Lebensraum und Lebensqualität

Interview

Das Büro BANKWITZ ARCHITEKTEN übernimmt Architekten- und Generalplanungsleistungen für alle Arten von Bauvorhaben, von Neu- und Umbauten bis zu Modernisierungen und energetischen Sanierungen.

Das Architekturbüro wurde im Jahr 1971 von Fritz Uli Bankwitz gegründet. 1994 stieg der Sohn des Gründers, Matthias Bankwitz, als zweiter Gesellschafter in das Unternehmen ein.

„Zu der Zeit hatten wir drei Mitarbeiter und waren als reines Architekturbüro tätig“, erläutert Matthias Bankwitz, geschäftsführender Gesellschafter in zweiter Generation und freier Architekt. „Heute haben wir ein Team von 40 erfahrenen Mitarbeitern und sind auch als Generalplaner tätig, der alle Planungsleistungen aus einer Hand anbietet, von der Baugrunduntersuchung über Sicherheits- und Gesundheitskoordinierung bis zur Energieberatung.“

Die Generalplanungsleistungen wurden zunächst unter dem Dach der BANKWITZ Beraten Planen GmbH angeboten, bis sie 2006 mit den Aktivitäten des Architekturbüros zusammengelegt wurden. Seitdem firmiert man als BANKWITZ ARCHITEKTEN Freie Architekten und Ingenieure GmbH.

Zwei Jahre später erfolgte der Umzug in das ‘Eisbärhaus’, ein Passivhaus, das von dem Architektur- und Generalplanungsbüro selbst geplant und ausgeführt wurde und den Fokus des Unternehmens auf ganzheitliches und nachhaltiges Bauen perfekt verkörpert.

„Durch unser Tun positiv zu wirken ist unser Ziel.“ Matthias Bankwitz Geschäftsführender Gesellschafter

Ausserhalb und innerhalb des Unternehmens

Bei allen Bauvorhaben stehen zwei Ansprüche ganz oben: Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit. Ziel ist es stets, Lebensraum und Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten, im Einklang mit der Umwelt, den Menschen, die das Gebäude nutzen, und den Anforderungen der Umgebung, in der das Bauvorhaben realisiert wird.

„Bei der Planung wird jedes einzelne Gewerk und Material auf CO2-Ausstoß untersucht“, so Matthias Bankwitz. „Wir ersetzen alles nach und nach durch ökologisch bessere und nachhaltigere Materialien. Wir betrachten das Gebäude nicht nur aus energetischer Sicht, sondern ganzheitlich.“

Der ganzheitliche und nachhaltige Ansatz gilt dabei nicht nur für alle Kundenprojekte – also außerhalb des Unternehmens. Er gilt vielmehr auch innerhalb und zieht sich als Grundeinstellung durch alle Bereiche des Unternehmens.

„Eine ganzheitliche Sichtweise und nachhaltiges Handeln sind für uns zentrale Unternehmenswerte“, sagt Matthias Bankwitz. „Viele Architekten kümmern sich nicht wirklich um das eigene Tun und Handeln. Bei uns ist dies bewusst anders.“

Belege für den ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz des Büros BANKWITZ ARCHITEKTEN sind zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Ludwig-Erhard-Preis als Anerkennung der ganzheitlichen Managementleistung nach dem EFQM-Modell und der Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg.

„Das Ganze hat auch viel damit zu tun, wie man mit Menschen umgeht, den Kunden, Mitarbeitern, Partnern, Handwerkern“, erklärt Matthias Bankwitz. „Alle müssen wissen, wann und warum. Alle haben die gleiche Wertigkeit. Nachhaltigkeit ist eine Einstellung, und unser Weg. Durch unser Tun positiv zu wirken ist unser Ziel. Friedrich Kästner hat einmal gesagt ‘Es gibt nichts Gutes, außer man tut es’ – und ich würde ergänzen ‘jetzt und sofort’.“

Erfolg und Nachhaltigkeit kein Widerspruch

Das Büro BANKWITZ ARCHITEKTEN ist Beweis dafür, dass Erfolg und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind. „Durch nachhaltiges Handeln kann man auch wirtschaftlich erfolgreich sein, sogar überdurchschnittlich“, sagt Matthias Bankwitz. „Für das laufende Jahr gehen wir von mehr als 10% Umsatzwachstum aus – anspruchsvoll, aber erreichbar. Wir wollen das Unternehmen nachhaltig und wirtschaftlich weiterführen. Es gibt einen 7-Jahres-Plan. Danach soll das Unternehmen dann so aufgestellt sein, dass es unabhängig von mir funktioniert. Gleichzeitig stehen wir zu unserer sozialen Verantwortung. Von unserem Büro hängen viele Arbeitsplätze ab, alle haben Familie. Schließlich wollen wir den Nachhaltigkeitsgedanken weiter verbreiten und versuchen hier Partner zu finden, nicht verbissen, sondern eher spielerisch. Der Mittelweg ist die große Kunst dabei.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP