Bis zum letzten Schliff

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Bei Wöhrle ist kein Kunde wie der andere. „Die Kunden kommen mit System- oder Teilevorstellungen zu uns“, erläutert Geschäftsführer Michael Fahrenbach. „Wir machen eine Machbarkeitsbewertung. Dann entwickeln und bauen wir die Teile selbst im Haus, mit unseren eigenen Werkzeugen.“

Gut 90% der Kunden stammt aus der Automobilindustrie, nach deren Standard die Firma zertifiziert ist. „Wir sind bei härteren und Spezialmaterialien unterwegs“, präzisiert Michael Fahrenbach. „Dazu gehört nicht nur Stanzen, sondern auch die Baugruppenfertigung.“

Hohe Präzision 

„Unsere Kunden haben einen hohen Präzisions- und Innovationsanspruch“, betont Michael Fahrenbach. „Wir haben ein eigenes Business Development und Key Account Management. Unsere Kunden haben einen direkten Zugang zu uns und aufgrund unseres hohen Maßes an Digitalisierung und Vernetzung können wir standortunabhängig arbeiten.“

Der Hauptsitz von Wöhrle befindet sich in Wildberg, eine weitere Niederlassung in Krautheim an der Jagst und die letzte Erweiterung der Firma war eine weitere Produktionsstätte in der Slowakei. Kunden aus der ganzen Welt werden von diesen drei Niederlassungen aus mit dem Gewünschten versorgt, denn Wöhrle verfügt über ein weitgestreutes Netzwerk an wertvollen Kontakten, das stetig weiterentwickelt wird.

„Unser Markt ist immer dort, wo die Entscheider sitzen“, stellt Michael Fahrenbach fest. „Es gibt nur wenige interessante Kunden, die wir noch nicht kennengelernt haben. Ein wichtiger Markt ist natürlich Deutschland, aber wir decken die Bedürfnisse von Kunden in aller Welt ab. Wir machen jedoch keine Massenbearbeitungen. Unser Gebiet sind kundenspezifische Lösungen.“

Die neueste Technologie 

Bei Wöhrle kommt es weniger darauf an, was gemacht wird, sondern wie es gemacht wird. „Wir waren immer sehr technologiegetrieben“, meint Michael Fahrenbach. „Wir haben keine eigenen Produkte, sondern Kompetenzen entwickelt, und regelmäßig in neue Technologien und Standorte investiert.“

Investiert wird auch in die Mitarbeiter. Die Firma bildet selbst aus und legt Wert auf eine Atmosphäre, in der Wertschätzung und Team-Spirit vorherrschen. „Das ist ein großes Thema unsere Unternehmenskultur“, hält Michael Fahrenbach fest. „Wir überlegen genau, was wir brauchen, um gute Leute zu finden und dann auch behalten zu können.“

Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG
„Wir bieten keine Produkte, sondern Lösungen.“ Michael FahrenbachGeschäftsführer

Echtes Unternehmertum 

Was Wöhrle zudem ausmacht, ist ein Sinn für echtes Unternehmertum. Dieser hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt, von dem Moment an, als die Firma 1921 von der Familie Wöhrle gegründet wurde, bis heute. „Wöhrle war 78 Jahre lang ein Familienunternehmen“, erklärt Michael Fahrenbach. „Die Familie hatte einen unternehmerischen Geist, den wir uns stets bewahrt haben. Die Firma hatte immer Eigentümer, die emotional und leidenschaftlich hinter dem Unternehmen standen.“

Daran hat sich auch nichts geändert, als sich die Familie 1999, aus Gründen der Nachfolgesicherung, entschloss, Anteile zu verkaufen. „Seitdem ist Wöhrle in der Hand von verschiedenen Anteilseignern“, erläutert Michael Fahrenbach. „Und auch das sind alles Unternehmer, die mit echter Leidenschaft dabei sind.“

Diese Kontinuität auf der Gesellschafterseite sorgte für die Art Stabilität, auf deren Grundlage stetes und vor allem nachhaltiges Wachstum möglich war.

Nachhaltiges Wachstum 

Auch in den letzten Jahren hat Wöhrle viel investiert und konnte so 2016 einen Jahresumsatz von knapp 50 Millionen EUR realisieren. Für 2017 ist weiteres, stabiles Wachstum vorgesehen. Geplant ist auch eine zunehmende Fokussierung, um die Komplexität in bestimmten Prozessen zu reduzieren.

„Unsere Ziel ist, der Experte für ganz spezielle Anwendungsgebiete zu sein“, offenbart Michael Fahrenbach. „Das heißt, wir kennen die Anwendungsgebiete bereits, aber wir wollen eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kunden. Wir wollen auf Augenhöhe diskutieren, um die Systeme weiterzuentwickeln.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als  Investmentstrategie

Interview mit Dr. Thomas Schröck, Geschäftsführer der The Natural Gem GmbH

Vom Rohstein zur Vermögenssicherung: Edelsteine als Investmentstrategie

Sie gelten als faszinierend, exklusiv – und zunehmend als stabile Sachwertanlage: Edelsteine. In einer Welt wirtschaftlicher Unsicherheiten rückt ihre Bedeutung für langfristige Vermögenssicherung immer stärker in den Fokus. Die österreichische…

Spezialpolymere und  biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Marcello Boldrini, CEO der Kraton Corporation

Spezialpolymere und biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Kraton Corporation ist ein führender globaler Hersteller von Hochleistungs-Spezialpolymeren und biobasierten chemischen Lösungen. In einer Zeit, in der Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend in den Fokus rücken, bieten die Produkte…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Spannendes aus der Region Landkreis Calw

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

TOP