Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

19483 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 13801 bis 13820

Kommentar zum Überwachungsskandal

Die USA, dein "Freund" und Späher

Nie sollte bekannt werden, was vor kurzem bekannt wurde: Prism, Tempora & Co. zeigen, wie verlogen die Diplomatie zwischen offiziell verbündeten Staaten, zwischen „Freunden“ ist. Wer solche Freunde hat, der braucht wirklich keine Feinde. Der Überwachungsskandal ist für die USA der diplomatische GAU, auch wenn Präsident Obama sagt, das sei die normalste Sache der Welt. Im Prinzip ist sie das auch, nur darf das niemand wissen.

Reisetrends

Weniger Zeit, mehr Luxus für die Ferien

Auch wenn sie 2012 den langjährigen Titel "Reiseweltmeister" an China abgeben mussten, die Deutschen sind nach wie vor eine der "reisewütigsten" Nationen der Welt. Kaum ein anderes Volk gibt mehr für die schönste Zeit des Jahres aus. Für den Sommerurlaub 2013 sind wieder höhere Ausgaben als im vergangenen Jahr geplant. Zwar verreisen die Deutschen etwas kürzer, dafür gönnen sie sich mehr Luxus im Urlaub.

Studie zum Solarstreit zwischen EU und China

Strafzölle schaden der Wirtschaft und vernichten Arbeitsplätze

Nachdem die EU Strafzölle auf chinesische Solarimporte verhängt hat, droht bereits vor einem möglichen Handelskrieg viel Ungemach. Das Anti-Dumping-Verfahren selbst reicht schon für verheerende wirtschaftliche Folgen: Laut einer Studie kosten die Zölle viele Arbeitsplätze und fügen den europäischen Volkswirtschaften entlang der gesamten Photovoltaik-Wertschöpfungskette enormen Schaden zu.

Andererseits

Das Expertenproblem oder andererseits das Problem mit den Experten

Bringen wir es auf den Punkt: Experten sind nicht diejnigen, die Probleme lösen, Experten sind diejenigen, die Probleme schaffen, oder noch präziser: die Experten sind das Problem. Der Begriff des "Experten" ist kein geschützter, und jeder darf sich "Experte" nennen, ja das Tolle ist, jeder hält sich für einen Experten, aus der Sicht eines jeden ist sein Blickwinkel, sein Standpunkt der einzig richtige Standpunkt. Ist es ja auch, allenderings und eben nur aus dessen Sicht.

Kommentar zur Elektromobilität in Deutschland

E-Autos – "e" wie egal

Zu teuer, zu wenig Auswahl und eine zu geringe Reichweite: Kein Wunder also, dass Elektromobilität in Deutschland ein Trauerspiel ist. Die Deutschen setzen lieber auf die gute alte Verbrennungsmotor-Technologie. Da kann die Bundeskanzlerin immer wieder das Ziel betonen, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren sollen. Doch wie soll das gelingen? Autokäufern ist der Wille der Politik schließlich egal.

Interview mit Senator Dr. Hermann Bühlbecker

Respekt und Werte als Grundlage unternehmerischen Erfolgs

Man sieht ihn an der Seite von Bill Clinton und Elton John, von Bundespräsidenten und Staatschefs, bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes ebenso wie auf dem CHIO-Reitturnier in Aachen. Senator Dr. Hermann Bühlbecker, Inhaber der Lambertz-Gruppe, die mit 9 Werken und 7.000 Mitarbeitern einer der größten deutschen Süßwarenhersteller ist sowie Weltmarktführer für Herbst-Weihnachtsgebäck. Er ist da, wo sich Politiker und Prominente ein Stelldichein geben. Was treibt den Lebkuchen-König, wie er häufig betitelt wird, an, immer wieder aufs Neue das Rampenlicht zu suchen? Wir sprachen mit ihm über Werte, über seine Rolle als Markenbotschafter, über die Wertschätzung von Unternehmern und über die Notwendigkeit, sich immer wieder zu verändern, um die Dinge zu erhalten, wie sie sind.

Interview mit Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen

Vorfahrt für automatisiertes Fahren statt “mittelalterlicher” Mautprojekte

Für Automobilpapst Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer ist das automatisierte Fahren die “größte Revolution” seit der Erfindung des Autos. Dass es in Deutschland nicht annähernd so weit fortgeschritten ist wie in den USA, kritisiert der Autoexperte im Interview mit Wirtschaftsforum mit aller Schärfe. Schuld daran sei die Politik – allen voran Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, der sich in “mittelalterlichen” Mautprojekten verrennt.

Interview: Managementdenker Hermann Simon über Power Pricing

Mit cleveren Preistricks zu mehr Umsatz im Netz

Managementdenker und Wirtschaftsprofessor Hermann Simon gehört zu den führenden Preisexperten weltweit. Im Interview mit Wirtschaftsforum zeigt er, wie ein mittelständisches Unternehmen durch Power Pricing seinen Umsatz verzehnfachen konnte. Wie hoch die Latte liegt, um diese Preisstrategie maximal auszuschöpfen, lässt sich laut Simon an einer Maxime in der Luftfahrtbranche ablesen: Wenn ich 2.000 Sitze verkaufen will und habe 400 Preise – dann habe ich 1.600 Preise zu wenig.

Interview mit Prof. Dr. Florian Becker

„Google hat gute Produkte, weil es gut führt“

Erlauben Sie Ihren Mitarbeitern, 20 Prozent ihrer Arbeitszeit zu tun, was sie wollen. Auch wenn Sie jetzt stutzen, oder denken, das kann nicht funktionieren. Wirtschaftspsychologe Professor Dr. Florian Becker, der gerade ein Buch zur Psychologie der Mitarbeiterführung veröffentlicht hat, sieht zumindest einen Trend zu mehr Freiraum, der den Erfolg eines Unternehmens entscheidend verbessern kann.

Interview mit Prof. Dr. Florian Becker und Prof. Dr. Xiaojuan Ma

Für Luxuskonsumenten aus China gibt es keinen Ladenschluss

Chinesen lieben London. Auf ihren Luxusshopping-Touren in Europa machen sie dort gerne Station, weil sie hofiert werden. Sogar nach Ladenschluss ist man in den Geschäften für sie da. Könnte das die Liberalisierung der Arbeitszeit-Gesetzgebung in Europa vorantreiben? Das Wirtschaftsforum befragte den Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Florian Becker und die China-Business-Expertin Prof. Dr.Xiaojuan Ma hierzu und zum chinesischen Luxuskonsumenten – dem bekannten Wesen.

Interview mit Kirsten Schnieders-Schrewe, Commerzbank

Regionalität und Internationalität – für mehr Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes

2009 führten wir mit Markus Beumer, verantwortlich für die Mittelstandsbank der Commerzbank, ein Interview zu Entwicklungen im Mittelstandsgeschäft anlässlich der Fusion mit der Dresdner Bank. Damals kündigte Markus Beumer einen Ausbau des Produkt- und Service-Angebotes für die nächsten Jahre an, die Eröffnung neuer Filialen im Ausland, um mittelständische Unternehmen bei ihren zunehmenden Expansionstätigkeiten besser unterstützen zu können sowie eine größere Schlagkraft im Mittelstandsgeschäft insgesamt. Fünf Jahre später fragen wir nach, was aus den Zielen von damals geworden ist. Wir sprechen mit Kirsten Schnieders-Schrewe, Direktorin Cash Management und International Business der Mittelstandsbank der Commerzbank und Gesicht der Mittelstandskampagne der Commerzbank.

Interview

Leistungsstarke Himmelsstürmer

Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft: Nicht selten suchen Extremsportler den besonderen ‘Kick’ oder werden von dem unbedingten Willen vorangetrieben, Naturgewalten zu bezwingen oder Maschine und Technik vollends zu beherrschen. Eine besondere Faszination übt die mitunter hochspektakuläre Kunstfliegerei aus – und das auf Piloten und Betrachter gleichermaßen. Als einer der marktführenden Hersteller von Kunstflugzeugen erfüllt die XtremeAir GmbH mit Sitz am Flughafen Cochstedt höchste qualitative Ansprüche und Sicherheitsstandards.

Interview

Klassisches Fleischerhandwerk

Als Auszubildender hat der bodenständige Gebhard Buck 1983 bei der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH angefangen. Heute ist er geschäftsführender Gesellschafter der Fleisch-und Wurst-Manufaktur. Rund 80 Produkte fertigt der im Umkreis von 40 Kilometern größte Betrieb seiner Art in klassischer Fleischerhandwerksqualität. Das Unternehmen aus Schiffdorf-Spaden in der Nähe von Bremerhaven blickt trotz mehrerer Namenswechsel auf eine mehr als 100-jährige Familientradition zurück.

Interview

Zwischen Fenster, Tür und Angel

Es gab eine Zeit, in der Fenster ein Luxus waren, denn jede Öffnung im Haus war eine Schwachstelle, durch die im Winter kostbare Wärme verloren ging. Heutzutage schließen Fenster und Türen so dicht, dass manchmal mehr Wärme durch die Wände als durch die dreifachverglasten Scheiben entweicht. Auch die verwendeten Materialien haben sich im Laufe der Zeit und im Zuge der technischen Entwicklung geändert. Die FeBa Fensterbau GmbH hat sich am Markt etablieren können, weil sie zur richtigen Zeit auf PVC gesetzt und somit einen Bedarf erfüllt hat. Das deutsche Familienunternehmen feiert dieses Jahr seinen 44. Geburtstag und hat sich für dieses Ereignis etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Interview

Lebensraum und Lebensqualität

Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit: Unter diese zwei Eckwerte hat sich alles unterzuordnen – außerhalb und innerhalb des Unternehmens. Das Architektur- und Generalplanungsbüro BANKWITZ ARCHITEKTEN Freie Architekten & Ingenieure GmbH will Lebensraum und Lebensqualität schaffen. Hiervon zeugen zahlreiche erfolgreiche Kundenprojekte und begehrte Auszeichnungen.

Interview

Gegen den Trend

Antizyklisch investieren heißt kaufen, wenn der Preis fällt – auch wenn die allgemeine Erwartung ist, dass er noch weiter fällt. Mit dieser Investmentstrategie fährt die SJB FondsSkyline OHG 1989 sehr erfolgreich – und das seit nunmehr 27 Jahren. Die Kunden profitieren außerdem von der Unabhängigkeit des privaten Fondsdienstleisters. Hierdurch ist gewährleistet, dass Anlageentscheidungen ausschließlich unter Rendite- und Sicherheitsaspekten getroffen werden.

Interview

Die Lust am Querdenken

Neue Wege zu gehen, Veränderungen anzustoßen, offen für Ungewöhnliches zu sein und Querdenken zu fördern kann anstrengend sein – und zahlt sich am Ende oft aus. Die DMC Datenverarbeitungs- und Management Consulting GmbH aus München verlässt gerne und ganz bewusst ausgetretene Pfade. Als Partner für anspruchsvolle IT-Projekte und IT-Services stehen Qualität und Zuverlässigkeit genauso im Vordergrund wie der Spaß an der Arbeit.

Interview

Ein zweiter Blick kostet nichts

Bei Finanzangelegenheiten ist es nicht immer leicht, die Übersicht zu behalten. Je größer das Unternehmen, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass ausstehende Geldbeträge übersehen und somit nicht eingefordert werden. Für solche Firmen lohnt es sich, die EVV Evidenzhaltung von Vertragsinhalten GmbH zu beauftragen. Die österreichische Firma hat sich auf Recovery Auditing Services spezialisiert. Das Unternehmen überprüft routiniert Kreditorenkonten sowie Lieferantenvereinbarungen, um verschiedene Formen der Überzahlungen oder nicht erhaltene Vergütungen zu identifizieren und zurückzufordern. So werden häufig nicht unerhebliche Geldbeträge wieder zutage gefördert.

Interview

Fit für die Zukunft

Der deutsche Mittelstand gilt gemeinhin als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und ist international Modell für andere Volkswirtschaften. Die complement AG ist ein engagiertes Nürnberger Softwareentwicklerhaus, das als technologischer Partner deutsche Mittelstandsfirmen unterstützt, aufklärt und nicht selten dazu anregt, neue Wege zu gehen, um ungeahnte Potenziale erfolgreich zu nutzen. Keine leichte Herausforderung, aber für conplement eine willkommene – das Unternehmen strebt schließlich danach, seine Kunden mit Innovationen und Technologien fit für die Zukunft zu machen und die Chancen der Digitalisierung effizient zu nutzen.

TOP