Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Interview mit Silvio Schoch, CEO der Sunstar Hotels Management AG

Wirtschaftsforum: Herr Schoch, Sunstar ist ein traditionsreicher Name in der Schweizer Hotelbranche. Was waren besondere Meilensteine in der 50-jährigen Geschichte?

Silvio Schoch: Die Gruppe wurde 1969 mit Inbetriebnahme eines ersten Hotels in Davos gegründet. Im Laufe der Zeit kamen weitere Häuser hinzu, die zunächst selbst gebaut, ab 1977 akquiriert wurden. Mit rund 1.000 Zimmern war Sunstar irgendwann die größte rein Schweizer Hotelkette in der Ferienhotellerie. Als Sunstar 2008 als erste Hotelgruppe klimaneutral wurde, war das ein wichtiger Meilenstein. Das Unternehmen war ein Pionier und der Zeit voraus. Ein Jahr später übernahm der Schweizer Industrielle Peter Grogg die mehrheitlichen Unternehmensanteile. Die damit verbundene finanzielle Solidität ist ein großer Vorteil.

Wirtschaftsforum: Die Gruppe ist konstant gewachsen, hat sich auf verschiedenen Ebenen weiterentwickelt. Wie hat sich diese Dynamik auf die Strategie der Gruppe ausgewirkt?

Silvio Schoch: 2016 kam es zu einer wichtigen Änderung der Unternehmensstrategie. Setzte man bis dahin auf alpine Hotels und kleinere Boutiquehotels, steht heute jedes Haus mit seinen speziellen Eigenschaften und Eigenheiten für sich am Markt. Wir nennen diese Strategie ‘Sunstar Collection Strategie’. Durch diesen Fokus auf Individualität werden verschiedene Zielgruppen angesprochen. Ich vergleiche die Sunstar-Gruppe gerne mit einer Pralinenschachtel, die für jeden Geschmack etwas bietet. Wir fahren diese Strategie mit großer Konsequenz.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich die Sunstar-Gruppe in Zahlen ausdrücken? Und steht weiteres Wachstum auf der Agenda?

Silvio Schoch: Wir haben Hotels in Arosa, Brissago, Davos, Grindelwald, Lenzerheide, Klosters und im Piemont. Ende dieses Jahres steht die Eröffnung eines achten Sunstar-Hotels in Pontresina an. Weitere Häuser sind momentan nicht aktiv geplant, allerdings halten wir die Augen nach passenden Häusern weiter offen.

Wirtschaftsforum: Jedes Hotel steht für Individualität und soll bestimmte Zielgruppen ansprechen. Können Sie dafür Beispiele geben?

Silvio Schoch: Unser Hotel in Lenzerheide zieht im Sommer viele Mountainbiker an, im Winter Langläufer. Es sind sportliche Gäste, die aktiv sind, ohne auf Genussmomente verzichten zu wollen. Deshalb haben wir in bestimmte Ausstattungsmerkmale investiert; es gibt Platz für Skiausrüstungen, Reparierstationen und Waschstraßen für Bikes. Auch das F&B-Konzept ist auf diese Zielgruppe abgestimmt. Im Hotel Brissago im Tessin, einem ehemaligen barocken Herrschaftssitz am Lago Maggiore, wenden wir uns vor allem an Gäste, denen es um eine Auszeit vom Alltag geht, um das ‘Dolce far niente’ in traumhafter Umgebung. Es ist ein mit 32 Zimmern kleines Boutiquehotel, in dem die Italienische und hier insbesondere die Tessiner Küche für kulinarische Genussmomente sorgt. Neben einem Innen- und Außenpool lädt ein kleiner Wellnessbereich zum Entspannen ein. Ein besonders innovatives Konzept realisieren wir mit unserem neuen Hotel in Pontresina. Dort gibt es 46 Einheiten, die Hälfte größere Lofts mit Kitchenette. Wir arbeiten hier mit der Idee des ‘Do-it-my-way’; es gibt keine Rezeption, kein Restaurant, stattdessen eine Lounge, in der Kleinigkeiten serviert werden sowie einen Grab-and-go-Kiosk. Dem Gast wird eine große Individualität eingeräumt.

Wirtschaftsforum: Ist dieses Konzept eine Antwort auf die Herausforderungen der Branche? Stichwort Digitalisierung und Fachkräftemangel?

Silvio Schoch: Durch die Digitalisierung können Prozesse automatisiert werden; wir sehen sie als Unterstützung, nicht als Ersatz von Mitarbeitenden. Gerade in der Ferienhotellerie haben wir es mit einer Gratwanderung zu tun. Die Dienstleistung am Kunden darf nicht zu kurz kommen. Gäste möchten herzlich willkommen geheißen werden; eine persönliche Note ist immer noch sehr wichtig. Andererseits braucht die Branche Veränderungen. Hoteliers, die auf innovative Konzepte setzen, können in den nächsten Jahren die Nase vorn haben. Wir sind diesbezüglich schon weit, aber noch nicht weit genug. Ich persönlich freue mich auf spannende, neue Herausforderungen.

Wirtschaftsforum: Die Naturschönheit, die saubere Luft, das Wasser und die Berge sind die eigentliche Faszination für Ferien in der Schweiz. Was machen die Sunstar Hotels, damit das so bleibt?

Silvio Schoch: Sunstar ist die erste Schweizer Ferienhotelkette, die klimaneutral ist. Die Nachhaltigkeit – also das gleichzeitige Beachten von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kriterien – ist für Sunstar äußerst wichtig und mehr als nur ein Schlagwort. Die Sunstar Hotels haben sich deshalb seit Jahren zum Ziel gesetzt, auf allen Ebenen der Nachhaltigkeit überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen und dadurch dazu beizutragen, dass sich die Gäste, die Mitarbeitenden und die Natur langfristig wohlfühlen. Die intakte Natur und die kulturellen Eigenheiten sind das Kapital des Tourismus. Sunstar investiert also auch dort, wo es der Gast nicht auf den ersten Blick sieht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Interview mit Maurizio Aponte, Geschäftsführer der Navigazione Libera Del Golfo srl

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Von den schroffen Klippen der Amalfiküste über die sonnenverwöhnten Tremiti-Inseln zu den lebhaften Buchten von Capri und Ischia – all diese Perlen des Mittelmeers sind nur eine Schifffahrt entfernt. Navigazione…

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Interview mit Emanuel Berger, Geschäftsführer der Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Im Herzen der Kärntner Alpen, hoch oben auf der majestätischen Gerlitzen Alpe, thront das Hotel Feuerberg und vereint auf einzigartige Weise die Elemente Wasser, Feuer und Luft. Umgeben von atemberaubenden…

Spannendes aus der Region Liestal

Eine Gruppe unter Strom

Interview mit Mike Lauper, CEO der R&S International Holding AG

Eine Gruppe unter Strom

Wo Strom fließt, ist die im schweizerischen Sissach ansässige R&S International Holding AG nicht weit. Als Mutter von fünf Tochterunternehmen in Europa und dem Mittleren Osten steht sie für höchste…

Von der Technik begeistert

Interview mit Karsten Güdemann, CEO der LIST Technology AG

Von der Technik begeistert

„Ich bin begeistert von dieser Technik“, erklärt Maschinenbauingenieur Karsten Güdemann, CEO der LIST Technology AG. „Kneter haben der Industrie Möglichkeiten eröffnet, die andere Technologien nicht bieten.“ Das Unternehmen aus dem…

Malen mit Licht

Interview mit Andreas Rieder, Inhaber der Firalux AG

Malen mit Licht

Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept kann mehr als nur die Dunkelheit vertreiben. Es akzentuiert und definiert den Raum und schafft eine der Situation angemessene Stimmung. Wie ein Malkasten bieten moderne LED-Leuchten…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Kunde ist immer König: „Uns ist nichts zu verrückt!“

Interview mit Cees Boogerd, Eigentümer der Rederij Eureka

Der Kunde ist immer König: „Uns ist nichts zu verrückt!“

Ruhig auf dem Wasser dahingleiten und zusammen mit anderen Menschen eine einzig­artige Bootsfahrt genießen: Das alles ist möglich auf dem Motorschiff Eureka der Rederij Eureka aus dem niederländischen Deventer. Dabei…

Von Traditionen und Trends

Interview mit Frank Eberhard, Geschäftsführer der Klink-Eberhard GmbH

Von Traditionen und Trends

Ochsenbacken, Maultaschen und Schupfnudeln oder Seitan-Steak, Burger und Poke Bowl? Die Klink-Eberhard GmbH aus Immenstaad bietet Traditionelles und Trendiges an, baut dabei auf langjährige Markterfahrungen und orientiert sich an der…

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

TOP