Auf dem Weg zurück ins Leben

Interview mit Edith Kasper, Direktorin der Rheinburg-Klinik AG

Die Rheinburg-Klinik in Walzenhausen überzeugt seit vielen Jahren mit fachlicher Kompetenz, die sich in einem anspruchsvollen medizinisch-therapeutischen Konzept widerspiegelt. Das 64 Betten zählende Haus konzentriert sich auf die Rehabilitation von neurologischen und rheumatologisch/orthopädischen Patienten – zwei Standbeine, die eng miteinander verbunden sind.

„Zwei Drittel unserer Patienten werden aufgrund neurologischer Probleme behandelt, bei einem Drittel geht es um eine muskuloskelettale Rehabilitation“, erklärt Edith Kasper, seit Juni 2016 Klinikdirektorin. „Es handelt sich in der Regel um integrative Behandlungen beider Erkrankungen; oft ist die Ursache für das orthopädische Problem eine neurologische Erkrankung. Unser integratives Behandlungs- und Therapiekonzept umfasst Physio-, Ergo-, Sprach- und Kreativtherapien, Neuropsychologie, klinische Psychologie, Akupunkturmassage sowie Botulinumtoxin-Behandlungen. Gleichzeitig spielt eine sehr persönliche Betreuung immer eine zentrale Rolle.“

Ein Haus mit Charakter

Die Rheinburg-Klinik blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. 1874 als Erziehungs- und Unterrichtsinstitut gegründet, verwöhnte das Haus zwischenzeitlich als vornehmes Hotel seine Gäste, zu denen Adlige und königliche Hoheiten zählten.

1995 zur Rehabilitationsklinik umgewandelt, ist das Haus seit 2014 Teil der Stiftung Kliniken Valens, mit 260 Reha-Betten und Ambulatorien in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Appenzell Ausserrhoden eine der größten Rehabilitationskliniken der Schweiz.

Direktorin Edith Kasper
„Wir setzen auf ein integratives Therapie- und Behandlungskonzept, das von einer sehr persönlichen Betreuung gestützt wird.“ Edith KasperDirektorin

Die Rheinburg-Klinik hat 180 Mitarbeiter, 64 Betten und 21.000 Pflegetage. „Unser Haus war früher ein Hotel und hat diesen Charakter bis heute bewahrt“, betont Edith Kasper. „Dieses besondere Ambiente wird von unseren Patienten sehr geschätzt.“

An neuen Herausforderungen wachsen

Die vornehmlich älteren Patienten profitieren von einem Therapiekonzept, das sich durch Qualität auszeichnet. Ein im Haus integriertes Schulungszentrum garantiert die kontinuierliche medizinische Weiterbildung der Therapeuten und der Pflegekräfte.

„Das Gesundheitswesen ist im Umbruch“, so Edith Kasper. „Innerhalb der Branche findet ein großer Wettbewerb statt. Das war vor wenigen Jahren noch nicht so ausgeprägt der Fall. Wir sind sehr motiviert, unsere gute Position zu halten und weiter auszubauen. Wir müssen wirtschaftlich agieren und neue Strukturen aufbauen. Die integrative Versorgung ist dabei ein zentrales Thema. Wir müssen uns nachhaltig weiterentwickeln, an Herausforderungen wachsen und uns an den Anforderungen des Gesundheitswesens ausrichten, um uns veränderten Rahmenbedingungen erfolgreich stellen zu können.“

Das Thema Gesundheit sei in der Schweiz überaus komplex, berichtet sie weiter. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei den Mitarbeitenden zu. „Dank unseres hervorragenden Teams haben wir in der Vergangenheit große rehabilitative Erfolge erzielt. Auf diesem hohen Niveau und vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen unsere Position zu stärken, ist nun unser vorrangiges Ziel“, schließt Edith Kasper.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Interview mit Dr. Lothar Kruska, Geschäftsführer der Seegene Germany GmbH

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Die Seegene Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf die Entwicklung von innovativen Testlösungen im Bereich der Molekulardiagnostik spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Spannendes aus der Region Walzenhausen

Einfach sicher

Interview mit Markus Hörmann , Geschäftsführer der INTAREG AG

Einfach sicher

Das T-Shirt aus Asien, die Mango aus Afrika, der Kaffee aus Südamerika – in einer globalisierten Welt ist es normal, jederzeit Waren aus aller Welt zu erhalten. Vor diesem Hintergrund…

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Interview mit Udo Schulz, Geschäftsführer der Etimark AG

Verpackungsdruck in Schweizer Qualität

Stanzdeckel und Etiketten werden für das Verschließen und die Kennzeichnung einer Vielzahl von Produkten benötigt. Die schweizerische Etimark AG führt die Herstellung dieser Produkte im Zeitalter von Industrie 4.0 auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP