Wer sich auf eine neue Position bewirbt, muss meist vergangene Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie Kenntnisse durch Arbeitsproben und Arbeitszeugnisse nachweisen. Doch oft sind gerade Letztere durch undurchsichtige, fast metaphorische Formulierungen gekennzeichnet. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigsten Formulierungen und wie Sie eventuelle Kritik oder negative Bewertungen erkennen können.
102 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 61 bis 70

Benötigen Sie einen freien Tag für ein Familienfest oder wegen eines Todesfalls, ist es nicht immer erforderlich, Urlaub einzureichen. In manchen Fällen steht Ihnen Sonderurlaub zu. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei der Geburt des eigenen Kindes, der eigenen Hochzeit oder aber beim Tod eines Elternteils oder Kindes.

Es ist passiert: Sie haben die Kündigung erhalten, der Job ist weg. Doch so einfach ist es oft nicht. Viele Arbeitnehmer gehen davon aus, dass ihnen bei einer Kündigung auch eine Abfindung zusteht, gerade wenn sie lange für ihren Arbeitgeber gearbeitet haben. Doch wie sieht es tatsächlich in der Praxis aus? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Eine Kündigung zu erhalten, ist in der Mehrheit der Fälle keine schöne Angelegenheit. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer überlegen im Kündigungsfall, ob Ihnen eine Abfindung zusteht. Ist dies der Fall, stellt sich gleich die Frage nach der Höhe der Abfindung. Wir geben Ihnen Informationen zu verschiedenen Berechnungen und informieren Sie, was es hierbei zu beachten gibt.

Krankmeldung: Das sind passende Formulierungen
Wer krank ist, muss seinen Arbeitgeber unverzüglich darüber informieren. Dann spielt es natürlich eine Rolle, ob es sich um eine Erkrankung mit oder ohne Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung handelt. Üblicherweise ist ein Krankenschein erst ab dem dritten Krankheitstag erforderlich. Manche Betriebe verlangen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedoch bereits am ersten Tag der Krankmeldung.

Ihr Arbeitnehmer hat sich ein Fehlverhalten geleistet und Sie müssen ihn daher abmahnen? Keine schöne Situation für beide Seiten, aber manchmal unvermeidlich. Noch unschöner wird es für Sie als Arbeitgeber, wenn Ihre Abmahnung aufgrund von formalen Fehlern unwirksam ist und eine mögliche spätere Kündigung daran scheitert. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Verfassen einer Abmahnung beachten müssen.

Wer krank ist, kann nicht arbeiten. Und wer deshalb nicht arbeiten kann, sollte sich schleunigst beim Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, also einen Krankenschein ausstellen lassen. Ist vor dem Arztbesuch bereits klar, dass der Patient nicht zur Arbeit erscheinen kann, sollte der Arbeitgeber unverzüglich informiert werden. Gegenüber dem Arbeitgeber hat der Erkrankte laut § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EGFZG) nämlich eine Anzeige- und eine Nachweispflicht. Damit es nicht allzu schwer fällt, haben wir einige Tipps, wie die Krankmeldung ausfallen sollte.

Die Probezeit bietet sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber die Gelegenheit, herauszufinden, ob beide zueinander passen. Manchmal zeigt sich schon nach kurzer Zeit, dass das nicht der Fall ist. Dann hat einer, vielleicht auch beide, ein Interesse daran, schnell wieder aus dem Vertrag herauszukommen. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Kündigungsfristen in der Probezeit gelten.

„Muss ich mit der kleinen Erkältung wirklich zu Hause bleiben? Da brauch ich doch keine Krankschreibung!“, denken viele Arbeitnehmer oft. Dabei ist es wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen, um wieder vollständig gesund zu werden. Doch wie lang am Stück können sich Angestellte krankschreiben lassen? Und welche Regelungen gibt es bei der Krankmeldung und der Übermittlung des Krankenscheins zu beachten? Wir klären auf.

Private Finanzen | Sparen: Es geht immer ums Machen
Christian Wielgus kennt sich als Finanzexperte mit Zahlen aus. Dabei sind sie für den Hamburger spannende Ausgangsbasis für die drei Themenbereiche 'Mehr verdienen', 'Sparen' und 'Investieren'. Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe spricht Christian Wielgus mit Wirtschaftsforum über seine eigene Einstellung zum Sparen und seine persönlichen Top 5-Tipps zum Sparerefolg.
Tipps
Tipps zur Bewältigung des beruflichen und privaten Alltags
216 Ergebnisse gefunden
Angezeigt werden die Ergebnisse: 121 bis 140

25.05.2021
Derzeit erhält man als Anleger nur Niedrigstzinsen auf ein Guthaben und trotzdem ist das Geld einer Inflation ausgesetzt. Das Bilden einer Reserve ist wenig motivierend, wenn man ihr nur beim langsamen Schrumpfen ihres Werts zusehen kann. Manche nehmen diesen Umstand zum Anlass, gar keine Ersparnisse mehr zu bilden. Das ist aber weder empfehlenswert noch notwendig. Auch im derzeitigen Umfeld lassen sich werthaltige Anlagen finden.

06.01.2021
Für viele Sparer haben sich die vergangenen Jahre kaum gelohnt: Egal, ob Festgeld, Tagesgeld oder das klassische Sparbuch – von attraktiven Renditen kann keine Rede sein.

Kaffee fördert in Unternehmen anhaltende Mitarbeitermotivation und Zufriedenheit
Ein starkes und motiviertes Team ist die unerlässliche Basis für langfristigen Unternehmenserfolg. Durch den anhaltenden und sich zuspitzenden Fachkräftemangel sind Unternehmen sämtlicher Größen und Branchen heute mehr denn je auf erfolgreiche Mitarbeitermotivation angewiesen. Einen wichtigen Beitrag dazu kann Kaffee im Büro leisten.

Zuhause ist es doch am schönsten. Selbst, wer nicht unbedingt dieser Meinung ist, ist in diesem Jahr gezwungen, mehr Zeit als gewöhnlich dort zu verbringen. Wer zu den glücklichen Mietern oder Hausbesitzern mit einem Garten gehört, kann sich mit ein paar Investitionen zuhause ein eigenes Urlaubsparadies schaffen. Die Wirtschaftsforum-Redaktion liefert Ideen, wie Sie den Sommerurlaub auch im eigenen Garten genießen können.

Die Welt des Akkuschraubers
Es gibt sie für Amateure, ambitionierte Heimwerker und Profis. Akku-Bohrschrauber haben sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, ganz gleich, ob das Selbstbaumöbel montiert oder ein Dielenboden verlegt wird. So unterschiedlich wie die Anwendungsgebiete so unterschiedlich sind auch die Preise. Hier reicht die Bandbreite von einfachen Geräten für unter 30 Euro bis hin zu High-End-Profigeräten für mehrere Hundert Euro. Wir haben uns verschiedene Akku-Schlagbohrschrauber für Sie angeschaut und stellen ihnen einige Modelle vor.

Einen Großteil unseres Berufsalltags verbringen die Menschen im Büro. Doch das stundenlange Sitzen am Schreibtisch sorgt für Rückenschmerzen und führt dazu, dass Müdigkeit einsetzt und die Konzentration nachlässt. Damit der Rücken geschont wird, die Mitarbeiter agiler werden und langfristig konzentrierter arbeiten ist ein Wechsel aus Sitzen und Stehen bei der Schreibtischarbeit eine gesunde Alternative. Schon 30 Minuten Stehen pro Tag kräftigen den Rücken und kurbeln den Kreislauf an. Welche Lösungen und Produkte es für ergonomisches Arbeiten beziehungsweise das Arbeiten im Stehen gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Rückenschmerzen, Verspannungen im Schulterbereich und Nackenprobleme: fast jeder Mensch, der schon einmal lange am Schreibtisch gesessen hat, kennt diese Beschwerden. Der Mensch ist einfach nicht für das Sitzen gemacht, dennoch lässt sich die stundenlange Arbeit am Schreibtisch oft nicht vermeiden. Umso wichtiger sind aus diesem Grund ergonomische Büromöbel, die für eine bessere Haltung sorgen und gesundes Sitzen im Büro und zu Hause unterstützen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen ein paar ergonomische Alternativen zum klassischen Bürostuhl vor.


Himbeer-Frischkäse-Torte
Super leckere Joghurt-Himbeer-Torte trifft auf Kölln Knusper Beere & Schoko Hafer-Müsli. Und das ohne Backen. Diese erfrischende, sommerliche Torte ist einfach nur zum Genießen.

Das ist tatsächlich eine ursprüngliche Verbindung von Aromen, die der heutige kulinarische Direktor der Brasserie Colette, Steve Karlsch, in seiner Zeit als mein Küchenchef im Restaurant Tim Raue kreiert hat. Für die Brasserie haben wir lediglich den Thai-Chili mit dem Piment d’Espelette adaptiert. Denn wer einmal die Geschmacksverbindung aus Tomate, rotem Chili und Passionsfrucht probiert hat, weiß, dass es keine bessere Kombination gibt.

Es gehört zum guten Ton, sich zu verabschieden. Das gilt für eine persönliche Begegnung ebenso wie beim Wechsel einer Arbeitsstelle. Wer in einem kleineren, überschaubaren Betrieb arbeitet, sollte sich auf jeden Fall persönlich von seinen Kollegen verabschieden. In größeren Firmen oder Abteilungen setzt sich immer mehr die Verabschiedung mittels einer Email durch. Auch hier haben sich gewisse Standards etabliert, die auf jeden Fall beachtet werden sollten.

Natürlich gibt es sie: Die Personalprofis großer Unternehmen, die sich ausschließlich mit Personalgewinnung und Bewerbern für freie Stellen beschäftigen. Doch für viele Firmenchefs zählen Vorstellungsgespräche mit Interessenten für eine ausgeschriebene Stelle eben nicht zum Alltagsgeschäft. Trotzdem möchte jeder Verantwortliche natürlich den bestmöglichen Kandidaten für den Job haben. Hilfe leistet hier das strukturierte Vorgehen während eines solchen Bewerbungsgesprächs.

Beim Minijob ist in der Regel unerheblich, wie alt der oder die Betroffene ist. Während die Aufnahme eines 450-EUR-Minijobs für Erwachsene meist völlig problemlos ist, gibt es bei jungen Minijobbern zusätzlich einiges zu beachten. Denn für sie gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz, das festlegt, ab welchem Alter Jugendliche wie lange arbeiten und welche Tätigkeiten sie ausführen dürfen.

In vielen Branchen gibt es keinen Feierabend oder den sogenannten Nine-to-five-Job, sondern es ist erforderlich, rund um die Uhr im Schichtdienst zu arbeiten. Denn in einer Fabrik würde ein Stillstehen der Maschinen einen enormen Verdienstausfall bedeuten und im Krankenhaus müssen Patienten durchgehend betreut werden. Um den Einsatz der Mitarbeiter zu organisieren, gibt es die sogenannten Schichtplanmodelle.

Aller Anfang ist schwer – muss er aber nicht sein. Wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen und sein erster Arbeitstag kurz bevorsteht, sollten Sie sich als Personalchef, Abteilungsleiter oder andere Führungskraft überlegen, wie Sie ihn begrüßen und den anderen Kollegen vorstellen – Persönlich oder in einem Begrüßungsschreiben. Auf jeden Fall ist so ein guter Anfang gemacht.

Krank – und jetzt? Bei vielen Arbeitnehmern herrscht Unsicherheit bei Krankmeldung beziehungsweise Krankschreibung. Kommt während der Krankheitsphase auch noch ein Krankenhausaufenthalt hinzu, ist oft nicht klar, welche Dokumente der Arbeitgeber benötigt und welche Fristen der Arbeitnehmer einhalten muss. Wir fassen die wichtigsten Regelungen hierzu für Sie zusammen.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Tipps geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Wenn Christian Wielgus über seinen Beruf spricht, merkt man ihm die Begeisterung für seine Tätigkeit als Vermögensverwalter an. In der neuen Reihe "Erfolg im Beruf" in der Rubrik Tipps geht er noch einen Schritt weiter. Mit Wirtschaftsforum teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 18 Jahren Berufsleben.

Sie sind krankgeschrieben und wollen noch während der Krankschreibung Ihren Job kündigen? Dann sollten Sie sicherstellen, dass Sie damit keine Zahlungsansprüche aufs Spiel setzen. Wir sagen Ihnen, was bei einer Kündigung während der Krankschreibung zu beachten ist.

Immer noch nicht gesund? Gerade in der Grippezeit unterschätzen viele Arbeitnehmer die Zeit, die sie für ihre Genesung brauchen. Dabei braucht der Arbeitgeber wiederum eine Angabe darüber, wie lange der jeweilige Arbeitnehmer ausfällt, weil er im Krankheitsfall für Vertretung oder Ersatz suchen muss. Doch wie müssen Sie vorgehen, wenn sich Ihre Krankschreibung verlängert? Wir haben das Wichtigste hierzu für Sie zusammengefasst.