Business Knigge Frankreich – Das sollten Sie beachten

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Ein bisschen Französisch schadet nicht

Das mag nun nach Vorurteil klingen, doch die Franzosen sprechen am liebsten Französisch und tun sich zum Teil mit Englisch schwer oder sehen selbst ihre Sprachkenntnisse als nicht ausreichend an. Die jüngere Generation kann Englisch schon viel besser, doch die tritt erst jetzt in den Arbeitsmarkt ein.

Sie punkten aber allgemein, wenn Sie ein bisschen Französisch sprechen können – selbst, wenn es nur einfache Worte und Sätze sind. Übrigens: Wer kein Wort Französisch spricht, bekommt oftmals einen höheren Preis genannt.

Der Chef entscheidet

Franzosen legen sich in der Regel nicht fest, da der Chef über die Auftragsvergabe entscheidet. Hat ihr Gesprächspartner also noch kein „Go“ vom Chef, brauchen Sie auf keine direkte Entscheidung hoffen. Hierarchien sind in Frankreich sehr wichtig, Macht zählt hier mehr als Geld und dementsprechend wiegt auch eine Entscheidung durch den Chef viel. Er hat das letzte Wort.

Regeln der Konversation

Es gibt einige Themen, die viele Franzosen vermeiden möchten. Die Franzosen sind in der Regel sehr gesprächsfreudig und diskutieren gerne. Nehmen Sie daher aktiv an Gesprächen teil, loben Sie Ihren Gesprächspartner und zeigen Sie Emotionen.Erlaubte Themen sind:

  • Kunst,
  • Literatur,
  • Musik und
  • Mode.

 

Von diesen Themen sollten Sie lieber Abstand nehmen:

  • zweiter Weltkrieg,
  • negativ über Napoleon sprechen,
  • Fragen nach Privatleben. 

 

Passen Sie sich an Situationen an

In Frankreich werden zuvor gemachte Pläne auch mal über Bord geworfen oder gar nicht erst beachtet. Ziehen Sie nicht einfach stur Ihre Tagesordnung durch. Für die Franzosen ist diese eher eine grobe Orientierung. Passen Sie sich daher flexibel an Situationen an. Bereiten Sie mehrere mögliche Szenarien vor, um spontan darauf eingehen zu können.

Verhandeln Sie

Für Franzosen gilt der letzte Preis nicht. Selbst wenn Sie denken, dass ein Auftrag seinen Abschluss findet, bedeutet das nicht direkt, dass dieser Fall eintritt. Franzosen verhandeln gerne, sie möchte gewinnen und gehen ungern Kompromisse ein. Rechnen Sie deshalb in französische Angebote lieber etwas mehr Spielraum ein, um in Verhandlungen darauf eingehen zu können. Vermitteln Sie Franzosen immer, dass Sie die Verhandlung als Sieger verlassen.

Pausen sind wichtig

Mittagspausen sind den Franzosen sehr wichtig. Wenn Sie zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen werden, gelten Sie als akzeptiert. Beachten Sie, dass Sie in dieser Zeit nicht über Arbeit und das Geschäftliche sprechen sollten. Das erledigen Sie, wenn Sie mit dem Geschäftspartner wieder zurück im Unternehmen sind.

Begrüßungsgeschenke

Wenn Sie Ihrem Geschäftspartner eine kleine Freude in Form von Begrüßungsgeschenken machen wollen, bringen Sie ihm eine Spezialität aus Ihrer Region mit. Verzichten Sie unbedingt auf Werbegeschenke mit Ihrem Unternehmenslogo, das wirkt billig und wenig individuell. Verschenken Sie diese bitte nur, wenn ausdrücklich erwünscht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Interview mit Hans-Jörg Widiger, CEO der Swiss Bankers Prepaid Services AG

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Die Digitalisierung verändert seit Jahren das Bezahlverhalten der Konsumenten hin zu Online, respektive Mobile Payment. Die Coronapandemie hat diesen Trend zusätzlich befeuert. Die Swiss Bankers Prepaid Services AG, ein führender…

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Hofmann Leasing GmbH

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Dass Fahrradfahren viele positive Effekte hat, ist allgemein bekannt. Es fördert die Gesundheit, entlastet die Straßen, braucht wenig Parkfläche und benötigt keine Energie außer der des Fahrers. Doch damit nicht…

Genusswelten

Backtradition mit Laib und Seele

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt PILZ GmbH

Backtradition mit Laib und Seele

Die Backwelt PILZ GmbH in Schrems im niederösterreichischen Waldviertel vereint das Beste aus Tradition und Moderne. Geschäftsführer Johannes Pilz kommt aus einer Bäckerfamilie und hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem…

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Interview mit Verena Moser, Geschäftsführerin der Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Seit vielen Generationen leben, mahlen und backen die Mühlenbäcker im Westerwald: Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG geht auf das Jahr 1615 zurück und ist eng mit dem…

Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Vom Hof auf den Tisch

In der Milchwirtschaft nahezu einzigartig, deckt die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Kälberaufzucht bis zum verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Jörgen…

TOP