Die USA, dein "Freund" und Späher

Kommentar zum Überwachungsskandal

Mit Geheimdiensten ist das so eine Sache. Sie heißen nicht umsonst so. Niemand soll erfahren, was sie machen. Doch jetzt gewährte uns Edward Snowden völlig unverhofft einen kleinen Einblick. Aus welchen Motiven auch immer der Ex-Geheimdienstmitarbeiter es tat, mit seinen Enthüllungen hat in den USA offenbar niemand gerechnet. Ihm ist es zu verdanken, dass wir überhaupt von den Ausspähungen der NSA erfahren haben.

Sie lassen tief blicken, was wir schon immer irgendwie ahnten: Systematisch werden wir selbst von „befreundeten“ Staaten ausspioniert. Deutschland gilt dabei als das meistausgespähte Land in Europa. Was für viele Privatleute vielleicht unproblematisch ist, lässt Politik und Wirtschaft aufhorchen und erschaudern. Welche sensiblen Daten haben die Amerikaner abgegriffen? Von welchen Betriebsgeheimnissen haben sie möglicherweise Kenntnis erlangt? Und vor allem: Wie haben sie die Informationen verwendet?

Herkömmliche Wirtschaftsspionage wirkt gegen die Aktionen der USA geradezu wie ein Kindergeburtstag. Beispiel Luftfahrtindustrie: Der europäische Flugzeughersteller Airbus kämpft erbittert gegen den amerikanischen Rivalen Boeing um die Vorherrschaft in der Luft. Durch gezielte Information könnten sich die Machtverhältnisse entscheidend und nachhaltig ändern. Auf europäischer Seite wäre der wirtschaftliche Schaden enorm. Zig Milliarden Euro und zehntausende Arbeitsplätze stünden auf dem Spiel.

Die Frage ist nun, welche Konsequenzen Europa aus dem Skandal zieht. Die EU hat bereits damit gedroht, die gerade erst gestarteten auf Eis zu legen. Das ist auch das einzige diplomatische Schwert, mit dem die europäische Gemeinschaft im Moment Druck machen kann, denn die Amerikaner brauchen das Abkommen vermutlich dringender als wir Europäer. Die USA sind nicht allmächtig, auch wenn sie gerne so tun.

Tobias Kempkes

 

Mit Geheimdiensten ist das so eine Sache. Sie heißen nicht umsonst so. Niemand soll erfahren, was sie machen. Doch jetzt gewährte uns Edward Snowden völlig unverhofft einen kleinen Einblick. Aus welchen Motiven auch immer der Ex-Geheimdienstmitarbeiter es tat, mit seinen Enthüllungen hat in den USA offenbar niemand gerechnet. Ihm ist es zu verdanken, dass wir überhaupt von den Ausspähungen der NSA erfahren haben.

Sie lassen tief blicken, was wir schon immer irgendwie ahnten: Systematisch werden wir selbst von „befreundeten“ Staaten ausspioniert. Deutschland gilt dabei als das meistausgespähte Land in Europa. Was für viele Privatleute vielleicht unproblematisch ist, lässt Politik und Wirtschaft aufhorchen und erschaudern. Welche sensiblen Daten haben die Amerikaner abgegriffen? Von welchen Betriebsgeheimnissen haben sie möglicherweise Kenntnis erlangt? Und vor allem: Wie haben sie die Informationen verwendet?

Herkömmliche Wirtschaftsspionage wirkt gegen die Aktionen der USA geradezu wie ein Kindergeburtstag. Beispiel Luftfahrtindustrie: Der europäische Flugzeughersteller Airbus kämpft erbittert gegen den amerikanischen Rivalen Boeing um die Vorherrschaft in der Luft. Durch gezielte Information könnten sich die Machtverhältnisse entscheidend und nachhaltig ändern. Auf europäischer Seite wäre der wirtschaftliche Schaden enorm. Zig Milliarden Euro und zehntausende Arbeitsplätze stünden auf dem Spiel.

Die Frage ist nun, welche Konsequenzen Europa aus dem Skandal zieht. Die EU hat bereits damit gedroht, die gerade erst gestarteten Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen auf Eis zu legen. Das ist auch das einzige diplomatische Schwert, mit dem die europäische Gemeinschaft im Moment Druck machen kann, denn die Amerikaner brauchen das Abkommen vermutlich dringender als wir Europäer. Die USA sind nicht allmächtig, auch wenn sie gerne so tun.

Tobias Kempkes

 

Aktuellste news

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Anwendererlebnis neu gedacht mit KI

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Inhalte erzeugt werden, sondern auch, wie wir mit digitalen Systemen interagieren. Statt starrer Bedienoberflächen entstehen emotionale, adaptive Interfaces, die auf Stimme, Gestik, Kontext und…

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

Die 8 besten Liquiditätsplanungs-Software Anbieter in Deutschland

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine präzise Liquiditätsplanung wichtiger denn je. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überwachen, während gleichzeitig die Komplexität der Finanzprozesse stetig…

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Visuelle Logik treibt KI, XR und digitale Zwillinge mit Struktur an

Was mit Eulers Formel begann, wird heute zur Basis intelligenter Systeme: Visuelle Logik schafft Struktur, wo 3D, KI und XR zusammenkommen. Wer Geometrie als lesbares System gestaltet, verbessert Performance, Datenqualität…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP