'Blaue Karte' soll Akademiker nach Deutschland locken

Arbeitsmarkt

Mit der ´Blauen Karte` sollen besonders hoch qualifizierte Kräfte die Lücken in deutschen Unternehmen füllen. Neben einem Hochschulabschluss muss der Bewerber jedoch ein Arbeitsverhältnis vorweisen können, bei dem er jährlich mindestens 44.800 Euro brutto verdient. Für Mathematiker, Ingenieure, Ärzte und IT-Fachleute liegt die Grenze sogar noch niedriger, nämlich bei 35.000 Euro.

 

Wer diese Anforderungen erfüllt und nach drei Jahren immer noch ein Arbeitsverhältnis vorweisen kann, der wird mit einer unbefristeten Niederlassungserlaubnis belohnt. Sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorhanden, gibt es diesen Status sogar schon nach zwei Jahren.

Wer einen Hochschulabschluss hat und seinen Lebensunterhalt eigenständig sichern kann, der bekommt zur Jobsuche neuerdings ein halbjährliches Bleiberecht eingeräumt. Weiterhin wird Unternehmensgründern aus dem Ausland der Aufenthalt in der Bundesrepublik erleichtert. Ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen erhöht das neue Gesetz die Zeitspanne zur Arbeitsplatzsuche von zwölf auf 18 Monate. Während der Suche dürfen sie aber schon uneingeschränkt Geld verdienen.

Den Mangel an Facharbeitern wird dieses Gesetz jedoch nicht lindern. Schließlich richtet es sich ausschließlich an solche Ausländer, die einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können. Zudem sind bestimmte akademische Berufe in Deutschland wegen des vergleichsweise geringen Lohnniveaus nicht gerade attraktiv. So zieht es zum Beispiel viele Ärzte – sogar aus Deutschland - in skandinavische Länder, in die Schweiz oder nach Großbritannien, weil sie dort besser bezahlt werden. Außerdem gehen Analysen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sogar davon aus, dass durch die rasant steigenden Zahlen deutscher Studienabgänger in den nächsten Jahren sogar mit einer Fachkräfteschwemme zu rechnen ist.

Aktuellste news

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Interview mit Thomas Zaiser, Geschäftsführer der Zaiser GmbH

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Eine Schubkarre im Golf 2, ein 400.000-DM-Kredit ohne Sicherheiten, ein Bankdirektor, der auf sein Bauchgefühl vertraut - so begann 1993 die Geschichte der Gartengestaltung Zaiser GmbH. Heute, 31…

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf deutsche Firmen haben in den letzten zwölf Monaten erneut zugenommen. Viele von ihnen empfinden diese Entwicklung als existenzbedrohend, Gegenmaßnahmen sind zwingend erforderlich.…

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Aktuellste Interviews

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP