'Blaue Karte' soll Akademiker nach Deutschland locken

Arbeitsmarkt

Mit der ´Blauen Karte` sollen besonders hoch qualifizierte Kräfte die Lücken in deutschen Unternehmen füllen. Neben einem Hochschulabschluss muss der Bewerber jedoch ein Arbeitsverhältnis vorweisen können, bei dem er jährlich mindestens 44.800 Euro brutto verdient. Für Mathematiker, Ingenieure, Ärzte und IT-Fachleute liegt die Grenze sogar noch niedriger, nämlich bei 35.000 Euro.

 

Wer diese Anforderungen erfüllt und nach drei Jahren immer noch ein Arbeitsverhältnis vorweisen kann, der wird mit einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis belohnt. Sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorhanden, gibt es diesen Status sogar schon nach zwei Jahren.

Wer einen Hochschulabschluss hat und seinen Lebensunterhalt eigenständig sichern kann, der bekommt zur Jobsuche neuerdings ein halbjährliches Bleiberecht eingeräumt. Weiterhin wird Unternehmensgründern aus dem Ausland der Aufenthalt in der Bundesrepublik erleichtert. Ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen erhöht das neue Gesetz die Zeitspanne zur Arbeitsplatzsuche von zwölf auf 18 Monate. Während der Suche dürfen sie aber schon uneingeschränkt Geld verdienen.

Den Mangel an Facharbeitern wird dieses Gesetz jedoch nicht lindern. Schließlich richtet es sich ausschließlich an solche Ausländer, die einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können. Zudem sind bestimmte akademische Berufe in Deutschland wegen des vergleichsweise geringen Lohnniveaus nicht gerade attraktiv. So zieht es zum Beispiel viele Ärzte – sogar aus Deutschland - in skandinavische Länder, in die Schweiz oder nach Großbritannien, weil sie dort besser bezahlt werden. Außerdem gehen Analysen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sogar davon aus, dass durch die rasant steigenden Zahlen deutscher Studienabgänger in den nächsten Jahren sogar mit einer Fachkräfteschwemme zu rechnen ist.

Aktuellste news

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Messetermine im Oktober 2025  zum Thema Wasserstoff-Technologie

Messetermine im Oktober 2025 zum Thema Wasserstoff-Technologie

Vom Metallband zum Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stack: Zusammen mit unseren Partnern in der GERMAN FUEL CELL COOPERATION (GFC) – VON ARDENNE (Dresden) und Zeltwanger (Tübingen) – sind wir im Oktober…

Automotive Innovation im NVIDIA Headquarter mit Visoric zur IAA Mobility 2025

Automotive Innovation im NVIDIA Headquarter mit Visoric zur IAA Mobility 2025

Im exklusiven Rahmen der IAA Mobility 2025 am 10.09.2025 präsentierte NVIDIA in München wegweisende Technologien für die Zukunft der Automobilindustrie. Zu diesem Event war Ulrich Buckenlei, CEO von Visoric, eingeladen.…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP