lamentieren

Nach dem japanischen Super-GAU ist in Deutschland energiepolitisch nichts mehr, wie es vorher war. Die Energiewirtschaft steht vor gewaltigen Änderungen. Doch hat die bisherige Politik, die auf Atomstrom setzte, vor allem den großen Energieerzeugern genutzt. Dabei bieten die nun favorisierten erneuerbaren Energien gerade mittelständischen Unternehmen hervorragende Möglichkeiten.

Wirtschaft

Türkei: Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft

Als Urlaubsziel ist die Türkei den Deutschen ebenso vertraut wie als Heimat des Döner. Doch in den vergangenen Jahren hat sich das Land am Bosporus auch zu einer ernstzunehmenden Wirtschaftsmacht entwickelt. Steile Wachstumsraten und attraktive Anlagemöglichkeiten machen das Land für deutsche Unternehmen immer interessanter.

Management

Führungsqualitäten

Was zeichnet eigentlich einen guten Chef aus? Die meisten von uns können sicherlich auf Anhieb sagen, was sie an ihrem Chef stört. Doch wie sieht gute Führung aus? In den meisten Fällen verfügen Chefs dank ihrer Ausbildung über das nötige Fachwissen. Doch Führungsqualitäten werden im günstigsten Fall durch "Learning by Doing" oder leider gar nicht erworben. Dabei gibt es durchaus Grundsätze, die einen guten Vorgesetzten auszeichnen.

Schweiz

Deutschland wichtigster Handelspartner der Schweiz

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem höchsten Anteil des Außenhandels am Bruttoinlandsprodukt. Rund Dreiviertel der Exporte gehen in die Industrieländer. Dabei hat die EU mit 59 Prozent den höchsten Anteil. Hier wiederum ist Deutschland der größte Ausfuhrmarkt der Eidgenossen.

Europa

Eurobonds: Einer für alle - alle für einen

EU-Kommissionspräsident Barroso will sie unbedingt, Bundeskanzlerin Angela Merkel ist strikt dagegen. Die Einführung der so genannten Eurobonds wird in der EU zurzeit heftig diskutiert. Dabei verfolgen alle Akteure durchaus ihre eigenen Interessen - auch wenn das Gemeinwohl stets im Vordergrund zu stehen scheint.

Mittelstand

Starke Familienunternehmen

Im Rahmen einer mehrjährigen Studie über die größten Familienunternehmen Deutschlands kommt das Bonner Institut für Mittelstandsforschung zu erstaunlichen Ergebnissen. So lag der Beschäftigungszuwachs bei den untersuchten Unternehmen zwischen 2007 und 2009 mit 3,6 Prozent über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Obwohl die großen Familienunternehmen zwischen 2008 und 2009 Umsatzeinbußen von über zehn Prozent verkraften mussten, sank die Zahl der Beschäftigten mit 2,6 Prozent vergleichsweise gering.

Interview

Zwischen Fenster, Tür und Angel

Es gab eine Zeit, in der Fenster ein Luxus waren, denn jede Öffnung im Haus war eine Schwachstelle, durch die im Winter kostbare Wärme verloren ging. Heutzutage schließen Fenster und Türen so dicht, dass manchmal mehr Wärme durch die Wände als durch die dreifachverglasten Scheiben entweicht. Auch die verwendeten Materialien haben sich im Laufe der Zeit und im Zuge der technischen Entwicklung geändert. Die FeBa Fensterbau GmbH hat sich am Markt etablieren können, weil sie zur richtigen Zeit auf PVC gesetzt und somit einen Bedarf erfüllt hat. Das deutsche Familienunternehmen feiert dieses Jahr seinen 44. Geburtstag und hat sich für dieses Ereignis etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Interview

Lebensraum und Lebensqualität

Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit: Unter diese zwei Eckwerte hat sich alles unterzuordnen – außerhalb und innerhalb des Unternehmens. Das Architektur- und Generalplanungsbüro BANKWITZ ARCHITEKTEN Freie Architekten & Ingenieure GmbH will Lebensraum und Lebensqualität schaffen. Hiervon zeugen zahlreiche erfolgreiche Kundenprojekte und begehrte Auszeichnungen.

Interview mit Carlo Volpi, Geschäftsführer der Cantine Volpi S.r.l.

Edelste Weine aus dem Piemont

Die italienische Provinz Alessandria, im südöstlichsten Teil des Piemont gelegen, ist bekannt für ihre schöne, fruchtbare Hügellandschaft und ihre viele Jahrhunderte alte Winzertradition. An den Hanglagen gedeihen im milden Klima Norditaliens edelste Rebsorten und nehmen das volle Aroma von Sonne und Boden in sich auf. In der Stadt Tortona, die ihr Bestehen bis auf die römische Zeit zurückführen kann, führt die Cantine Volpi S.r.l. das stolze Erbe lokaler Weinkellerei in bald fünfter Generation fort. Ihre weichen, vollmundigen Spitzenweine überzeugen leicht, weshalb diese Region, eine der historisch ältesten Italiens, zugleich als berühmtestes Anbaugebiet des Landes gilt.

Interview

Services, die abheben

Die Welt ist kleiner geworden. Der Menschen und Märkte verbindende Flugverkehr wird oft als Motor der Globalisierung betrachtet, der sie überhaupt erst möglich macht. Weite Strecken können heute problemlos überwunden werden, sowohl im Personen- als auch im Frachtverkehr. Für optimale Services am Boden sorgen leistungsstarke Dienstleister wie die Sky Services S.p.A. Das italienische Unternehmen ist an vielen italienischen Flughäfen präsent und bietet ein Servicespektrum, das sich von anderen nicht nur in punkto Qualität und Vielfalt deutlich abhebt.

TOP