Teures Knowhow billig kopiert

Produktpiraterie

Es gibt Schätzungen, die davon ausgehen, dass rund zehn Prozent des weltweiten Warenhandels von Produktpiraterie betroffen sind. Das entspräche einem Volumen von bis zu 300 Milliarden Euro. Doch selbst wenn der Anteil geringer sein sollte, zeigt sich angesichts der Summe die Dimension des Problems.

Besonders alarmierend ist die Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau – dem Paradepferd der deutschen Exportwirtschaft. So lag der Verlust, den der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) 2010 in einer Studie ermittelte, bei jährlich 6,4 Milliarden Euro. Eine aktuelle Untersuchung beziffert den Schaden auf mittlerweile 7,9 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 24 Prozent in nur zwei Jahren.

Doch nicht nur der Maschinenbau hat unter dem geistigen Diebstahl zu leiden, Konsum- und Investitionsgüter sind gleichermaßen betroffen. Imitiert wird in der Textil- und Kleidungsindustrie ebenso wie bei Musik, Filmen und Software. Gleiches gilt für mechanische Baugruppen sowie elektronische Bauteile und Systeme. Dabei nutzen Produkt- und Knowhow-Piraten modernste technologische Verfahren, mit deren Hilfe Originalkomponenten schnell und in großer Zahl kopiert werden können.

Zum Schutz gegen Produktpiraterie bieten sich organisatorische, rechtliche und technologische Maßnahmen an. Zu den organisatorischen Schutzmaßnahmen zählen die Auswahl der Fertigungsstandorte, der gesicherte Zugang zu schützenswertem Wissen sowie das Management rund um Lieferketten und Innovationen. Rechtlich gilt es, Patente und Markenrechte wirksam zu schützen.

Last but not least gibt es eine Vielzahl technologischer Barrieren. Dazu gehören zum Beispiel produktspezifische Sicherheitslösungen. Schutzmaßnahmen und Imitationsbarrieren für Hard- und Software helfen gegen Manipulationen, Reverse Engineering und Produktpiraterie. Weitere Möglichkeiten bieten die Identifikation von Komponenten und Ersatzteilen, Design Security sowie die praxistaugliche Einbettung moderner Verschlüsselungstechniken.

Aktuellste news

Vom Raum zum Resultat: Wie Arbeitsumgebung Leistung und Fokus beeinflusst

Vom Raum zum Resultat: Wie Arbeitsumgebung Leistung und Fokus beeinflusst

Erfolg ist kein Zufallsprodukt. Er entsteht an Orten, an denen Ideen wachsen, Menschen aufblühen und Strukturen geschaffen werden, die Motivation beflügeln. Die Umgebung, in der wir arbeiten, ist weit mehr…

Mehr Effizienz, mehr Kundenzufriedenheit: Gastro-Master als Schlüssel zur modernen Gastronomie

Mehr Effizienz, mehr Kundenzufriedenheit: Gastro-Master als Schlüssel zur modernen Gastronomie

Die Gastronomie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade in Zeiten, in denen Personalmangel, steigende Kosten…

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

KI Avatare als Berater und Coaches der Zukunft

Digitale Avatare mit künstlicher Intelligenz übernehmen künftig Beratungs- und Coachingaufgaben: Sie analysieren Daten, bieten individuelle Unterstützung und adaptieren ihr Verhalten in Echtzeit. Diese Entwicklung markiert einen Wandel in Personalentwicklung, Kundenservice…

Aktuellste Interviews

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

TOP