Bis zum letzten Schliff

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Bei Wöhrle ist kein Kunde wie der andere. „Die Kunden kommen mit System- oder Teilevorstellungen zu uns“, erläutert Geschäftsführer Michael Fahrenbach. „Wir machen eine Machbarkeitsbewertung. Dann entwickeln und bauen wir die Teile selbst im Haus, mit unseren eigenen Werkzeugen.“

Gut 90% der Kunden stammt aus der Automobilindustrie, nach deren Standard die Firma zertifiziert ist. „Wir sind bei härteren und Spezialmaterialien unterwegs“, präzisiert Michael Fahrenbach. „Dazu gehört nicht nur Stanzen, sondern auch die Baugruppenfertigung.“

Hohe Präzision 

„Unsere Kunden haben einen hohen Präzisions- und Innovationsanspruch“, betont Michael Fahrenbach. „Wir haben ein eigenes Business Development und Key Account Management. Unsere Kunden haben einen direkten Zugang zu uns und aufgrund unseres hohen Maßes an Digitalisierung und Vernetzung können wir standortunabhängig arbeiten.“

Der Hauptsitz von Wöhrle befindet sich in Wildberg, eine weitere Niederlassung in Krautheim an der Jagst und die letzte Erweiterung der Firma war eine weitere Produktionsstätte in der Slowakei. Kunden aus der ganzen Welt werden von diesen drei Niederlassungen aus mit dem Gewünschten versorgt, denn Wöhrle verfügt über ein weitgestreutes Netzwerk an wertvollen Kontakten, das stetig weiterentwickelt wird.

„Unser Markt ist immer dort, wo die Entscheider sitzen“, stellt Michael Fahrenbach fest. „Es gibt nur wenige interessante Kunden, die wir noch nicht kennengelernt haben. Ein wichtiger Markt ist natürlich Deutschland, aber wir decken die Bedürfnisse von Kunden in aller Welt ab. Wir machen jedoch keine Massenbearbeitungen. Unser Gebiet sind kundenspezifische Lösungen.“

Die neueste Technologie 

Bei Wöhrle kommt es weniger darauf an, was gemacht wird, sondern wie es gemacht wird. „Wir waren immer sehr technologiegetrieben“, meint Michael Fahrenbach. „Wir haben keine eigenen Produkte, sondern Kompetenzen entwickelt, und regelmäßig in neue Technologien und Standorte investiert.“

Investiert wird auch in die Mitarbeiter. Die Firma bildet selbst aus und legt Wert auf eine Atmosphäre, in der Wertschätzung und Team-Spirit vorherrschen. „Das ist ein großes Thema unsere Unternehmenskultur“, hält Michael Fahrenbach fest. „Wir überlegen genau, was wir brauchen, um gute Leute zu finden und dann auch behalten zu können.“

Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG
„Wir bieten keine Produkte, sondern Lösungen.“ Michael FahrenbachGeschäftsführer

Echtes Unternehmertum 

Was Wöhrle zudem ausmacht, ist ein Sinn für echtes Unternehmertum. Dieser hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt, von dem Moment an, als die Firma 1921 von der Familie Wöhrle gegründet wurde, bis heute. „Wöhrle war 78 Jahre lang ein Familienunternehmen“, erklärt Michael Fahrenbach. „Die Familie hatte einen unternehmerischen Geist, den wir uns stets bewahrt haben. Die Firma hatte immer Eigentümer, die emotional und leidenschaftlich hinter dem Unternehmen standen.“

Daran hat sich auch nichts geändert, als sich die Familie 1999, aus Gründen der Nachfolgesicherung, entschloss, Anteile zu verkaufen. „Seitdem ist Wöhrle in der Hand von verschiedenen Anteilseignern“, erläutert Michael Fahrenbach. „Und auch das sind alles Unternehmer, die mit echter Leidenschaft dabei sind.“

Diese Kontinuität auf der Gesellschafterseite sorgte für die Art Stabilität, auf deren Grundlage stetes und vor allem nachhaltiges Wachstum möglich war.

Nachhaltiges Wachstum 

Auch in den letzten Jahren hat Wöhrle viel investiert und konnte so 2016 einen Jahresumsatz von knapp 50 Millionen EUR realisieren. Für 2017 ist weiteres, stabiles Wachstum vorgesehen. Geplant ist auch eine zunehmende Fokussierung, um die Komplexität in bestimmten Prozessen zu reduzieren.

„Unsere Ziel ist, der Experte für ganz spezielle Anwendungsgebiete zu sein“, offenbart Michael Fahrenbach. „Das heißt, wir kennen die Anwendungsgebiete bereits, aber wir wollen eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kunden. Wir wollen auf Augenhöhe diskutieren, um die Systeme weiterzuentwickeln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Interview mit Lisa Többen, Geschäftsführerin und Max Köhler, Geschäftsführer der Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Seit vielen Jahrzehnten ist die Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH aus Wittenberge ein geschätzter Partner von Bauträgern und Fensterbauern. Wie sie ihre Kunden mit einem breiten Produktportfolio, einem hohen Individualisierungsgrad…

Spannendes aus der Region Landkreis Calw

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

TOP