Wichtiger Erfolgsfaktor im zukünftigen Energiesystem

Interview mit Anja Jasper, Vice President Corporate Communication der SMA Solar Technology AG

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation des Energiemarktes?

Anja Jasper: Der Trend geht zur dezentralen Versorgung auf der Basis erneuerbarer Energien – also genau zu dem Konzept, mit dem SMA bereits 1981 gestartet ist. Der komplette Energiemarkt wird sich revolutionär verändern, vor allem bedingt durch die Digitalisierung. Photovoltaik wird zukünftig die wirtschaftlichste Energiequelle sein. Das Kostensenkungspotenzial ist weiterhin hoch. Wir werden komplett neue Geschäftsmodelle und Marktteilnehmer sehen. Die klassische Vertriebs-Pipeline wird es nicht mehr geben. Der Handel zwischen Erzeugern und Verbrauchern wird direkt erfolgen. Strom wird ein völlig neues Produkt werden.

Er wird frei verfügbar sein, eine Selbstverständlichkeit und kein exklusives Gut mehr. Wir werden von ‘Prosumenten’ sprechen. Das sind Menschen, die gleichzeitig Energie produzieren und verbrauchen. Für sie muss man passende Angebote machen.

Wirtschaftsforum: Wo werden in dieser neuen Welt die Schwerpunkte von SMA liegen?

Anja Jasper: Wir konzentrieren uns auf die PV-Systemtechnik und Integration. Dazu vernetzen wir uns mit anderen namhaften Herstellern, zum Beispiel von Batterien, Haushaltsgeräten oder aus dem Automobilbereich. Neben der klassischen Systemtechnologie bieten wir zum Beispiel auch Lösungen, mit denen man den Verbrauch von Solarstrom im Haus vollautomatisch steuern kann, abhängig von der Wetterprognose. So stellen wir sicher, dass der selbst erzeugte Strom optimal genutzt wird. Hier kooperieren wir zum Beispiel mit Miele und Bosch für die Steuerung von Haushaltsgeräten. Speicher und Elektromobilität können wir in das SMA Smart Home integrieren. Ganz wichtig ist, dass wir Lösungen für die Anwender bieten, die genau zu ihrem Lebensstil und ihrem Verbrauchsverhalten passen. Daten zur Erzeugung und zum Verbrauch von Solarstrom sind auch für die Betreiber der Stromnetze interessant. Wenn Solarstrom gut prognostizierbar ist, kann er einen höheren Wert bekommen. Netzbetreibergesellschaften können den Strom besser vermarkten und ihre Netze sicherer und wirtschaftlicher betreiben. All das sind neue Geschäftsmodelle, an denen wir einen ganz entscheidenden Anteil haben. Wir werden ein integraler Bestandteil des neuen Energiemarktes sein und ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell die wichtigsten Standbeine von SMA?

Anja Jasper: Wir agieren heute mit fünf Business Units. Das ist zum einen die Unit ‘Residential’, in der es vor allem um Aufdachanlagen für Privathaushalte geht. Der String-Wechselrichter Sunny Boy ist hier unser Flaggschiffprodukt. Selbstverständlich bieten wir im Residential-Bereich auch Energiemanagement- und Speicherlösungen. Im Commercial-Sektor stehen die dreiphasigen String- Wechselrichter Sunny Tripower im Zentrum. Zurzeit wächst der Markt für diese mittelgroßen Solaranlagen sehr stark. Mit entsprechendem Know-how können Unternehmen durch die Kombination einer PV-Anlage und einer Speicherlösung ihre Energiekosten massiv senken. Unsere Utility-Unit bedient mit Zentral-Wechselrichtern, die auch Netzdienstleistungen übernehmen, solare Großkraftwerke.

Hier ist vor allem eine hohe langfristige Zuverlässigkeit bei gleichzeitig geringen Erzeugungskosten wichtig. Im letzten Jahr konnten wir in dieser Business Unit ein Wachstum von 48% verzeichnen. Im Bereich Off-Grid und Storage bieten wir unter anderem Systemtechnik zur Integration verschiedener Batterietechnologien. Über Kooperationen mit Tesla und Mercedes-Benz gelingt uns hier auch die Verlinkung zur Elektro-Mobilität. Nicht zuletzt ist unsere Service Unit ein wichtiges Standbein. Weltweit haben wir fast 50 GW installierte Wechselrichterleistung. Sie bieten gutes Wachstumspotenzial für kostenpflichtige Serviceleistungen wie Inbetriebnahme, Wartung und operative Betriebsführung. Unser weltweites Servicenetz ist beispiellos. Keiner unserer Marktbegleiter kann das bieten.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell wichtige Regionen für Sie und auf welche Märkte werden Sie sich in den kommenden Jahren konzentrieren?

Anja Jasper: Unsere Perspektive ist global. Wir haben einen Auslandsanteil von rund 90%. Die USA und Japan sind wichtige Märkte für uns, ebenso Indien und Australien. Die DACH-Region ist natürlich nach wie vor wichtig für uns, mit der höchsten installierten Basis, aber hier findet kaum noch Wachstum statt. Die Haltung der Politik hat dem Markt massiv geschadet. Aufgrund der politischen Entscheidungen hat Deutschland die Vorreiterrolle an die USA und Japan abgegeben. Der europäische Markt ist sehr reif. In den kommenden Jahren wird hier den Themen Energiemanagement und Speicherintegration eine hohe Bedeutung zukommen.

Wirtschaftsforum: Welche langfristigen Ziele verfolgt SMA?

Anja Jasper: Unsere Vision ist es, dass die Menschen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien unabhängig in einer vernetzten Welt leben können. Dafür brauchen wir entsprechende Geschäftsmodelle. Hier werden wir mit SMA einen entscheidenden Beitrag leisten. Insbesondere unsere Schnittstellenkompetenz differenziert uns hier von anderen Unternehmen. Klar ist auf jeden Fall, dass Photovoltaik die günstigste Energiequelle werden wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Landkreis Kassel

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Natürlich, pflanzlich, lecker

Interview mit Maximilian Saure, Geschäftsführer der Upländer Feinkost GmbH

Natürlich, pflanzlich, lecker

Deutschland ist international für seine Fleischgerichte, seine Braten, Schnitzel und Wurstprodukte bekannt. Zwar bewegt sich der inländische Fleischkonsum noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau, aber die Nachfrage nach Alternativen steigt…

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Interview mit Dr. Thorge Brünig, Geschäftsführer Technoform Kunststoffprofile GmbH

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Seit der Gründung 1969 hat sich Technoform Kunststoffprofile GmbH zu einem globalen Anbieter im Bereich der thermoplastischen Lösungen entwickelt. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, einem tief verwurzelten Innovationsanspruch und einer…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP