Stopp der Solarkürzungen im Bundesrat

Geteiltes Echo der Bundestagsfraktionen

 

Einhellige Zustimmung findet das Votum der Länderkammer seitens der Opposition, die dies als Zeichen gegen industriefeindliche Politik wertet. Aus Sicht der Regierungsfraktion FDP wird dagegen der Vorwurf laut, die Landesregierungen, welche den Vermittlungsausschuss angerufen haben, würden offenbar mehr an die Interessen einzelner Unternehmen als an die Bürgerinnen und Bürger denken, die bei der Solarförderung die Rechnung zahlten.

Der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kauch, geht davon aus, dass der Beschluss, eine umfassende Überarbeitung zu fordern, die Umlagekosten im Vergleich zum Bundestagsbeschluss weiter erhöhen werde. Kauch weiter: „Die Strategie von Bundesumweltminister Norbert Röttgen, schon vor der Befassung im Bundesrat umfassende Kompromisse mit den CDU-regierten Bundesländern zu machen, ist nicht aufgegangen. Das Ergebnis: die Stromrechnung für die Bürger wird steigen und die Branche wird über Monate durch eine Hängepartie verunsichert.“

Schwarz-Gelb muss nachbessern

„Der Bundesrat straft die Bundesregierung für ihre industriefeindliche Energiepolitik ab“, betonte dagegen Dirk Becker, stellvertretender energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Spätestens jetzt müsse die schwarz-gelbe Bundesregierung erkennen, dass sie mit ihren Kürzungsplänen eine ganze Zukunftsindustrie „auf's Spiel“ setzt. Schwarz-Gelb müsse sich endlich für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stark machen und im Vermittlungsausschuss deutlich nachbessern, forderte Becker. Im Vermittlungsausschuss werden Mitglieder aus Bundestag und Bundesrat über einen Konsens zum Gesetz beraten.

Länder wollen Industrie im Gegensatz zu Röttgen und Rösler nicht im Stich lassen

Mit der Anrufung des Vermittlungsausschusses hätten die Bundesländer demonstriert, dass sie nicht bereit sind „wie Röttgen und Rösler die Solarindustrie im Stich zu lassen“, kommentierte Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, das Ergebnis. Weiterhin hätte die Länderkammer - mehrere rot-grün regierten Länder, aber auch mehrere CDU-geführte Länder stimmten für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses - damit unterstrichen, dass die derzeitige Insolvenzwelle in der Branche auf die verfehlte schwarz-gelbe Solarpolitik zurückzuführen ist und an der EEG-Novelle Korrekturen dringend notwendig seien.

Vorläufiges Ende der energie- und industriepolitischen Geisterfahrt

Dorothée Menzner, energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, zeigte sich erleichtert, dass „die Länder Röttgens und Röslers energie- und industriepolitische Geisterfahrt nicht mitmachen wollen“. In den Verhandlungen zwischen Ländern und Bundestag komme es jetzt darauf an, den Gesetzentwurf neu und vor allem sinnvoll zu stricken. Die Bundesregierung müsse die völlig überhöhte Vergütungsabsenkung zurücknehmen. Außerdem muss sie endlich ein industriepolitisches Programm zur Stärkung der heimischen Solarindustrie erarbeiten.

Wege aus der Krise der Solarbranche - Konzepte und Einschätzungen

Für seine Leserinnen und Leser hat Wirtschaftsforum alle Fraktionen im Bundestag zu Wegen, Konzepten und Einschätzungen befragt, die zur Überwindung der Krise der Solarbranche in Deutschland beitragen können.

Die Statements der einzelnen Bundestagsfraktionen...

 

 

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP