Handschlagqualität in großem Stil

Interview mit Günther Dorrer, Geschäftsführer der MCE GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dorrer, wie ist die Situation bei MCE nach der Coronakrise und unter dem Einfluss des Krieges in der Ukraine?

Günther Dorrer: Die Coronapandemie hat sich im Brückenbau nicht negativ ausgewirkt. Anders war es im Stahlbau. Airbus ist ein wichtiger Kunde von uns, für den wir Montagelinien fertigen. Die Luftfahrtbranche war komplett zusammengebrochen, Investitionen wurden zurückgefahren. Airbus hat jetzt wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Im Brücken- wie auch im Stahlbau sind die Perspektiven gut. Der Krieg hat aber zu einer deutlichen Produktverteuerung geführt. Unterbrochene Lieferketten führen zu längeren Dispositionszeiten, manche Produkte sind gar nicht mehr verfügbar, gerade im Bereich Elektronik und Elektrotechnik. Hier müssen wir auf alternative Produkte umsteigen oder andere Supply Chains auftun. Auch die gestiegenen Energiepreise machen sich in unseren Produktionen bemerkbar. Trotz der Krisen verzeichnen wir aber ein deutliches Wachstum. Das resultiert nicht zuletzt aus dem Nachholbedarf in der deutschen Infrastruktur.

Wirtschaftsforum: Wo steht MCE derzeit auf dem Markt?

Günther Dorrer: Im Brückenbau sind wir in der DACH-Region eines der führenden Unternehmen. Ähnlich ist es im Stahlanlagenbau. Hier zählen wir mit Airbus zu den Top 3 bis 5 in Qualität, Innovation, Kosten und Termintreue. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir einen Jahresumsatz von 150 Millionen EUR erwirtschaftet.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zu Ihren Leistungen. Welche Projekte würden Sie besonders hervorheben?

Günther Dorrer: Im Brückenbau haben wir aktuell ein Leuchtturmprojekt, den Neubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp. Es hat ein Volumen von rund 400 Millionen EUR. Gestartet ist es 2020, mitten in der Coronazeit. Entsprechend groß waren die Lieferkettenprobleme. Das Projekt ist technisch und was die Zeitplanung betrifft herausfordernd. Die Brücke besteht aus zwei getrennten Überbauten, Nord und Süd. Süd wird im Herbst dieses Jahres an den Verkehr übergeben und anschließend die Bestandsbrücke abgebrochen. In Nordrhein-Westfalen bauen wir derzeit noch die Brücke Nordstern auf der Stadtbahnlinie U 81. Sie bindet den Düsseldorfer Flughafen an das Stadtbahnnetz an. Hier nutzen wir eine sehr innovative Montagetechnologie. Die Brücke kreuzt mehrere Verkehrswege, unter anderem die A 44. Mit unserem Konzept konnten wir die Verkehrsbeeinträchtigungen minimieren. Die Brücke wird im Taktschiebeverfahren eingeschoben. Dadurch kann auf Hilfsstützen, die sonst auf der Autobahn stehen müssten, verzichtet werden. Im Bereich Stahlbau bauen wir in Toulouse eine Final Assembly Line für die A320-Familie. Auch in Hamburg sind wir an verschiedenen Airbus-Projekten beteiligt.

Wirtschaftsforum: Wie setzen Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäft um?

Günther Dorrer: Hier wollen wir auch unseren Beitrag leisten. Wir haben Investitionen angestoßen, um in der Produktion die Energieversorgung unabhängiger zu machen. Wir werden zum Beispiel mit Photovoltaik arbeiten. Die Anlieferung von Produkten in unsere Werke versuchen wir so zentral wie möglich zu gestalten. Die Vormaterialien kaufen wir so ein, dass wir sie per Bahn transportieren können. In Linz haben wir Mitte 2022 ein neues, komplett autarkes Bürogebäude in Betrieb genommen. Hier nutzen wir eine Erdwärmepumpe für Klimatisierung und Heizung und erzeugen den Strom über Photovoltaik. Im Bereich Brückenbau wird das Thema umgesetzt, indem die großen Infrastrukturbetreiber Nachhaltigkeitskriterien einführen, etwa in Bezug auf den Transport, die Materialien oder den CO2-Ausstoß. Dieser wird reduziert, wenn Stahl mit nachhaltiger Energie erzeugt wird. Auch bei Airbus ist Nachhaltigkeit ein Thema, daher müssen wir dort unsere Kennzahlen vorlegen.

Wirtschaftsforum: Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass sich MCE so erfolgreich entwickelt hat?

Günther Dorrer: Wir stechen mit unserem Leistungsspektrum und der Wertschöpfungstiefe heraus. Von der Projektentwicklung über das Engineering, die Produktion, die Inbetriebnahme bis zur Wartung decken wir die gesamte Kette mit eigenem Personal ab. Das macht uns sehr verlässlich. Wir bieten noch Handschlagqualität. Der wichtigste Erfolgsfaktor sind unsere engagierten Mitarbeiter:innen. Als Arbeitgeber sind wir auch für Nachwuchskräfte interessant. Auch die Auswahl unserer Projekte spielt eine Rolle. Mit ihnen sind wir gewachsen. Wir nehmen nur das an, wo wir unsere Stärken ausspielen können. Weitere wichtige Faktoren sind unsere Qualität, die technische Kompetenz und Lösungsorientierung.

Wirtschaftsforum: Was haben sie für 2023 noch auf dem Zettel, und welche längerfristigen Ziele haben Sie?

Günther Dorrer: Ein wichtiger Termin ist die Fertigstellung der Rheinbrücke im Herbst. Wir wollen weiterhin organisch wachsen und neue spannende Aufgaben übernehmen. Im Anlagenbau möchten wir neben Airbus weitere Kunden gewinnen, auch aus anderen Industrien, in denen unsere Kompetenz von Nutzen ist. Intern möchten wir unsere Prozesse harmonisieren und standardisieren und dadurch effizienter, flexibler und schneller werden. Unser langfristiges Ziel ist, unseren Marktanteil zu halten und auszubauen und in ausgewählten Märkten noch stärker zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Linz

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Interview mit Johann Brandstetter, Geschäftsführer der Internorm International GmbH

Fenster und Haustüren: Topqualität von Europas Fenstermarke Nummer 1

Ganz gleich, ob Haus oder Wohnung: Fenster und Haustüren sind unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle. Dabei kommt es stets auf das gelungene Zusammenspiel von Funktion und Ästhetik an. So…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Das könnte Sie auch interessieren

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TOP