"Ohne Werbung würde der Rundfunkbeitrag um 1,25 Euro steigen"

Interview mit Hans-Joachim Strauch, Geschäftsführer der ZDF Werbefernsehen GmbH

Wirtschaftsforum: „Herr Strauch, ist das Zeitfenster für Werbung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und damit Ihr Spielraum nicht sehr begrenzt?“

Hans-Joachim Strauch: „Ja, wir dürfen maximal 20 Minuten Werbung pro Werktag ausstrahlen und das in der Zeitschiene ab Sendestart um 5.30 Uhr, mit Beginn des Morgenmagazins, und bis 20 Uhr. Für die Zeiteinheiten, in denen wir die meisten Zuschauer haben, platzieren wir das entsprechende Angebot. Die Werbung ist gewissermaßen das Anhängsel vom Programm.“

Wirtschaftsforum: „Und was ist mit der Bierwerbung in der Halbzeitpause nach 20 Uhr?“

Hans-Joachim Strauch: „(lacht) Dieses Sponsoring zählt laut Rundfunkstaatsvertrag nicht zur Werbung, unterliegt aber inzwischen den gleichen zeitlichen Begrenzungen. Eine Ausnahme bilden Sportgroßereignisse, in deren Umfeld auch Sponsoring nach 20 Uhr zugelassen ist.“

Wirtschaftsforum: „Immer wieder wird öffentlich diskutiert, ob es nicht besser wäre, die Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ganz abzuschaffen. Wie stark würde denn der Rundfunkbeitrag ohne die Werbeinnahmen steigen?“

Hans-Joachim Strauch: „Bei einem Wegfall von Werbung und Sponsoring wäre der Rundfunkbeitrag um 1,25 Euro höher.“

Wirtschaftsforum: „Wie setzt sich dieser Gebührenzuschlag zusammen?“

Hans-Joachim Strauch: „Auf Werbung entfallen davon 1,10 Euro und 0,15 Euro auf Sponsoring. Bezogen auf die Sendeanstalten verteilen sich die 1,25 Euro auf 0,84 Euro bei der ARD und 0,41 Euro beim ZDF.“

Wirtschaftsforum: „Welchen Anteil hat Ihr Unternehmen am Gesamtumsatz des ZDF?“

Hans-Joachim Strauch: „Unser Anteil am ZDF-Haushalt liegt unter 10%, ist immer knapp im zweistelligen Bereich. Das hängt natürlich vom jeweiligen Haushalt ab.“

Wirtschaftsforum: „Beim ZDF-Werbefernsehen denken viele Zuschauer natürlich an die Mainzelmännchen, die ja mit dem ZDF im vergangenen Jahr 50 Jahre alt geworden sind. Sind die Mainzelmännchen sozusagen der Werbeträger des ZDF?“

Hans-Joachim Strauch: „Die Mainzelmännchen sind seit dem 2. April 1963 on air, also einen Tag nach dem Sendestart. Sie sind inzwischen die emotionale Marke des ZDF und generieren eine extrem hohe Bindung an die Zuschauerschaft und zwar in durchweg allen Alterssegmenten, was für eine öffentlich-rechtliche Sendeanstalt sehr wichtig ist.“

Wirtschaftsforum: „Welche Bedeutung haben die Mainzelmännchen für Ihr Unternehmen?“

Hans-Joachim Strauch: „Ohne Werbung würde es auch keine Mainzelmännchen geben, weil sie entsprechend dem Rundfunkstaatsvertrag die Funktion haben, die Werbung optisch und akustisch vom Programm zu trennen. Zwischen jedem Werbespot gibt es eine kleine Geschichte, die das Programmumfeld noch attraktiver macht.“

Wirtschaftsforum: „Welche Werbeinsel ist denn die attraktivste?“

Hans-Joachim Strauch: „Das ist unser so genanntes ‚Best Wetter‘: Montags bis samstags um 19.18 Uhr, unmittelbar nach den heute-Nachrichten und vor dem Wetter, umrahmt von thematischen Wetter-Mainzelmännchen. Das ist ein Werbeblock mit meist drei Spots, der mit die höchste Reichweite hat.“

Wirtschaftsforum: „Unterscheidet Sie die Kürze der Werbeblöcke von Mitbewerbern?“

Hans-Joachim Strauch: „Ja, wir haben mit der ARD zusammen die kürzesten Werbeblöcke im deutschen Fernsehen. Neben der Quote ist es für den Werbepartner natürlich ganz wesentlich, ob ich nun einer von fünf in einem Werbeblock bin oder nur einer von 25. Außerdem haben wir bei unseren Werbeblöcken die geringsten Zuschauer-Verluste.“

Wirtschaftsforum: „Warum?“

Hans-Joachim Strauch: „Die Zuschauer wissen: Wenn beim ZDF die Werbung kommt, dann sind es nur wenige Spots mit den Mainzelmännchen zwischendurch. Es gibt kein Guerilla-Marketing, bei dem man noch dreimal durchgeschüttelt wird, sondern eine seit 1963 unveränderte, verlässliche Struktur. Die Zuschauer schätzen das, vertrauen den Mainzelmännchen und bleiben deshalb dran.“

Wirtschaftsforum: „Welche Zielgruppen haben Sie im Blick?“

Hans-Joachim Strauch: „Das ist vor allem die kaufkräftige Zielgruppe. Wir wissen auch, dass wir eine sehr hohe Reichweite bei den Premium- und Marken-Käufern haben. Das sind die Verbraucher, die neben einem hohen Einkommen auch über eine entsprechende Lebenserfahrung verfügen.“

Wirtschaftsforum: „Richtet sich für Sie die Werberelevanz also nicht nach dem Alter, wie die vielzitierte Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren?“

Hans-Joachim Strauch: „Genau, es stellt sich doch die Frage, was überhaupt werberelevant ist. Werberelevanz kann doch nur Absatz bedeuten. Und dann kann es eben nur um den Kauf von Produkten gehen, die sich eben nur bestimmte Zielgruppen leisten können.“

Wirtschaftsforum: „In welche Richtung wird sich denn der Markt Ihrer Meinung nach entwickeln?“

Hans-Joachim Strauch: „Der TV-Markt wird sich positiv entwickeln, denke ich, weil die Printmedien schwächeln. Wenn selbst Verleger nicht mehr an ihre Druckerzeugnisse glauben, ohne Alternativen zu haben, dann ist das ein fatales Signal. Wir merken auch, dass sich viele Werbepartner umorientieren. Insbesondere wir öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten werden von diesem Schwenk profitieren.“

Wirtschaftsforum: „Wie meinen Sie das?“

Hans-Joachim Strauch: „Das Online-Geschäft hat seinen Zenit überschritten. Viele, die relativ früh in die digitale Welt eingestiegen sind, steigen wieder aus, weil einfach der Return on Investment (ROI) nicht funktioniert. Dann kehrt man doch lieber zu dem bewährten Medium TV zurück, zu dem man schließlich Erfahrungsdaten hat. Werbeexperten wissen, wo man wie investieren muss, um einen bestimmten ROI zu erhalten, was beim Online-Geschäft so eben nicht funktioniert hat.“

Wirtschaftsforum: „Welche Erwartungen haben Sie mit Blick auf die Olympischen Spiele und die Fußball-Weltmeisterschaft an das Supersportjahr 2014?“

Hans-Joachim Strauch: „Wir werden in diesem Jahr noch besser performen als im vergangenen, was schon ein hervorragendes Jahr war. Ich rechne mit einem Plus in Höhe von zehn Prozent.“

Wirtschaftsforum: „Vielen Dank für das Gespräch, Herr Strauch.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Interview mit Ingo Kraupa, Vorstandsvorsitzender der noris network AG

Vom 'Hacker' zu einem der besten IT-Dienstleister Deutschlands

Im Zuge der rasanten Geschwindigkeit in der Digitalisierung ist es entscheidend, dass Unternehmen mit der technologischen Entwicklung Schritt halten können. Der Fortschritt in der Informationstechnologie ist der Schlüssel zum Erfolg…

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Interview mit Arnd Krämer, Geschäftsführer der Technogroup IT-Service GmbH

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Seit über 30 Jahren kümmert sich die Technogroup IT-Service GmbH aus dem Großraum Frankfurt hardwareseitig um den reibungslosen Betrieb der Rechenzentren ihrer Kunden. Inzwischen gehört das Unternehmen zum französischen Evernex-Konzern…

TOP