Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

20152 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 11441 bis 11460

Geteiltes Echo der Bundestagsfraktionen

Stopp der Solarkürzungen im Bundesrat

Die geplanten Solarkürzungen der schwarz-gelben Bundesregierung sind vorerst vom Tisch. Der Bundesrat hat am 11. Mai mehrheitlich gegen die Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gestimmt und den Vermittlungsausschuss angerufen - mit dem Ziel, die geplante Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „grundlegend zu überarbeiten“. Nachbesserungen sind auch bei den vorgesehenen Solarkürzungen zu erwarten. In ersten Stellungnahmen äußerten sich die Bundestagsfraktionen gegenüber Wirtschaftsforum über die Entscheidung.

Nachhaltigkeit

Vorausschauend handeln - Unternehmen sichern

Der Begriff 'Nachhaltigkeit' stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. In diesem Sinne sollten nicht mehr Bäume geschlagen werden als auch wieder gepflanzt werden. Doch auch Unternehmen setzen sich immer mehr mit Nachhaltigkeit auseinander. Hier sollte so gehandelt werden, dass nicht der kurzfristige Erfolg, sondern die längerfristige und sozial verantwortliche Existenz des Betriebes das Ziel ist.

Stiftungen

Gesellschaftliches Engagement der Unternehmen

Sie tun Gutes und reden oft nicht darüber. Stiftungen bekommen in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert und übernehmen Aufgaben, für die sonst oft kein Geld vorhanden wäre. Oft sind es Unternehmen, die Stiftungen ins Leben rufen. So finden sich unter den größten Stiftungen Deutschlands gleich mehrere von Firmen oder Unternehmern.

Arbeitsmarkt

Ältere Arbeitnehmer immer wertvoller

Der Trend ist nicht aufzuhalten und wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter verstärken. Die Alten sind auf dem Vormarsch. Es werden immer weniger Kinder geboren und zugleich steigt die Lebenserwartung der Menschen. So hat sich die mittlere Lebenserwartung in den vergangenen hundert Jahren um 30 Jahre verlängert. Dieser demografische Wandel wirkt sich auf alle Bereiche aus und hat auch gravierende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Produktpiraterie

Teures Knowhow billig kopiert

Deutsche Produkte genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Doch Qualität hat auch ihren Preis. Deshalb wecken die Originalprodukte seit langem Begehrlichkeiten. Vor allem in Asien ist die so genannte Produktpiraterie weit verbreitet. Hier werden die Ergebnisse oft jahrelanger Entwicklungstätigkeit schamlos kopiert – ohne Rücksicht auf Patente und sonstige Schutzrechte.

Arbeitsmarkt

'Blaue Karte' soll Akademiker nach Deutschland locken

Seit langem beklagen deutsche Unternehmen den Mangel an Fachkräften. In vielen Branchen wird händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern gesucht. Ein gerade vom Bundestag verabschiedetes Gesetz soll Abhilfe schaffen. Die so genannte 'Blaue Karte' soll die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland erleichtern.

Interview mit Hans Rudolf Wöhrl

„Egal, was du tust – tue es mit Leib und Seele!“

Karl Born, Ex-Vorstand des Reisekonzerns TUI und heute Professor für Tourismusmanagement an der Hochschule Harz nannte ihn einmal „den größten Fluggesellschaften-Verkäufer aller Zeiten. Er selbst vermutet, er sei ein Business-Junkie. Hans Rudolf Wöhrl war im Gespräch mit uns über unternehmerische Entscheidungen, über Herausforderungen und Pläne, und warum es für ein junges Unternehmen manchmal besser ist, klein anzufangen.

Interview mit Helmut Jungbluth, CEO des Weltmarktführers für Kfz-Kennzeichen und Kennzeichen-Herstellungstechnik

Mehr als nur der "Schilderkönig"

Jeder Autobesitzer benötigt ein Kennzeichen für sein Fahrzeug. Doch was für manche nur ein notwendiges Stück Blech für den geliebten Wagen ist, spielt in der Erfolgsstory der Erich Utsch AG die Hauptrolle. Das Siegener Familienunternehmen ist Weltmarktführer für Kfz-Kennzeichen und Kennzeichen-Herstellungstechnik und gilt als der „Schilderkönig“ im In- und Ausland. Wirtschaftsforum.de sprach mit dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden Helmut Jungbluth darüber, warum das Unternehmen aus Südwestfalen sehr viel mehr zu bieten hat und die RFID-Technologie auch vor Kennzeichen nicht Halt macht.

Interview mit Kirsten Schnieders-Schrewe, Commerzbank

Regionalität und Internationalität – für mehr Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes

2009 führten wir mit Markus Beumer, verantwortlich für die Mittelstandsbank der Commerzbank, ein Interview zu Entwicklungen im Mittelstandsgeschäft anlässlich der Fusion mit der Dresdner Bank. Damals kündigte Markus Beumer einen Ausbau des Produkt- und Service-Angebotes für die nächsten Jahre an, die Eröffnung neuer Filialen im Ausland, um mittelständische Unternehmen bei ihren zunehmenden Expansionstätigkeiten besser unterstützen zu können sowie eine größere Schlagkraft im Mittelstandsgeschäft insgesamt. Fünf Jahre später fragen wir nach, was aus den Zielen von damals geworden ist. Wir sprechen mit Kirsten Schnieders-Schrewe, Direktorin Cash Management und International Business der Mittelstandsbank der Commerzbank und Gesicht der Mittelstandskampagne der Commerzbank.

MHS Aviation GmbH

Das Unternehmen aus Unterhaching bei München vermittelt die Jets als Operator, fliegt sie mit eigenen Crews und kümmert sich um Service und Wartung. Acht eigene Maschinen in der Flotte von insgesamt 18 erhöhen die Verfügbarkeit zusätzlich.

Interview mit Stefan Hentschel und Klaas Flechsig, Google Deutschland

„Marketing war bislang keine Paradedisziplin des Mittelstandes“

Geht es nach Google, so haben viele deutsche mittelständische Unternehmen die Tragweite des Internets noch nicht verstanden. Auch Marketing sei keine Paradedisziplin des Mittelstandes, betont Stefan Hentschel, Industry Leader Technology bei Google Germany, im Interview mit Wirtschaftsforum. Für exportorientierte Unternehmen biete Google mit seiner initiierten Plattform „Weltweit wachsen“ Nachhilfe-Unterricht an. Es geht um Chancen, Zusatzgeschäfte auf digitalem Vertriebsweg zu erzielen – ohne den klassischen Vertrieb aufzugeben.

Interview mit Johannes Perrot, Geschäftsführer des Weltmarktführers im Turmuhrenbau

„Wir möchten alles realisieren, was mit Zeit zu tun hat“

Sie bauen die größten und außergewöhnlichsten Uhren der Welt. In der Branche steht der Name Perrot dafür, nahezu Unmögliches zu realisieren – allein die „Makkah Clock“ in Mekka wäre einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde wert. Die Turmuhrenbauer aus dem beschaulichen Calw im Schwarzwald sind Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Mit Gottvertrauen und einem modernen Führungsstil leiten die Brüder Christoph, Johannes und Andreas Perrot das über 150 Jahre alte Traditionsunternehmen. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum.de verrät Johannes Perrot das Erfolgsgeheimnis der Schwarzwälder.

Interview mit Heinrich Deichmann

„Das Unternehmen muss den Menschen dienen“

Es war einmal ein Schuhmacher mit Namen Heinrich Deichmann, der 1913 einen kleinen Schuhmacherladen mitten im Arbeiterviertel Essen-Borbeck eröffnete. Heute, 101 Jahr später, steht sein Enkel Heinrich Deichmann an der Spitze von Europas größtem Schuhhändler. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Unternehmen, entsprechend den Marktanforderungen, immer wieder neu erfunden. Seiner ursprünglichen Philosophie, die auf einem christlich geprägten Weltbild beruht, ist Deichmann allerdings bis heute treu geblieben. Wir sprachen mit Heinrich Deichmann über die Demokratisierung von Mode und die soziale Verantwortung von Unternehmen und Unternehmern.

Interview mit Hans-Joachim Strauch, Geschäftsführer der ZDF Werbefernsehen GmbH

"Ohne Werbung würde der Rundfunkbeitrag um 1,25 Euro steigen"

Jeder kennt sie, doch nicht jeder mag sie: Werbung. Während die privaten Fernsehsender den mitunter schrägen und erheiternden Werbespots ihre Existenz verdanken, sind sie eine ergänzende Einnahmequelle für die öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF. Nach den Vorgaben des Rundfunkstaatsvertrages vermarktet die ZDF Werbefernsehen GmbH als 100-prozentiges Tochter-Unternehmen des Mainzer Senders die wenigen zur Verfügung stehenden Zeiteinheiten im laufenden Programm. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Hans-Joachim Strauch (53) über aktuelle Entwicklungen auf dem TV-Markt und die Bedeutung der Werbung für das öffentlich-rechtliche Fernsehen.

Interview mit Starökonom Prof. Dr. Max Otte

„Wir haben bereits eine Immobilienblase in Deutschland“

Deutschland hat bereits eine Immobilienblase, sagt Starökonom Prof. Dr. Max Otte im Interview mit Wirtschaftsforum. Sie greife in den boomenden Ballungszentren um sich, wo die Mieten enorm gestiegen sind. Doch Professor Otte sieht in einer flächendeckenden deutschen Immobilienblase nur eine von mehreren Gefahren für die internationale Wirtschaft. Wenn irgendwann auch das „Kartenhaus der vielen Kredite und des Geldes wackelt“, drohe eine handfeste Weltwirtschaftskrise.

Interview

Mobiler Einsatz weltweit

Besondere Umstände erfordern es, dass Röntgenuntersuchungen nicht im Krankenhaus oder in einer Praxis durchgeführt, sondern mit mobilen Geräten vorgenommen werden. Die ATOMED X-Ray GmbH bietet portable Röntgentechnik für zahlreiche Anwendungsgebiete an und hat sich mittlerweile zu einem Spezialisten am Weltmarkt etabliert, der aufgrund der mobilen Einsatzfähigkeit und der Leistungsfähigkeit seiner Produkte weltweit einzigartig ist.

Interview

Die Lust am Querdenken

Neue Wege zu gehen, Veränderungen anzustoßen, offen für Ungewöhnliches zu sein und Querdenken zu fördern kann anstrengend sein – und zahlt sich am Ende oft aus. Die DMC Datenverarbeitungs- und Management Consulting GmbH aus München verlässt gerne und ganz bewusst ausgetretene Pfade. Als Partner für anspruchsvolle IT-Projekte und IT-Services stehen Qualität und Zuverlässigkeit genauso im Vordergrund wie der Spaß an der Arbeit.

Interview

Lebensraum und Lebensqualität

Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit: Unter diese zwei Eckwerte hat sich alles unterzuordnen – außerhalb und innerhalb des Unternehmens. Das Architektur- und Generalplanungsbüro BANKWITZ ARCHITEKTEN Freie Architekten & Ingenieure GmbH will Lebensraum und Lebensqualität schaffen. Hiervon zeugen zahlreiche erfolgreiche Kundenprojekte und begehrte Auszeichnungen.

TOP