E-Autos – "e" wie egal

Kommentar zur Elektromobilität in Deutschland

Gerade einmal knapp über 7.000 Elektroautos (kurz: E-Autos) surren momentan durch Deutschland. Die meisten haben auch noch eine gewerbliche Zulassung, sind also Firmenwagen. Wie soll da das Ziel von 1 Million Fahrzeugen erreicht werden? Nicht einmal die Zahl 100.000 scheint bei dem Tempo realistisch, denn 2012 wurden nur rund 3.000 Elektrofahrzeuge zugelassen.

Kaum ein Privatmann kann oder will eine teure und unausgereifte Technologie ohne die nötige Infrastruktur kaufen. Wenn die Batterie bereits nach spätestens 150 Kilometern schlapp macht und man mangels Strom-Tankstelle auf dem Land liegen bleibt, gibt kein Mensch über 20.000 Euro – plus monatlicher Kosten mit Batteriemiete – für ein Elektroauto aus. Da können die Zinsen auf dem Kapitalmarkt noch so niedrig sein.

Der Wertverlust ist zudem beachtlich: Bereits bei einer durchschnittlichen Fahrleistung (10.000 Kilometer pro Jahr) sind die Betriebskosten pro Monat fast doppelt so hoch wie bei einem modernen, konventionell betriebenen Fahrzeug. Grund: der hohe Wertverlust durch die ständige Weiterentwicklung der Modelle. Dadurch ist der Wiederverkaufswert deutlich geringer.

Viele Deutsche stört auch, dass die Modellauswahl bislang recht mau ist. Japanische und französische Hersteller dominieren den Markt. Zu lange hat sich die deutsche Automobilindustrie auf die Optimierung des Verbrennungsmotors konzentriert und den Trend zum rein elektrischen Fahren verschlafen.

Bis 2014 soll sich das ändern: 16 neue Modelle wollen die heimischen Autobauer auf den Markt bringen. Wenn die Spritpreise schneller als gedacht steigen und Strom-Tankstellen in naher Zukunft mehr Regel als Ausnahme sind, dann besteht vielleicht die Chance auf das Erreichen von 100.000 zugelassenen E-Autos in Deutschland. Möglicherweise liegt aber auch nur ein Missverständnis vor und Frau Merkel hat versehentlich eine Null zu viel auf ihrem Zettel notiert.

Tobias Kempkes

Aktuellste news

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner am 30. September 2025

Save the Data-Workshop mit Rubrik und Empalis: IT-Krimi mit Dinner am 30. September 2025

Ransomware-Angriff! Ihre Systeme liegen lahm. Was jetzt? In diesem exklusiven Präsenz-Workshop schlüpfen Sie in unterschiedliche Rollen zur Lösung des Falls – und erleben, was Cyber Resilience für IT- und Business-Entscheider…

Echtzeit-Intelligenz für das Industrial Metaverse

Echtzeit-Intelligenz für das Industrial Metaverse

Digitale Zwillinge und industrielle KI wachsen zusammen – und Unternehmen erhalten nun ein leistungsfähiges Werkzeug, um diese Vision umzusetzen: Die neue AI-Pipeline von SORDI.ai in Kombination mit NVIDIA Omniverse eröffnet…

Talente aus dem Ausland als Potenzialträger – Warum Deutschland beim Hochschulzugang nachbessern muss

Talente aus dem Ausland als Potenzialträger – Warum Deutschland beim Hochschulzugang nachbessern muss

Deutschland ist ein international attraktiver Bildungsstandort. Insbesondere für Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein Studium hier oft der erste Schritt in Richtung Arbeitsmarktintegration, und die Zahl ausländischer Studierender ist in den…

Aktuellste Interviews

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

TOP