'Blaue Karte' soll Akademiker nach Deutschland locken

Arbeitsmarkt

Mit der ´Blauen Karte` sollen besonders hoch qualifizierte Kräfte die Lücken in deutschen Unternehmen füllen. Neben einem Hochschulabschluss muss der Bewerber jedoch ein Arbeitsverhältnis vorweisen können, bei dem er jährlich mindestens 44.800 Euro brutto verdient. Für Mathematiker, Ingenieure, Ärzte und IT-Fachleute liegt die Grenze sogar noch niedriger, nämlich bei 35.000 Euro.

 

Wer diese Anforderungen erfüllt und nach drei Jahren immer noch ein Arbeitsverhältnis vorweisen kann, der wird mit einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis belohnt. Sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorhanden, gibt es diesen Status sogar schon nach zwei Jahren.

Wer einen Hochschulabschluss hat und seinen Lebensunterhalt eigenständig sichern kann, der bekommt zur Jobsuche neuerdings ein halbjährliches Bleiberecht eingeräumt. Weiterhin wird Unternehmensgründern aus dem Ausland der Aufenthalt in der Bundesrepublik erleichtert. Ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen erhöht das neue Gesetz die Zeitspanne zur Arbeitsplatzsuche von zwölf auf 18 Monate. Während der Suche dürfen sie aber schon uneingeschränkt Geld verdienen.

Den Mangel an Facharbeitern wird dieses Gesetz jedoch nicht lindern. Schließlich richtet es sich ausschließlich an solche Ausländer, die einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können. Zudem sind bestimmte akademische Berufe in Deutschland wegen des vergleichsweise geringen Lohnniveaus nicht gerade attraktiv. So zieht es zum Beispiel viele Ärzte – sogar aus Deutschland - in skandinavische Länder, in die Schweiz oder nach Großbritannien, weil sie dort besser bezahlt werden. Außerdem gehen Analysen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sogar davon aus, dass durch die rasant steigenden Zahlen deutscher Studienabgänger in den nächsten Jahren sogar mit einer Fachkräfteschwemme zu rechnen ist.

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

TOP