Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Die ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH mit Sitz in Jena steht seit jeher für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation und hat sich zu einem der führenden Handwerksdienstleister in Thüringen entwickelt. Mit über 390 Mitarbeitern und einem breiten Dienstleistungsspektrum bedient das Unternehmen sowohl private als auch gewerbliche Kunden.

Eine Erfolgsgeschichte in Jena

Die Wurzeln der ASI reichen zurück bis ins Jahr 1995, als das Unternehmen durch ein Outsourcing von Carl Zeiss in Jena gegründet wurde. Ursprünglich als Niersberger GmbH bekannt, übernahm ASI damals zahlreiche Mitarbeiter aus der Gleittechnik GmbH und wuchs kontinuierlich. Ein Wendepunkt war die Übernahme des Facility Managements am Beutenberg Campus im Jahr 2000, ein Projekt, das die Firma bis 2019 betreute. Mit dem Verkauf an die Stadtwerke Jena im Jahr 2004 blieb die ASI zwar autark, konnte jedoch ihr Portfolio deutlich erweitern. Heute gehört das Unternehmen zu den größten Handwerksdienstleistern in der Region und bedient eine breite Palette an technischen und handwerklichen Dienstleistungen. „Es gibt kein handwerkliches Thema, das wir nicht abdecken können – sowohl im Bereich Industrie als auch im Gebäudemanagement“, so Bernhard Furcht, seit 2016 alleiniger Geschäftsführer. „Eine unserer besonderen Stärken liegt in der Kombination von traditionellem Handwerk und modernen Technologien.“

Soziale Verantwortung und nachhaltiges Wachstum

Ein besonderes Anliegen von Bernhard Furcht und seinem Team ist die soziale Verantwortung, die das Unternehmen übernimmt. ASI engagiert sich in zahlreichen sozialen Projekten, insbesondere zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. „Wir sind uns unserer Verantwortung als Arbeitgeber und Dienstleister bewusst“, erklärt Bernhard Furcht. Diese enge Verbindung zur Region zeigt sich auch in der langjährigen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Jena und der Betreuung von rund 14.000 Wohnungen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind für ASI weitere zentrale Erfolgsfaktoren. „Wir können uns schnell auf neue Themen einstellen und passen unsere Dienstleistungen den aktuellen Anforderungen an“, erklärt Bernhard Furcht. „Dabei steht die Kundenzufriedenheit immer im Mittelpunkt. Sie ist unser Lebenselixier.“

Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit im Fokus

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass ASI gut gerüstet ist, um auch in den kommenden Jahren ein führender Anbieter im Bereich Handwerk und Technik zu bleiben. Neben den erneuerbaren Energien spielt auch die Digitalisierung eine immer größere Rolle. „Künstliche Intelligenz wird bei uns in den nächsten Jahren ein großes Thema sein“, erklärt Bernhard Furcht. Der Einsatz von KI, zum Beispiel in ERP-Systemen, soll die Effizienz weiter steigern und neue Möglichkeiten eröffnen. Ein weiteres großes Thema ist die kommunale Fernwärme, von deren zukünftigem Umbau sich Bernhard Furcht viel Arbeit verspricht. Er wünscht sich dabei vor allem eines: „Es wäre schön, wenn die Politik den Mittelstand stärker unterstützen würde.“ Trotz der Herausforderungen sieht er optimistisch in die Zukunft und betont, dass die ASI auch weiterhin als verlässlicher Partner für Industrie und Privatkunden agieren wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Menschen erfolgreich machen“

Interview mit Tobias Leinweber, Vorstand der Continum AG

„Menschen erfolgreich machen“

Die Continum AG mit Sitz in Freiburg ist ein mittelständi-scher IT-Dienstleister, der sich auf Cloud- und Sicherheitslö-sungen spezialisiert hat. Vorstand Tobias Leinweber spricht im Interview über die strategische Neuausrichtung, die…

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Interview mit Anna-Lena Hochuli, Betriebsleitung und Samira Dupuis, Assistenz der Geschäftsführung der Energie Technik Becker GmbH

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Energie Technik Becker baut und wartet bundesweit Trafostationen und bietet als gewachsener Handwerksbetrieb noch viele weitere Leistungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich an: Wie sich der gewachsene Elektrotechnikdienstleister dabei auch die…

„Auch Beratung im Homecare-Bereich muss vergütet werden“

Interview mit Lukas Kramer, Geschäftsführer und Inhaber der Geria+med GmbH & Co. KG

„Auch Beratung im Homecare-Bereich muss vergütet werden“

In der Gesundheitsversorgung entscheiden oft kleine Details über die Lebensqualität. Die Geria+med GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin hat sich auf die Versorgung mit Inkontinenzprodukten spezialisiert und ist…

Spannendes aus der Region Jena

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Interview mit Alice Göpel, Geschäftsführerin der GÖPEL electronic GmbH

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Mit ihrer gewachsenen Kompetenz in der Prüf- und Messtechnik bewegt sich die GÖPEL electronic GmbH aus Jena schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich im Markt und will mit ihren Lösungen die…

Das könnte Sie auch interessieren

Energiewende als Motor

Interview mit Marco Geiler, Geschäftsführer und Rolf Anti, Geschäftsführer der J. Schneider Elektrotechnik GmbH

Energiewende als Motor

Transformatoren für Windkraftanlagen, Stromversorgungen für Rechenzentren, Service für Tunnelbohrmaschinen: J. Schneider Elektrotechnik ist überall dort aktiv, wo Präzision und Zuverlässigkeit zählen. Das Offenburger Unternehmen will bis 2030 auf 600 Mitarbeiter…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP