Ältere Arbeitnehmer immer wertvoller

Arbeitsmarkt

Nach aktuellen Schätzungen wird die Bevölkerung Chinas, die größte Volkswirtschaft der Welt, im Jahr 2040 ein durchschnittliches Alter von 54,5 Jahren haben. Für Europa liegen die Prognosen in ähnlicher Höhe. Angesichts dieser Entwicklung wird qualifizierte Arbeitskraft knapp. Deshalb kommen beruflicher Bildung und gesundheitlicher Vorsorge immer größere Bedeutung zu.

Angesichts dieser Erwartungen gewinnen gerade ältere Mitarbeiter deutlich an Stellenwert. Sie verfügen über großes Wissen und zum Teil Jahrzehnte lange Erfahrung und sind deshalb ein unschätzbares Kapital. Arbeitgeber, die den demografischen Strukturwandel unbeschadet überstehen wollen, sollten sich dieser Tatsache bewusst sein. Dabei gilt es auch, lang gehegte Vorurteile über Bord zu werfen.

So kommen Forscher der privaten Bremer Jacobs University zu dem Schluss, dass sich viele Ältere schwerer mit dem Lernen tun, weil sie es nie richtig gelernt haben. Die frühzeitige Konzentration auf lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung bieten hingegen die Möglichkeit, Potenzial zu wecken, das bis ins hohe Alter genutzt werden kann. Bis heute werden ältere Beschäftigte gerne früh pensioniert oder in die Altersteilzeit geschickt. Hier werden nach Ansicht der Bremer Wissenschaftler wertvolle Ressourcen dieser Mitarbeiter nicht mehr genutzt.

So haben die Älteren oft eine bessere Arbeitsmoral und mehr Bewusstsein für Qualität. Die Fähigkeit, besser strategisch zu denken, logischer zu argumentieren und eher teilen zu können sind weitere Stärken. Hinzu kommen größere Besonnenheit und ein stärker ganzheitliches Verständnis für die Arbeit. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch eine Untersuchung der Bremer Forscher. In über 100 Finanzämtern erfassten sie die Zeit, die Teams zum Bearbeiten von Steuererklärungen brauchten. Hier lagen gemischte Teams aus alten und jungen Beamten vor denen, die nur aus älteren oder nur aus jüngeren Beschäftigten bestanden.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP