Das Reibschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Pressschweißens. Dabei werden zwei Teile unter Zuführung axialer Kraft relativ zueinander bewegt und dadurch hochpräzise gefügt. Die SYMACON GmbH gehört zu den Technologieführern auf diesem Gebiet und will diese Position weiter ausbauen. Zugleich setzt der Maschinenbauer auf Industrie-4.0-fähige Automatisierungslösungen und entwickelt und produziert hochkomplexe Bauteile aus Mineralguss.
Tagwords
Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag
20150 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 11381 bis 11400
Mit Spitzentechnik an die Weltspitze
19.09.2019
Komplexe Automatisierung
18.09.2019
„Wir sind immer mit der Zeit gegangen und wenden modernste Technologien an“, sagt Paolo Zoffoli, Kaufmännischer Leiter der italienischen Constructa Sistemi s.r.l., einem Anbieter für Automatisierungslösungen. Um immer auf dem aktuellsten Stand der Technik zu sein, hat das Unternehmen aus Forlì schon vor einigen Jahren eine Firma übernommen, die als digitaler Vorreiter gilt.
Standsome: Das Upgrade für den Schreibtisch
30.09.2019
Höhenverstellbare Bürotische stehen auf vielen Wunschlisten von Mitarbeitern und es gibt Unternehmen, die diesem Wunsch durch hauseigenes Gesundheitsmanagement entgegenkommen. Wenn sich überhaupt nichts bewegt, könnte der Standsome eine alternative Anschaffung sein. Wirtschaftsforum sprach mit Geschäftsführer Leonard Beck über das Produkt.
Neue Chancen durch New Space
19.09.2019
Mit seiner großen Zahl an Zulieferbetrieben und Forschungseinrichtungen gehört Bremen zu den größten Raumfahrtzentren in Europa. Hier hat auch die DSI Aerospace Technologie GmbH ihren Sitz, die seit fünf Jahren auf fast jeder Mission der European Space Agency (ESA) dabei ist. In Zukunft will man verstärkt den rasant wachsenden Markt der kommerziellen Weltraumnutzung erobern, auch bekannt unter dem Schlagwort New Space.
IT-Partner für Digitalisierung
27.09.2019
Egal, ob Cloud Computing oder digitale Transformation – die IT-Anforderungen, die heute an Unternehmen aller Branchen gestellt werden, sind komplex und ändern sich rasant. Kein Wunder, dass die Kompetenz spezialisierter IT-Unternehmen gefragt ist wie nie. Ein IT-Dienstleister, der mit den Herausforderungen dieser schnelllebigen Branche wächst, ist die VSB Solutions GmbH – smarte, innovative IT-Lösungen sind Markenzeichen der Lichtenfelser.
Engineering mit passendem Antrieb
31.10.2019
Die Digitalisierung ermöglicht in vielen Branchen zurzeit regelrechte Quantensprünge in der Entwicklung neuer Lösungen. Der Markt für Antriebstechnologie steht hier am Rande eines neuen Zeitalters, zusätzlich getrieben durch das Thema Nachhaltigkeit. Die S.M.I.L.E. Engineering GmbH ist hier ein gefragter Engineering-Partner und punktet mit innovativen Lösungen.
Wachstum hält seit Jahren an
Wirtschaftlich ist der Mobilfunk ein echtes Erfolgsmodell für die Bundesrepublik Deutschland und das nun schon seit vielen Jahren. Es gibt wenige Branche, die ein so kontinuierliches Wachstum verzeichnen, wie es beim Mobilfunk der Fall ist. Zu Recht wird er heute als eine der deutschen Wachstumsbranchen bezeichnet. Daran dürfte sich auch in den kommenden Jahren nicht viel ändern, denn gerade der weiterhin boomende Smartphone-Markt beschert der Branche Auftrieb und sorgt für vollkommen neue Impulse.
Sobald Sie den Glaubenssatz identifiziert haben und sich gestoppt haben, weiter in dieser Spirale zu denken, können Sie sich daran machen, den Glaubenssatz in etwas Positives umzuwandeln. Fallen Ihnen Situationen ein, in denen der Glaubenssatz bereits widerlegt wurde? Nehmen Sie solche Beispiele, um den Glaubenssatz in etwas Positives zu wandeln. Wenn möglich, schreiben Sie Ihre Gedanken dazu auch auf. So können Sie sie immer wieder lesen, wenn sich der negative Glaubenssatz einschleicht. Sowieso wird Ihr Hirn sich aktiver damit befassen, während Sie schreiben.
Sie wollen sich auf eine Stelle bewerben und in der Stellenausschreibung wird die Vorlage eines Führungszeugnisses verlangt? Dann stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, ob er überhaupt dazu berechtigt ist, ein Führungszeugnis zu verlangen – zu Recht. Wir verraten Ihnen, wann das der Fall ist und wann nicht.
Es ist noch nicht lange her, da galten Überstunden und lange Arbeitstage als Statussymbol für das Engagement im Job. Doch die Zeiten haben sich geändert und bei vielen ist der Wunsch erwachsen, die Arbeitszeit zu verkürzen. Aber geht das so einfach? Was hält der Arbeitgeber davon? Und darf dieser von sich aus ebenfalls eine Arbeitszeitverkürzung durchsetzen?
Sie sind ein Perfektionist und möchten, dass alles genau nach Plan verläuft. Sobald ein kleines Problem auftritt oder etwas nicht so läuft, wie Sie sich das vorgestellt haben, stellen Sie direkt das ganze Projekt in Frage und sind der Meinung, jetzt bringe es eigentlich nichts mehr. Sie investieren sich generell nur in Dinge, die sie auch zu 100% unter Kontrolle haben und bei denen Sie sicher sind, “abliefern” zu können.
Was Sie sich in Gedanken selbst sagen, hat einen großen Einfluss auf Ihr Verhalten und Ihren Erfolg, nicht nur im Berufsleben. Wenn Sie sich dabei ertappen, die folgenden Glaubenssätze zu denken, sollten Sie direkt etwas dagegen tun. Wir haben 8 Glaubenssätze, die Ihnen nicht weiterhelfen, und zum Schluss ein paar Lösungsansätze gesammelt.
Fehler passieren, das ist normal und jeder von uns macht sie. Aus Fehlern können Sie lernen und daraus gestärkt hervorgehen. Erwarten Sie nicht von sich selbst, das Ziel beim ersten Mal zu 100% zu erreichen. Das setzt Sie nur unnütz unter Druck. Lassen Sie sich nicht von Fehlern oder anderen Kollegen, die Ihnen die Zielerreichung nicht zutrauen, verunsichern. Hören Sie auf sich und glauben Sie an Ihre Talente.
Ist das Ziel, das Sie verfolgen, Ihr eigenes Ziel oder ein Ziel, das Ihnen vorgegeben wurde? Sollte Ihnen Ihr Chef Ziele vorsetzen, die nahezu unerreichbar sind, suchen Sie das Gespräch mit ihm und versuchen Sie gemeinsam die Ziele so zu definieren, dass Sie das Gefühl haben, es umsetzen zu können. Anderenfalls schwindet die Motivation.
Arbeiten Sie konsequent an Ihren Zielen und tuen Sie jeden Tag etwas dafür, dem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Arbeiten Sie jeden Tag für einige Zeit daran, wird das Streben nach Zielerreichung zur Gewohnheit und gerät nicht mehr in Vergessenheit. Legen Sie zudem fest, in welchem Zeitraum Sie Zwischenziele erreichen wollen und feiern Sie die kleinen Erfolge.
Lassen Sie sich auch von Kritik nicht unterkriegen. Sehen Sie Kritik als Chance. Konstruktive Kritik ist wichtig, um an Aufgaben zu wachsen und sie beim nächsten Mal besser auszuführen. Wenn Kritik konstruktiv geäußert wird, verschließen Sie sich nicht und nehmen Sie die Tipps an.
Sobald eine Woche vergangen ist, in der Sie intensiv am Projekt gearbeitet haben, reflektieren Sie Ihre Woche und Erfolge. Fragen Sie sich: Was konnte ich erreichen? Wie weit bin ich vorangekommen? Was muss ich als nächstes erledigen? Feiern Sie Ihre Teilerfolge, bleiben Sie dran und schon kehrt die Motivation von ganz alleine zurück.
Damit Sie dranbleiben und durchhalten können, sollten Sie Ihre Ziele kommunizieren und andere über das informieren, woran Sie gerade arbeiten. So können Sie sogar Unterstützung erhalten, sollten Sie einmal nicht weiterkommen.
Gute Dinge sind für die anderen vorbehalten und nicht für Sie. Sie dürfen beispielsweise nicht reich werden oder erfolgreich sein, das steht Ihnen nicht zu. Sollte sich Ihnen eine Chance bieten, stehen Sie sich damit selbst im Weg, da Sie nicht daran glauben, diese Chance auch verdient zu haben.
Für Sie ist das Jetzt nie der richtige Zeitpunkt, um etwas Neues oder Wichtiges in Angriff zu nehmen. So schieben Sie wichtige Dinge immer weiter vor sich her und werden selbst damit immer unzufriedener.